| | Zeit:
13.12.2003 17:19:46 |
Hallo Forumteilnehmer, ich trage mich mit dem Gedanken einen Gaskessel(25Jahre alt) gegen eine Brennwerttherme aus zutauschen. Bei der Kostenermittlung habe ich z.Zt. keine Vorstellung was die Kaminsanierung( 1-Rohr o.2-Rohr im Kamin)kosten kann.Kann mir jemand ca. die Kosten für das Material nennen.Junkers-Therme 18 KW (Preis liegt vor), 10m Kaminlänge,je eine Kontrollöffnung im Keller und auf dem Dachboden.Eine kurzfristige Rückinfo währe sehr nett. Danke. Gruß Uwe
|
Verfasser: Fritz Poggenklas | Zeit:
13.12.2003 17:44:12 |
Dann behalt aber bitte im Auge das Du mit der 18 kW Therme kein Brennwertgerät bekommst. Die Leistungsstufen der Junkers-Brennwertgeräte liegen bei 3 - 16, 7-22, 7-28, 11-42 kW und beim Kombigerär 7-26 kW. Was die Abgasführung angeht da sag ich mal ungesehen.... AZB 616 für die Verbindung vom Gerät bis zum Schornstein 163 € inkl. einer Prüföffnung. AZB 614/1 Paket für Abgasleitung im Schornstein Länge ca. 1,75m 218€ inkl. der zweiten Prüföffnung. Dann noch 4x AZB 612 Abgasrohr 80 x 2000mm a 37€ macht 148€ Und 1x AZB 610 Abgasrohr 80 x 500mm a 12 € Macht zusammen 541€ zuzüglich 16 % MwSt. und Montage. Das sind jetzt die Junkers- Listenpreise, was Dein Heizer daraus macht und wie er es einkauft kann hier keiner beurteilen. Ist jetzt mal so ne grobe Richtung. Gruß Fritz
|
| Zeit:
13.12.2003 18:33:52 |
bei mir ca. 500€ für 10 Meter inkl. Mwst. Einbau habe ich selbst gemacht. Alle Teile von Vissmann.
|
Verfasser: Martin Havenith | Zeit:
13.12.2003 20:10:37 |
Bei mir 13 m edelstahl (110) incl. Stemmen, Mauern und montieren 900 €
|
| Zeit:
14.12.2003 00:38:20 |
Kann da nicht mithalten :-( Habe beim Einbau meines Buderus GB112 folgendes für die Kaminarbeiten bezahlt: LAS 80/125mm 11m Kaminzug verrohren inkl. Bogen, Schachtabdeckung an der Kaminmündung, Regenkragen/Kaminabschluß, 4xAbstandhalter, Umlenk-T-Stück, Kesselanschlußstück, Längenelement 500mm, inkl. Demotage und Entsorgung des alten Flexrohrs DN160mm, Montage, Maurerarbeiten (alte Öffnung zum Kamin), An- und Abfahrt inkl.MwSt EUR 1.200,- Gruß, Harry
|
| Zeit:
14.12.2003 12:38:05 |
Hallo Uwe, 1. bei Gas unbedingt eine Brennwerttherme wählen (lass Dich nicht beirren!) 2. knappe, genaue(!) Dimensionierung der Therme ist extrem wichtig, sonst "takten" (>Suchfunktion) 3. unbedingt raumluftunabhängigen Betreieb mit LuftAbgasSystem realisieren 4. die Kaminsanierung ist bei Gasbrennwert idR relativ preiswert. Du benötigst kein teures Edelstahl, sondern nur ein LAS in Kunstoff. Dieses muss unbedingt für die Kombination mit der Therme eine Zulassungsnummer besitzen (wird meist vom Thermenhersteller als Zubehör angeboten). Standartlösung ist ein LAS, bestehend aus einem Rohr, montiert mit Abstandshalter im alten Kamin. Abgas geht durchs Rohr hoch, Zuluft wird im Bereich zwischen Rohr und alter Kamininnenwand angesaugt. So ein LAS in Kunstoff sollte incl. Montage unter 1000 Euro bleiben und wird häufig (weil meist sehr einfache Arbeit) vom Heizungsbauer mit erstellt. Andernfalls kannst Du Dir auch von verschiedenen Kaminbauern Angebote einholen... Harry
|
| Zeit:
14.12.2003 17:15:51 |
...wobei zu bemerken wäre, dass Stahl einen 100fach besseren Wärmleitwert hat und dementsprechend die Nutzungsgraderhöhung durch Zuluftvorwärmung und innere Wärmegewinne höher sind als bei Kuststoff...
|
| Zeit:
15.12.2003 08:57:49 |
Hallo Forumteilnehmer, erstmal vielen Dank für die schnellen Rückmeldungen.Abschließend als Anmerkung, es ist eine Junkers ZSBR 3-16 A23-CERAPUR- Brennwerttherme. Mit freundlichen Grüßen Uwe
|
| Zeit:
18.12.2003 08:42:30 |
hallo uwe,mit 500 euro + mwst + montage muß du auskommen.wenn du hilfe brauchst melde dich.belios@t-online.de würde dir aber liebe eine brötje brennwerttherme empfehlen
|
| Zeit:
19.12.2003 18:40:38 |
....laßt uns aber noch so ca. 40-50 Euro für Antrag/Stellungnahme zum Austauschvorhaben, ggf, Ortstermin und Abnahmeprüfung....
|
| Zeit:
21.12.2003 23:24:49 |
|
| Zeit:
22.12.2003 00:39:37 |
@Nexus
Wovor hast Du eigentlich Angst? Glaubst Du wirklich, die Kunden kommen vom Mond und habe keine Ahnung. Vielleicht sind wir auch Geschäftsleute und müssen unsere Preise kalkulieren? Entscheidend ist doch nicht, ob Du 40%, 45%, 50% usw. auf den EK aufschlägst oder über Sonderposten und Jahresbonus noch einen extra Gewinn machen kannst, sondern daß der Kunde fair behandelt und für sein Geld eine angemessene Gegenleistung bekommt.
Für mich gilt auch bei Handwerkerleistungen: Bei einem Gechäft müssen beide Seiten zufrieden sein. Abzocker kann ich nicht ausstehen.
Gruß, Harry
|
| Zeit:
22.12.2003 00:50:03 |
@Nexus: Warum nicht den EK nennen? Ich bin Endkunde und habe nichts dagegen, dass mein Geschäftspartner (=Handwerker) angemessen verdient wenn die Leistung stimmt. Fast alle leben vom Verdienst, einige leider vom Betrug...
Harry
|