Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
mit oder ohne Mischer ?
Verfasser:
Günther Weber
Zeit: 25.10.2002 11:31:43
0
3949
Für unser Zweifamilienhaus benötigen wir eine neue Oelheizung. Uns liegen verschiedene Angebote vor, die Wahl steht zwischen einem Vitola 100 mit Vitotronic 200 KW1 oder Vitotronic 200 KW2. Die erste Steuerung ist ohne, letztere mit Mischer. Der Preisunterschied ist beachtlich.

Einerseits wird mir gesagt, der Mischer würde den Heizkessel schonen, andererseits sagt man, Mischer wären bei modernen Niedertemperaturheizkesseln nicht mehr erforderlich. Was soll man nun glauben ? Wir möchten nicht unnötig viel Geld ausgeben, auf keinen Fall aber am falschen Ende sparen...

Danke für viele Antworten
Günther Weber

Verfasser:
Lüftungshai
Zeit: 25.10.2002 16:00:49
0
3950
Meiner Meinung nach ist ein Mischer heutzutage nur notwendig und sinnvoll, wenn an der selben Heizung Fussboden-, Wandheizungen usw. sowie mehrere bedeutende Heizkörper gleichzeitig betrieben werden sollen. Erstere brauchen geringe Vorlauftemps, letztere höhere oder man dimensioniert die Heizkörper sehr sehr gross.

Verfasser:
Holger Fetting
Zeit: 25.10.2002 19:29:12
0
3951
Hallo Herr Weber,
den Vitola 100 können sie ohne Probleme auch ohne Mischer betreiben.
Die Installation mit Mischer würde ich aber immer vorziehen.
1: Die höheren Wassertemperaturen nach der Warmwasserbereitung
werden mit dem Mischer weggeregelt ( keine Ausdehnungsgeräusche )
2: Sie haben immer die Möglichkeit, später einen 2 Kreis nachzurüsten.
3: Sie können mit Mischer den Kessel etwas höher fahren, und bekommen
so längere Brennerlaufzeiten.
4: Der Kessel bekommt mit 4 Wege Mischer praktisch eine Rücklaufanhebung.
Diese sorgt dafür, das der Kessel etwas schneller aus dem für Ihn schädlichen
Schwitzwasserbereich rauskommt.

Wenn die Anlage sehr viel Wasserinhalt ( Rippenheizkörper + Stahlrohr ) sollte
man eigentlich immer ein Mischer einbauen.

Mit freundlichen Grüßen
Holger Fetting

Verfasser:
P.Winkelmann
Zeit: 25.10.2002 23:56:50
0
3952
Hallo Herr Weber,
wozu hat man Ihnen denn eine Alternative
angeboten? Entweder muß ich an irgend-
welchen Stellen der Anlage Temperaturen
verändern oder nicht.
Wenn die Leistung des Kessels über 100 kW
liegt, ist es angebracht eine Rücklaufanhebung
vorzusehen, damit der Kessel nach Anfahren rasch
aus dem Kondensationsbereich herauskommt. Es sei
denn, der Hersteller hält dies nicht für erforderlich.
Oder man benötigt zwei verschiedene Systemtempera- turen.
Das man aber einen Mischer oder ein Ventil auf Ver-
dacht anbietet ist nicht einleuchtend. Brauch ich das
jetzt oder nicht, fragt sich der Verbraucher.
Möglicherweise ist der Anbieter selbst verunsichert.
Wenn Sie nur stat. Heizflächen haben, fragen Sie
bitte die Firma Viessman ob eine Rücklaufanhebung
von Nöten ist. Sollte dies nicht der Fall sein, brauchen Sie kein Regelorgan.

MfG

P.Winkelmann
staatl. gepr. Techniker






Verfasser:
Günther Weber
Zeit: 26.10.2002 10:22:00
0
3953
Erst einmal danke für die vielen Antworten.

Wir haben keine Fußbodenheizung. Wir haben 4 "große" (ca.1,8m) und 8 "kleine" (0,7 bis 1m) Wandheizkörper, davon 3 "große" und 4 "kleine" Rippenheizkörper, die aber sicher irgendwann ersetzt werden.

Warmwasser kommt aus dem Elektroboiler. Warmwasser aus der Heizung würde erst einmal neue Rohrleitungen erforderlich machen. Muß ich etwas beachten, um später die Warmwasserversorgung nachrüsten zu können ?

Die Heizleistung wurde uns mit 18 und 22kW angeboten. (2 Wohnungen a 80 m²). Die alte Anlage (von 1985) hat 22kW mit Mischer.

Gruß
Günther Weber


Verfasser:
Stefan Kasselmann
Zeit: 26.10.2002 12:20:22
0
3954
Hallo!

Noch einen Punkt, den Sie beachten sollten: Wenn Sie nur 160 m^2 beheizen, dann sind 22 kW DEUTLICH zu viel. Es sei denn die Dämmung ist sehr schlecht. Bei normal gedämmten Häusern aus den 80er Jahren kann man mit ca. 1 KW/ 10m^2 rechnen. Dann kommt es noch darauf an, ob Sie einen Puffer betreiben oder nicht. Empfehle zu diesem Thema unbedingt die Seite von Herrn Beitzke (heizungsbetrieb.de)! Wir beheizen 180 m^2 + Warmwasser und 4 Personen mit maximal 14 kW. Dies war auch das Ergebnis einer Wärmebedarfsrechnung, die meist noch zu hoch ausfällt. Ergebnis: Deutlich längere Laufzeiten und höherer Wirkungsgrad! Immer daran denken: Die Maximalleistung einer Anlage brauchen Sie immer nur ein paar Tage im Jahr!

Herzliche Grüße
Stefan Kasselmann
www.vollbrennwerttechnik.de

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 26.10.2002 18:27:43
0
3955
Also der Vitola hat ja einen sehr hohen Wasserinhalt, daß sich lange Laufzeiten sowieso ergeben. Im reinen Heizbetrieb ohne Warmwasserbereitung gibts dann auch keine Übertemperatur die es wegzuregeln gibt.
NUR in dem Fall würd ich sogar den 200er nehmen, weil der als TIEF-Temperaturkessel HIER auch ganz abschalten kann. (mit WW-Bereitung kommen die Kessel eh nie in der Temperatur so weit runter - als reiner Heizer schon!) Und natürlich GENAU auf den HEIZwärmebedarf dimensionieren, kein Zuschlag für Warmwasser erforderlich. 15 oder 18kW und sauber durchfahren.(wie hoch war denn bisher der Öl-Verbrauch? Bis 2500 Liter/a "Altverbrauch" reicht der 15er; meine ich.)
Eine Rücklaufanhebeung ist bei diesem Spitzenkessel NICHT erforderlich: "zweischalig sicher durch den Taupunkt".
Bitte Vorsicht wegen Schornstein!!
Ohne Warmwasserbereitung fehlen im die extrem langen Laufzeiten zum Trockenheizen. Evtl. Schornsteinsanierung erforderlich oder gute Bedingungen schaffen!

Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 26.10.2002 18:31:14
0
3956
Kleiner Vorteil für Mischer (außer daß er natürlich grundsätzlich die feinere Regelung ist):
Sie könnten die Heizkreise getrennt regeln, jede Wohnung mit ihrer eigenen Zeit und Steilheit. Aber halt nur, wenn die Stränge im Heizungsraum zu fassen sind.DAS wäre vielleicht eine gute Möglichkeit jedem sein individuelles Programm zu bieten.

Verfasser:
Matthias
Zeit: 27.10.2002 23:52:11
0
3957
Mit einem Mischer erhöht sich grundsätzlich der Komfort der gesamten Heizungsanlage.
Matthias

Verfasser:
Ernst
Zeit: 28.10.2002 06:52:22
0
3958
Guten Morgen,

wieso bietet der Heizungsbauer keinen modulierendes Brenn-
wertgerät mit der Option auf spätere WW-Erweiterung an?

Schönen Tag !
Ernst

Verfasser:
Werner
Zeit: 28.10.2002 08:54:23
0
3959
eine Heizung ohne Mischer ist wie ein Auto ohne Getriebe! Motor an - aus oder stop + go.
Den Mischer weglassen ist die beste Möglichkeit von der Heizung den Betriebszustand zu hören- so schaltet sie zum Beispiel bei 40 ein und wenige Minuten später bei 48 aus ob wohl man nur 44 Grad braucht. Ausdehnungsgeräusche beim Aufheizen sind vorprogrammiert. Beim Abkühlen hört man nichts weils langsamer geht!
Besser die Alufelgen verkaufen als den Mischer weglassen!

Verfasser:
Georg
Zeit: 06.11.2002 17:25:13
0
3960
An Matthias und Werner,

meine volle Zustimmung. Gute Heizsysteme haben Mischer, schlechte haben keine. Leider gibt es überwiegend schlechte, weil sich viele Kollegen von ihren Kesselherstellern (Brennwertlügnern) verdummen lassen.

Gruß Georg

Verfasser:
Sukram
Zeit: 06.11.2002 17:35:14
0
3961
Ach nee. Wer hat denn angefangen?

Das waren doch die NTler! Von wegen gleitend... für irgendwas muss es doch gut sein ;-)

Beides kombiniert- das isses!

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
 
Website-Statistik