Pellets sind Presslinge aus naturbelassenem Restholz (Säge-,Hobelspäne...). Es ist keinerlei Bindemittel erlaubt (
DIN 51 731). Der Restfeuchtegehalt ist <8%.
Pellets haben 6mm Durchmesser und sind 10 - 30 mm lang.
1m³ wiegt 650 kg und 1kg hat einen
Heizwert von ca. 5 kWh; dies entspricht (grob gerechnet) 0,5 l Heizöl bzw. 0,5 m³
Erdgas.
Bundesweit sind Pellets erhältlich.
Lieferformen: ab 15 kG-Packung bis zu Anlieferung von vielen m³ per Silowagen.
(Säcke, Euro-Paletten, Big Packs usw.)
Preisbespiel: bei Abnahme von 3000 kg Pellets ca. 15ct/kg, brutto; entspricht einem Öl-Vergleichspreis von 30 ct/l.
Es ist damit zu rechnen, daß der Pelletpreis auch in Deutschland sinkende Tendenz hat (wie in Österreich).
Holz darf nur mit 7% MWSt besteuert werden (Öl mit 16%) und keine Ökosteuer.
Ein
Pelletofen (Kessel) ist eine vollautomatische Heizung, wie Öl/Gas.
Die Lagerung benötigt in etwa das gleiche Volumen wie Öl; jedoch kostengünstiger Lagerraum, da keinerlei Umweltgefährdung möglich ist.
Holz hat einen eigenen
Geruch, der jedoch nicht so stinkt wie Öl und je nach Geschmack als angenehm oder störend empfunden wird.
Der Kessel kann im Wohnzimmer als Zierstück (wie ein
Kaminofen) mit Glastür zum Feuerraum usw. aufgestellt werden oder als einfacher Kessel im Heizungsraum.
Die Beschickung mit Pellets kann im Handbetrieb (z.B. Einfüllen eines Packs) erfolgen oder vollautomatisch (z.B. mit einer Spindel).
Der Abbrand wird durch elektrisches Zünden gestartet; der Startvorgang (das Startprogramm der Mikrocomputer-
Regelung) bei Holz dauert bis zu 30 Minuten (bei Öl/Gas einige Sekunden) die Abbrandgeschwindigkeit wird elektronisch in Abhängigkeit vom Heizbedarf geregelt (z.B. durch
Luftmengen-Messung und -Regelung).
Die Asche (<0,5%) kann automatisch entsorgt werden.
Die gesamte Bedienung, der Komfort kann mit einer modernen Öl-/
Gasheizung verglichen werden.
Bemerkungen wie "Rückfall zum Holzheizen" zeigen nur , daß Information zu modernen Holz - Kesseln notwendig ist.
Holzpelletkessel sind keinesfalls die Holzöfen, die z.Zt. zu Spottpreisen in Baumärkten angeboten werden.
Die Investitionskosten für eine Holzpellet-Heizung liegen in der Größenordnung für eine Öl-Heizung.
Die Förderung durch den Bund beträgt seit 1999 4.000.--DM.
Der
Schornstein (100...130mm) ist feuchteunempfindlich auszulegen, da die
Abgastemperaturen 100°C unterschreiten.
Beispiel für ein Einfamilienhaus:
Annahme: 12000 kWh Gesamtwärmebedarf für Heizung und Warmwasser; 25 % werden von einer Solarthermie-Anlage geliefert, bleiben 9000 kWh für den Kessel.
Das sind etwa 900 l Heizöl oder 1800 kG Pellets.
Pellet-Lagerbedarf: weniger als 3m³ (etwa gleich mit Öl-Lagerung) und keinerlei Maßnahmen gegen Umweltgefährdung.
Ein guter Heizungs-Fachhandwerker sollte Prospekte über Pellet-Heizungen haben und fast alle Prospekte enthalten ausführlichere Info, als ich hier im Forum darstellen kann.
Mfg Udo
Rostek