Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
elektrischer Heizkörperregler
Verfasser:
K. Juschka
Zeit: 18.11.2002 15:07:19
0
4465
Hallo,

für einen Zehnder Heizkörper suchen wir einen elektr. Regler. Zum einen bieten sich die von Danfoss und Honeywell an.
Beim Danfoss kann aber nur einen festen Absenkwert eingeben, dies möchte unser Kunde nicht.
Den Honeywell habe ich zu Hause im Testbetrieb, bin aber nicht recht zufrieden damit. Alle paar Wochen schließ er nicht mehr richtig und man muß in komplett abschrauben und wieder montieren.
Der Heizkörper um den es geht, sieht stark nach Zehnder Arcus aus, aber auf dem Kopf steht: "Premano".
Die Verkleidung vorne ist aber genauso und umschließt ja recht formschön den Kopf.
Frage: Was kann man nun noch anbieten? Er sollte für jeden Tag mit beliebigen Temperaturen programmierbar sein und natürlich auf den Arcus passen.

Vielen Dank an alle Hilfen sagt:

K. Juschka

Verfasser:
Gunter Brandt
Zeit: 18.11.2002 21:26:05
0
4466
Honeywell bietet mit dem für alle HKThV nachrüstbaren Raumtronic Reglern ein preiswertes und funktional gelungenes Produkt an. Die Bedienung fällt auch Kinder und älteren Leuten leicht wenn man´s ihnen einmal erklärt hat.
Wohl deshalb wird das Produkt aktiv in Baumärkten und zeitweise sogar bei Lebensmitteldiscountern beworben.
Preisklasse > 50 Euro als Mitnahmeartikel.
Leider hat Honeywell die Handwerker stiefmütterlicher behandelt. Hat nähmlich die Supermarktversion der "Raumtronic" sehr viel ästhetische Ähnlichkeit mit herkömmlichen Thermostatköpfen so sieht die Handwerkerversion recht klobig aus.
Bei Akzeptanztest im privaten Umfeld entschieden sich die meisten daher für die zudem noch wesentlich billigere Super/Baumarkt-Version.
Optimal sind diese Regler für alle diejenigen z.B. Familien bei denen lange häusliche Abwesenheiten mit auch noch unterschiedlichem Zeitprofil zwischen den Personen und über die Woche verteilt herrschen.
Während ich meine Kinder früher nie dazu bewegen konnte bei Abwesenheit den Thermostat herunterzudrehen (weil es Ihnen zu kalt war wenn sie zurück kamen) ist das jetzt überhaupt kein Thema mehr - Man machts einfach!
Unser Ölverbrauch ist (Gradtagszahl-bereinigt) von etwa 2.200 auf 1.800 liter gesunken - zugegeben die Kinder kommen oft erst nach 16 Uhr nach hause - die Thermostatköpfe sind dann zwischen 6:50 und 15 Uhr auf Aus programmiert (Frostschutz). Zudem gibts viele Wochenenden mit langen Abwesenheiten. Wie weit unser Ergebnis also representativ ist muß jeder selbst beurteilen.
Außer den Raumtronic-Reglern von Honeywell gibt es seit ca. 1 Jahr ein ähnliches Systen - nur mit Funk-Bedienteil - vom Elektronikversender ELV in Leer.
Würde ich persönlich sogar der Raumtronic vorziehen - wenn es das schon eher gegeben hätte.
Optional gibt es dabei einen zusätzlichen zentralen Funkregler für die ganze Wohnung der zur Programmierung/Fernbedienung der raumbezogenen Funkregler verwendet werden kann.
Das ganze System kostet nicht mehr als ein herkömlicher Heizungsregler plus Thermostatventilköpfe.
Ich wundere mich nur warum Firmen wie Danfos, Heimeier etc. hier nicht eher innovativ waren und erst ein Elektronik-Händler aktiv werden mußte. Gesucht haben wir nach derartigen Lösungen schon seit mehr als 1 Jahrzehnt und die genannten Firmen immer wieder darauf angesprochen.
Da hat man aber lieber Lösungen wie EIB (Installationsbus etc.) verkauft - sündhaft teuer , weshalb nur für Banken etc. interessant, nichts jedoch für den Häuslebauer!!

Verfasser:
Gunter Brandt
Zeit: 18.11.2002 21:38:04
0
4467
Nachsatz an .. K. Juschka!
Also wir haben bei uns im Haus seit 1 1/2 Jahren 9 Thermostatköpfe Raumtronic im Einsatz - bisher ohne jeden Ausfall.
Vielleicht hat bei Ihnen ja die Batterie einen Wackelkontakt oder ist sogar an den Kontakten korrodiert?
Möglicherweise wurden auch beim Einsetzen der Batterie die Kontaktlaschen etwas verbogen - hat denselben Effekt.
Ansonsten kann ich mir die Fehlfunktion nicht erklären. Das Innenleben der Raumtronic ist nämlich schon recht alt und robust.
Jedenfalls wurde das ergonomisch misslungene Vorläufermodell (mit Fingerklavier - da kam kein Rentner raus) seit Ende der 80er Jahre sowohl von Honeywell, als auch Oventrop und Landis&G. vertrieben - hat aber nie viel Akzeptanz erfahren.
Langlebig waren das Teil jedoch trotzdem - Chip und Stellmotor sehr zuverlässig - wenns Probleme gab, dann immer nur mit ausgelaufenen Batterien, die man daher präventiv alle 1 -2 Jahre wechseln sollte.

Verfasser:
V. Marute
Zeit: 19.11.2002 08:07:20
0
4468
Ich habe seit ca. 3 Jahren 5 Raumtronic HR40 (also die bessere Ausführung mit fuzzy Logic) im Einsatz.
Absolut keine Probleme, Batterien halten ca. 2,5 Jahre.

Hr. Juschka: Probleme können meiner Meinung nach auch mit den vorhandenen TH- Ventilen zusammen hängen (schwergängig, zu hoher hydraulik Druck usw.). Ich habe mit einem Ventil am Anfang auch Probleme gehabt. Lag am Ventil selber, konnte ich aber erst nach Ausbau erkennen.
Ich würde mal bei Honeywell nachfragen woran es liegen kann, die haben mir damal auch sehr schnell geholfen.

Den Danfoss sehe ich wg. seiner sehr eingeschränkten Funktionalität nicht als Alternative.

Zum Thema von Herrn Brandt

ELV habe ich auch schon gesehen. Gute Sache mit der zentralen Bedienung. Ich werde mir aber obwohl teurer das Hometronic System von Honeywell zulegen. Mehr Funktionen im Bereich Funk- Hausautomation und ich habe auch mehr Vertrauen zum Hersteller des Systems.

Gruß V. Marute

Verfasser:
Gunter Brandt
Zeit: 19.11.2002 10:02:13
0
4469
Hallo V. Marute
Konkurrenz belebt das Geschäft und das Hirn.
Bislang war Hometronic nahezu allein auf weiter Flur.
ELV bewegt sich ebenfalls in Richtung kompletter Heim-Funktechnik und dürfte m.W. qualitativ nicht schlechter sein als Honeywell. Spricht aber nicht konsequent die Heizungsbauer an und dürfte von daher sein Verbreitung mehr bei Selbstwerkern und technikbegeisterten haben.
Schade - denn das Preisniveau ist für eine breite Verwendung äußerst interessant.
Wäre zu hoffen, dass die anderen hersteller endlich nachziehen - un das nicht nur im Hochpreissegment, den die zugrundeliegende Technik (Funk, Sensoren, Micromotoren) ist zwischenzeitlich sehr sehr preisgünstig geworden.
Mir unverständlich wie immer noch EIB-Komponenten z.B. HK-Thermostatsteller (z.B. von Heimeier und anderen)etc. im Preissegment weit über 100 Euro/Stück liegen, dazu dann noch die auch nicht billige Zentrale plus Verdrahtung.
Da wird nie ein Massenmarkt draus - das Einsparpotential mithin nicht erschlossen.
Hier bieten aus meiner Sicht bislang nur Raumtronic, Hometronic und ELV-Funkregler eine wirtschaftliche und technisch attraktive Lösung!

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik