Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Blaubrenner
Verfasser:
Fürst
Zeit: 27.10.2002 16:37:29
0
3964
Ich habe Probleme mit einem Blaubrenner von Intercal.
Der Brenner wurde im Mai 2002 eingebaut. Mit der Voreinstellung lief der Brenner ganz gut. Mitte Juni hat ein Heizungsfachmann den Brenner eingestellt.
Seitdem geht der Brenner regelmäßig alle 20 Betriebsstunden auf Störung. Grund sind harte Rußablagerungen an den Zündelektroden. (diese verursachen einen Kurzschluss und es gibt keinen Zündfunken mehr). Nach dem entfernen der Ablagerungen läuft der Brenner wieder.(ca 20 Stunden)Der Fachmann war noch 2 mal da, hat ein bisschen jutiert, aber das Problem ist immer noch da.
Einstellungen:Abgas 180 C, Rezirkulation 9, Luftmenge 4,CO = 12,Ruß = 0.

Verfasser:
Udo Rostek
Zeit: 27.10.2002 18:21:33
0
3965
Ferndiagnosen sind immer ein Wagnis; dennoch ...
Ich vermute, daß die Stellung/Position zwischen Öldüse und Elektroden fehlerhaft ist... oder die Öldüse ist defekt... oder ???

Verfasser:
Volker Decker
Zeit: 28.10.2002 22:04:27
0
3966
wie schon gesagt.... Ferndiagnosen...
aber natürlich gibt es eine ganze Menge Hinweise, die man nach 11 Jahren Kundendiensttätigkeit loswerden könnte. Der Brennerausfall nach der Einstellung lässt ja auf irgend eine "Verstellung" schließen.
Wurde die Düse gewechselt - wohl eher nicht - dann würde ich auch nicht auf einen Düsendefekt schließen.
Du hast keinen CO2-Wert angegeben, der sollte bei einem Blaubrenner nahe der 13,0% liegen - vielleicht ist der zu niedrig eingestellt.
Blaubrenner besitzen in aller Regel eine Dichtung, welche die Stauscheibe an das Flammrohr presst. Unerfahrene Monteure lassen diese Dichtung gern mal weg oder legen zu wenig Wert darauf: mal nachfragen oder nachsehen.
Die Pressung (das ist der Luftdruck hinter der Stauscheibe) ist für die meisten Brenner und Leistungs-stufen vom Werk vorgeben - überprüfen! Genauso sollte der Düsendruck etwa den in der Montageanleitung definierten Werten entsprechen.
Das sind natürlich alles Parameter, die "Otto-Normal-verbraucher" weder messen noch einstellen kann.
Entweder Du gibst diese Zeilen Deinem Heizungsbauer, oder Du suchst Dir gleich einen, der weiß, wo er anfangen soll - klingt hart, aber spart Dir eine Menge Ärger, Arbeit und Ruß im Kessel.

Liebe Grüße
Volker

Verfasser:
Norbert
Zeit: 30.10.2002 07:30:12
0
3967
hallo,
die angaben von volker sind richtig.
nur eins vielleicht noch, was ich von hier aus noch vermute: die rezirkulation stimmt nicht! das verkoksen an der düse lässt vermuten, dass der rezirkulationsabstand nicht passt und daher das flammrohr so schnell verkokst.
wie schon erwähnt scheint der monteur doch nicht so ein "fachmann" zu sein.

gruß norbert

Verfasser:
Thomas Schmidt
Zeit: 30.10.2002 23:34:20
0
3968
Moin moin,

das bisher gelesene ist in Ordnung. Ein kleiner Tipp bzw. schau doch mal. Du hast einen neuerren Blaubrenner vermute ich vor einem älteren Kessel?! Schau doch mal nach ob an der oberen hälfte des Schauglases vom Ölfilter Luft steht. Das darf nicht sein, wenn dieses der Fall ist ziehe sämtliche Verschraubungen an der Ölleitung nach.
Zieht der Brenner über eine Verschraubung Luft so geht er auch auf Störung. Nicht immer aber immer öfter.
Wenn der Zündelektroden Abstand nicht stimmt oder die Öldüse überaltet bzw. defekt ist und nicht ausgetauscht wurde schmeiß den " Fachmann" raus kost nur Geld...für nix.
Gruss Thomas
Ex KDT

Verfasser:
Frank Geiger
Zeit: 03.11.2002 12:23:43
0
3969
versucht doch mal eine Düse von Fluidisc, ich habe damit manche Probleme gelöst.

Gruß
Frank Geiger

Verfasser:
Fürst
Zeit: 03.11.2002 16:49:17
0
3970
Hallo!
Vielen lieben Dank für Eure Antworten. Diese waren recht hilfreich.Mitlerweile sind die Probleme beseitigt. Ursache war unregelmäßige Rezirkulation. Grund: Das Gebläserad hatte eine Unwucht und hat keinen gleichmäßigen Druck erzeugt. Nach dem Austausch des Gebläserades ist auch die Flamme jetzt konstant. Außerdem habe ich von der Fa. Intercal eine neue modifizierte Stauscheibe erhalten.
Also, vielen Dank
Fürst

Verfasser:
Rudolf Haas
Zeit: 05.11.2002 09:43:39
0
3971
Hallo guten Tag,
nun ich muß schon sagen, Hier lernt man ja wirklich noch etwas dazu. Ich arbeite nun seit fast 45 Jahren fast auschließlich an Feuerungsanlagen, glaube auch fast jeden Brenner zu kennen, aber ein Fall das durch eine Unwucht im Lüfterrad, solche Probleme aufgetreten sind, habe ich in meiner Praxis noch nicht erlebt. Hier müßten ja mehrere schaufeln um Lüfterrad gefehlt haben, sonst ist soetwas undenkbar. Vielmehr glaube ich, das der Fehler ganz wo anders lag, in einer defekten Dichting, oder einfach Falsche Düse, was natürlich beim Austausch der Mischeinrichtung begradigt wurde. Mich würde intressieren wer denn jetzt den Brenner richtig zum laufen gebracht hat, der Fachmann der auch vorher an dem Brenner gearbeitet hat, oder ein anderer.

Verfasser:
fürst
Zeit: 10.11.2002 15:24:29
0
3972
Hallo Herr Haas,
vielen Dank für Ihren Beitrag. Das Lüfterrad war tatsächlich beschädigt. Es fehlten 2 Lamellen. Die Düse wurde nicht ausgetauscht,sondern nur der Kopf der Stauscheibe. Den Fehler hat ein anderer Heizungsfachmann entdeckt. Den ersten hab ich nach mehreren Einstellversuchen nicht mehr an die Anlage gelassen.
Viele Grüße Fürst

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik