Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
pauschal 200 euro für viessmann brennwert umwälzpumpe?
Verfasser:
Herr Bligger
Zeit: 13.11.2002 10:47:07
0
4350
Guten Tag,
eine Umwälzpumpe war kaputt. Unser Heizungsbauer beauftragte Viessmann KD mit Service.
Dann wurden pauschal 200 Euro (netto!) berechnet.
Ist das ein marktgerechter Preis?

Verfasser:
Thomas Omnis
Zeit: 13.11.2002 12:27:20
0
4351
Hallo!

Was war denn das wieder für eine Flachzange von Heizungsbauer, wenn er nicht mal eine Umwälzpumpe selber wechseln kann.
Für eine Werkskundendienst ist dieser Preis schon in Ordnung. Schließlich hat dieser bestimmt auch eine längere An- und Abfahrt und seine Qualifikation reicht bestimmt für weitem mehr, als das wechseln einer UP.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Omnis

Verfasser:
Holger Fetting
Zeit: 13.11.2002 19:57:13
0
4352
200 € für die Heizungspumpe vom Eurola oder Vitodens 300 ausgewechselt vom KD Viessmann ist eigendlich sehr günstig. Die Umwelzpumpe (Heizung)ist BUS gesteuert und kostet alleine schon 125€.
Wenn der Heizungsbauer keine erfahrung mit Viessmann Brennwertgeräte hatte, soll er auch lieber die Finger davon lassen. So einfach mit dem auswechsel der Pumpe wie an einer Junkerstherme ist es nicht.
Die machen meist mehr kaputt wie sie reparieren.
Wir dürfen dann für viel Geld das wieder richten.

Verfasser:
Herr Bligger
Zeit: 13.11.2002 21:00:11
0
4353
Ich danke schon für diese 2 Antworten. Was bleibt ist also das Erstaunen, dass so ein Pumpendingens schon nach 4 Jahren schlappt macht.

Verfasser:
Tino Winkler
Zeit: 14.11.2002 08:31:01
0
4354
Hallo Herr Bligger,
dieses "Pumpendings" hat in den 4 Jahren enormes geleistet.
Wenn Sie Ihr Auto 4 Jahre ohne Wartung und Reparatur
fahren sollten, könnte ich Ihre Reaktion noch verstehen.
Viele Grüße
Tino Winkler

Verfasser:
Nicolas Hein
Zeit: 14.11.2002 21:40:32
0
4355
Genau, jetzt fangen wir noch an die UP zu warten. Wollen wir den Kunden noch mehr Geld aus der Tasche ziehen......ach nee, das wird ja anders gemacht. Kalkulatorisch mit in die Wartungsliste aufnehmen....und dann doch nicht warten.
Laberei !!!

Verfasser:
dleb
Zeit: 15.11.2002 11:18:14
0
4356
Da stellt eine "Endkunde" eine eindeutige Frage und
bekommt z.T. derart unqualifizierte Antworten,
wirklich gut für das Image!
Nochmal kurz zur Pumpe, 4 Jahre bedeuten ca. 20.000h
Betriebsstunden, ein Auto hätte bei durchschnittlich
40 km/h ca. 800.000 km zurückgelegt!

Verfasser:
Sukram
Zeit: 16.11.2002 15:21:56
0
4357
So a Schmarrn. Ein Motor/Generator ist vom Grundsatz das älteste elektrische Bauteil überhaupt. Es gibt heute noch welche in Wasserkraftwerken, die locker 60 Jahre auf dem Buckel haben.

Bei einer Umwälzpumpe gibt's nur drei Schwachstellen: Lager, Blockade und ggf. Elektronik-Hitzeschaden.

Die Lager sind flüssigkeitsgelagert und praktisch mit minimalstem Verschleiß. Und bei der Elektronik gilt, dass sie für die entsprechenden Temperaturen ausgelegt sein muß. Es sei denn die Pumpe ist z.B. nicht für Dämmung ausgelegt, was heutzutage aber nicht mehr vorkommen sollte. Wenn doch, hat der Installateur einen Fehler gemacht.

Und Überlastung durch Blockade- heutzutage haben die Pumpen i. a. einen Überlastschutz. Wobei im Übrigen sowas auch nicht nach 4 Jahren in einem geschlossenen Kreislauf vorkommen sollte und im übrigen einfach zu beheben ist.

Und wenn, wechselt man nur das Oberteil.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik