Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Ölpumpe ohne öl
Verfasser:
JBellmann
Zeit: 06.01.2003 22:06:41
0
4726
Sukram
>Von was für einem Fabrikat ist denn Deine Pumpe?

Ekerle Uni 2.2 II L 5 S 20-21 und mein Reservebrenner (Ersatzteillager) Ekerle Uni 2.2.II L 5 S 20-74
(Bezeichnungen stehen am Rand).
Eine Kopie der Inbetriebnahme könnte ich Dir zufaxen.
Beide vorgenannten Pumpen liegen nur rum, als Reserve, falls ich mal Öl ansaugen muß :-))

Gruss

Verfasser:
Ralf
Zeit: 06.01.2003 23:24:26
0
4727
Wartung von Ölheizung sowie Kosten/Nutzen

Hallo Zusammen
die letzte komplette Wartung der Ölheizung durch einen Fachbetrieb ist ca.10 Jahre her,der damalige Monteur hat so ca. 1,5 Std.gebraucht,und dafür um 200DM genommen. In der Kurzfassung : Bürste rein, Bürste raus,Kessel ausgesaugt,Filter und Düse erneuert,Abgasmessung durchgeführt,das war`s.
200 DM, ich frage mich nur, für was ???
Ich Arbeite selber im Kundendienst(elktro) und weis,das es halt mächtig Geld kostet, einen Aussendienstler anzufordern.
Seid dieser Aktion führe ich die Wartung selbst durch,Filter und Düse kosten nur ein paar Euro,der vorhandenen Kärcher-Sauger saugt auch mal Staub anstelle von nur Wasser,der Kessel wird mehrfach gebürstetund ist ordentlich sauber,der Brenner erhält eine richtige Reinigung(der Monteur von damals har mit einem Lappen kurz drüber gewischt,zweimal Bremsenreiniger drüber und das wars).

Nach erneuerung des Filter`s die Filtertasse auf Dichtheit prüfen,nach der Erneuerung der Düse die Stauscheibe auf die alte Stellung zurück,Kessel ausbürsten uns aussaugen;was anderes macht der Fachmann doch auch nicht, oder ????
Da ich die Reinigung m.E. doch sehr gewissenhaft durchführe, dauert die ganze Aktion schonmal so ca. 3Stunden, macht aber nix, weil, kost mich nix.......
Das letzte mal war der Schrauber im November 98 vor Ort, nach meiner Reinigung sollte er eine Abgasmessung durchführen sowie die Brennereinstellung prüfen.
Ich war aber so schlau,vorher den Öldrück zu messen und habe sämtliche maße der Luftschraubenstellung mit dem Messchieber gemessen und notiert,lange rede,kurzer sinn :
Nachdem er weg war, stand alles so, wie es vorher auch stand,bei der Messung hat er am Öldruck sowie an der Lufteinstellung gewerkelt,sprach von ès geht nicht besser`und hat nach 40 min. das Haus verlassen.
Auf seinem Arbeitsbericht stand was von Brennerreinigung(was er da wohl gemacht hat ??,der war nicht nur sauber,sondern schon keimfrei)Brennereistellung(ok,lass ich gelten),sowie Kesselprüfung(Hääää??????)und Abgasmessung(auf jeden Fall i.o.)sowie der Rechnungsendbetrag von 120-130 DM.
Na super,bei denen möcht ich Arbeiten,die haben einen TOPP Stundensatz.
Wie gesagt, ich mache das lieber selber,alles andere ist mir auch zu teuer, ich bin doch nicht Rockefeller........
Der Schorni misst jedes Jahr einen Abgasverlust von 7`-8 % und spricht von : Lass da keinen drann, besser laufen als jetzt kann er nicht !
Wenn der Schorni nach der Messung sein OK gibt,obwohl ich die Wartung selbst durchgeführt habe,ist doch wohl Feuerungstechnisch alles io, oder ??
Nix gegen die Heizungsbauer,aber für die Kesselwartung brauch ich sie wirklich nicht,sind mir eindeutig zu teuer für zuwenig Leistung.
Als gelernter Elektroinstallateur sowie gelernter Industrieelektroniker der Fachrichtung Gerätetechnik traue ich mir eine Wartung sowie eine anschliesende Fachgerechte Montage der demontierten Einzelteile doch wohl zu;ich schein es wohl zu können,der Schorni bestätigt es jedes mal........
Nix für Ungut
Ralf

Viessmann Vitola u-et 29-36kw Bj.1982
Brenner Körting VTO-DU Bj.1984
ein Mischer Heizkreis sowie 145l Warmwasser
Anlage läuft mit 30kw




Verfasser:
Bend M.
Zeit: 07.01.2003 00:06:52
0
4728
@ Ralf: Besser kann man es nicht sagen ! Die sogenannten "Fachleute" stellen mal ein bisschen am Öldruck und an der Luftklappe, und am Ende steht alles wieder so wie vorher. Nein Danke.

Verfasser:
Ralf
Zeit: 07.01.2003 00:54:04
0
4729
Hi Bernd M,
ich möchte mit meinem Posting auf gar keinen Fall einem SHK-Fachmann auf die Füße treten und als überteuerten und nicht gewissenhaft arbeitenden Menschen hinstellen,niemals.
Die SHK-Fachleute sind in lhrem Bereich genauso gut Fachmänner und Frauen,wie ich in meinem.
Auch die haben 3 1/2 Jahre lernen müssen,um die Abschlussprüfung vor der IHK abzulegen zu können,das musste ich auch.Nur für eine Standart Wartung und Reinigung brauche ich sie nicht,sie sind mir für die erbrachte Leistung ganz einfach zu teuer;wenn es um einen Kesseltausch geht,oder gar um einen Neubau mit kompletter Berechnung des ganzen Systems;in diesem Fall gibt es nichts anderes/besseres als den gelernten und geprüften SHK-Fachmann,er ist die einzigste und erste Wahl !!Auf jeden Fall !!!!
Es wird von einigen Fachleuten halt so dagestellt,als wenn alle anderen nix könnten,und das ärgert mich etwas; der gewissenhafte Heimwerker kann genauso gut eine Lampe an die Decke schrauben wie ich auch,geht es aber um einen neuen Zählerschrank,dann ist wieder der Fachmann gefragt,obwohl es auch nur Schrauben und Kabel wie bei der Deckenlampe sind..........

Ich behaupte,das ich die Kessel sowie Brennerreinigung sauberer und gewissenhafter durchgeführt habe,als der evtl. gerufene SHK-Fachmann.
Fertig !
cu
Ralf

Verfasser:
Rudolf Haas
Zeit: 07.01.2003 09:49:58
0
4730
Hallo Ralf,

grundsätzlich stimme ich Ihnen zu, aber ist der Fachmann wirklich zu teuer ??. Sie selbst kennen Ihre Anlage und haben alles was sie zur Wartung benötigen im Haus. Sie geben zu das Sie für eine gründliche Wartung 3 Std. brauchen. Der Fachmann hat auch nur 2 Hände und er muß zu Ihnen kommen. Ich weis nicht warum Ihnen da eine Rechnung für diese Arbeiten einschl. Material ca. 120,- EURO einschl. Material und Immissionsmessung zu teuer erscheinen.
Außerdem scheinen Sie bisher bei Ihren Arbeiten auch viel glück gehabt zu haben. Sie sagen Sie erneuern die Öldüse, leider sind aber auch Öldüsen bei gleicher Kennzeichnung und gleichem Fabrikat im Öldurchsatz nicht immer gleich, grobe Abweichungen könnten Sie ja, weil Sie die Anlage kennen mit dem Auge am Flammenbild sehen, aber eine Immissionsmessung sollte schon nach Durchführung eine Brennerwartung durchgeführt werden.

M.f.G R. Haas

Verfasser:
Sukram
Zeit: 07.01.2003 12:29:50
0
4731
Da hat der Rudolf recht mit der Serienstreuung; und deshalb ist meine Düse auch schon seit 1985 drin ;-) ich nehm sie halt jedesmal zum Reinigen komplett auseinander- das kann man bei der noch.

Stauscheibe, wie Ralf gesagt hat, ganz exakt auf die alte Stellung, und dann je nach Meßergebnis vom Blackman Stelung ganz leicht verändern- dann kann man nix falschmachen.

Kostet sicher min. drei Stunden, mit Kessel- und Abgasrohrreinigung; der Fachmann macht's, wenn er sorgfältig arbeitet, in zwei; dazu die Anfahrt- klar kanner das nicht billiger machen. Eher preiswert, wenn er's richtig macht.

Verfasser:
Ralf
Zeit: 07.01.2003 14:37:39
0
4732
Hallo Herr Haass,

grundsätzlich stimme ich Ihnen zu, aber ist der Fachmann wirklich zu teuer ??.
## Ob der Fachmann zu teuer ist,kann ich schlecht beurteilen, aber MIR war er für eine oberflächige Wartung und Reinigung zu teuer,um ihn zu bezahlen,muss ich lange arbeiten.
Sie selbst kennen Ihre Anlage und haben alles was sie zur Wartung benötigen im Haus.
## Das ist richtig,ich muss nur losfahren,um eine Düse,Filter,neue Kesselbürste und evtl.Staubsaugertüten zu kaufen.
Sie geben zu das Sie für eine gründliche Wartung 3 Std. brauchen.
## Ich lasse mir halt Zeit bei der ganzen Sache,der Kessel wird mehrfach gefegt,beim Brenner wird auch der letzte Staubfussel entfernt,die komplette Anlage wird anschliessend mit einem nassen Lappen und etwas Spüli/Prili gereinigt,desweiteren mache ich auch mal 10min. pause, rauch eine und trink `nen schluck Wasser.Es kann meinetwegen auch mal 4std. dauern, das ist egal,es kostet kein Geld.
Der Fachmann hat auch nur 2 Hände und er muß zu Ihnen kommen. Ich weis nicht warum Ihnen da eine Rechnung für diese Arbeiten einschl. Material ca. 120,- EURO und Immissionsmessung zu teuer erscheinen.
## Was ?? 120 Euro ?? Es sollte doch wohl DM heissen,oder ? Ich weiß, nix ist umsonst, nichtmal der tot,er kostet noch das leben, folgender Hintergrund :
Herr X steht im Gehalt und schlürrt jeden Monat 2500DM nach Hause,für sich und seine Familie.Wenn ich von einer 40stunden Woche ausgehe (160/monat)muss Herr X 7,68 stunden Arbeiten(reine Arbeitszeit), um den Fachmann 1 meinetwegen auch1,5 stunden bezahlen zu können. Ich denke,das ist der Grund,warum viele Leute alles selber machen,sich halt keinen Fachmann dabeiholen.Es gibt extrem viele Heimwerkermärkte, die einen regen Zulauf haben,warum wohl ? Desweiteren wird es einer der Gründe sein, warum die Schattenwirtschaft (Schwarzarbeit)so gewaltig floriert.
Außerdem scheinen Sie bisher bei Ihren Arbeiten auch viel glück gehabt zu haben. Sie sagen Sie erneuern die Öldüse, leider sind aber auch Öldüsen bei gleicher Kennzeichnung und gleichem Fabrikat im Öldurchsatz nicht immer gleich, grobe Abweichungen könnten Sie ja, weil Sie die Anlage kennen mit dem Auge am Flammenbild sehen, aber eine Immissionsmessung sollte schon nach Durchführung eine Brennerwartung durchgeführt werden.
## Das ist volkommen richtig,sollte die Flamme nicht genau so aussehen wie vorher, kann ich immer noch den SHK-Fachmann zu Hilfe holen. Nach einer meiner Kessel/Brennerreinigungsaktionen sowie austausch von Düse/Filter habe ich den Fachmann gerufen, für eigentlich fast nix teuer Geld bezahlt,siehe Posting weiter oben.
4 Wochen nach der Reinigung kommt eh der Schorni zum Messen, bis jetzt war jedesmal alles i.O.
@ Sukram : Eine Düse von 1985 ?? Ob die wohl noch so dolle ist,nun gut,wenn das Abgas stimmt, soll es wohl i.O. sein. Die Idee mit dem Ölansaugen mit dem U-Schlauch vom Mazda hätte auch von mir sein können, ich würde aber sicherheitshalber einen Kanister dazwischenschalten...........

Ich finde es doch sehr gut, das Leute wie ich und Sukram hier nicht komplett zerflext werden.
cu
Ralf

Verfasser:
Lüftungshai
Zeit: 07.01.2003 15:51:23
0
4733
Ich liebe euch doch alle... besonders Ralf spricht mir aus dem Herzen. Die Sache mit der Stundenrechnung ist meine Rede.

Aber noch was: Wenn ich was selbst mache, lerne ich was, mache mir evtl. Notizen. Klar kann man einen Fehler machen, aber dieser Fehler ist ist immernoch besser als der Fehler, die falsche Firma beauftragt zu haben. Und wenn am Heiligabend 23:30 bei minus 28°C die Heizung aussteigt, kann ich mir evtl. schnell selbst helfen.

Aber wir sind auch ein bischen die Ausnahme. Die Firmen lassen sich doch auch in gewisser Weise ihr Fachwissen bezahlen, weil sich der moderne Konsum-Mensch keinen Kopf zu machen möchte.

Bloss bei meiner Brenner-Geschichte musste ich zwangläufig jemanden holen, weil ich kein CO2 messen kann und ausserdem hatte der Profi noch ein Gerät, was CH4 anzeigt.

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 07.01.2003 17:23:00
0
4734
@ Ralf, grundsätzlich stimme ich Dir zu, eigentlich auch mit Herrn x.......,
aber bedenke, wenn Herr x 2500.- netto hat, dann hat er ein wesentlich höheres Brutto, der Betrieb der ihm dieses bezahlt, trägt weiterhin den Arbeitgeberanteil für Sozialversicherung, Beiträge zu Berufsverbänden, Berufsgenossenschaft, Haftpflicht, Kosten für den Betrieb in Form von Miete, Wasser, Strom, Fahrzeuge, Handwerks- und Bürobedarf, es gibt sicherlich noch einige Punkte. Weiterhin trägt der Firmeninhaber ein Betriebsrisiko und will selbstverständlich auch noch vom Umsatz seiner Firma leben. Die 16% Mehrwertst. hat er ehh schon von der beim Kunden erhobenen Rechnung abzuführen.

Unterm Strich kommt keine Firma aus mit 30€/Std.; 40 bis 60 müssen schon eingenommen werden. Warum bezahlst Du für einen Haarschnitt 15-20€, der in einer halben Stunde erledigt ist. Und würdest Du dir den zu Hause machen lassen, würdest Du mit An-Abfahrtszeit u. Fahrtkosten mehr als das doppelte zahlen.

Nein, ich bin nicht selbstständig. Ich meine nur, dass
die Stundenpreise nicht daran liegen, dass sich Handwerksbetriebe die "Taschen vollstopfen " wollen.

Gruss JBellmann

Verfasser:
Ralf
Zeit: 07.01.2003 22:28:11
0
4735
Hallo JBellmann
was ich mit meinen Postings ausdrücken möchte,ist,das ich keine Arbeiten an andere vergebe, die ich selbst dürchführen kann.Ich gebe keine Reinigung in Auftrag,wenn ich sie selbst durchführen kann,nach meinem Ermessen auch noch ordentlicher.Es ist auch richtig, das der Fachbetrieb, um überleben zu können,40-60 Euro die Stunde nehmen muss,alles kostet mächtig Geld.
Der Frisör kostet 12 Euro,dauert eine halbe Stunde,d.h. ein Stundenlohn von 24 Euro,naja,kann mann gelten lassen,abgesehen davon macht das schon seid Jahren eine Bekannte von mir, als gegenleistung muss ich mich um ihr Auto kümmern,=schon wieder eine Arbeit von einem nicht Fachmann ausgeführt.......
Ich habe auch NIE behauptet,das sich der Fachbetrieb die Taschen vollstopft !! Die gelernten Fachleute sowie das eingesetzte Gerät muss bezahlt werden, alles ist teuer, aber bitte nicht von meinem Geld,eben nur, wenn es wirklich nicht mehr anders geht !!
Eine Person, die von der Technik absolut null Ahnung hat, sollte die Finger von solchen lassen,der evtl.dabei angerichtete Schaden kann größer sein, als der gerufene Fachmann.
Ich komme nunmal aus dem Technikbereich,aus dem Handwerk, und traue mir solche Arbeiten ohne weiteres zu.
cu
Ralf

PS :
Wer Rechtschreibfehler findet,darf sie behalten !!!
Gilt für alle Postings.

@ Lüftungshai
Ich werte es durchaus positiv, das ich geliebt werde,mein erstes Posting ist ja erst ein paar Tage her,ich hatte eigentlich damit gerechnet, komplett zerflext zu werden,als ich schrieb,das ich eine Reinigung ordentlicher und gewissenhafter durchführe als der gelernte Fachmann.
Die Firmen müssen sich ihr Fachwissen teuer bezahlt nehmen,das geht nunmal nicht anders,aber bitte nicht von meinem sauer verdienten Geld....



Verfasser:
Erik
Zeit: 07.01.2003 23:48:00
0
4736
Tach zusammen,

ich hab Tränen geweint, 33 Beiträge (vom Herr Sukram war einer doppelt) wegen einer Ölpumpe, einfach süß......... ;-)
Irgendwann gab es mal die Geschichte vom Floh und dem Elefanten.... *nochmalgrins*

Also , auf jedenfall und ganz klar, Herr Haas hat recht, bei den Düsen gibt es trotz gleicher Daten zum Teil erhebliche Mängel und um so älter Düsen werden umsomehr schleifen sie sich aus und solten deswegen jährlich gewechselt werden. Diese Info kommt von Weishaupt in Stuttgart von einem einfach nur genialen Schulungsleiter, der in seinem früheren Leben ein Brenner gewesen sein muß. Leider weiß ich seinen Namen nicht mehr und ob er überhaupt noch Schulungen macht, ist nun mittlerweile auch schon 10 Jahre her. Das wichtigste ist, ER HAT RECHT !!! Düsen schleifen sich nun mal aus, das ist einfach so. Da geht ja nun auch tagtäglich Öl mit Qualität ? mit hohem Druck durch, das hinterläßt nun mal Spuren.

Ralf gebe ich Recht, das die Qualität der Kundendienste zum Teil sehr zu wünschen übrig lässt. Wenn ich einen Kunden über die Problematik der Düsen aukläre, dann kann ich auch eine neue getrost verkaufen, weil der Kunde verstanden hat, warum ich da eine neue einbau! Und da ist der Haken. Wer wird denn noch von seinem KDler ordentlich informiert?, und sowas erzeugt frust und unverständnis.
Gestern stehe ich an einer Anlage (ÖL), die knallt beim Start und der Kunde sagt, das der Monteur schon mehrmals da war, es aber nicht hinkriegt. Und das ist, was ich jeden Tag erlebe, KEIN Einzelfall.

Ein richtiger Kundendienst nimmt m.E. ca. 4-5 Stunden in Anspruch, es muß ja eigentlich sogar der STB geprüft werden, macht aber keiner, weil kein Kunde ca. 230 € nur für die Arbeitszeit zahlen würde.

Ich habe öfters nur Anlagen eingemessen, der Kunde hat selbst gereinigt und ich sach Euch, die Kessel waren wirklich SAUBER. Herr Mayer/ Müller/ Lehmann ist halt Samstagvormittag mit nem Kasten Bier vor Kessel gesessen und hat den mit der Drahtbürste gereinigt...., will sagen, wenn Lohnkosten keine Rollen spielen, ist der Zeitfaktor ausgeschaltet.

Also ich finde es prima, wenn sich auch Nichtfachleute hier Tipps holen, auf irgendeinem Gebiet sind wir alle Nichtfachleute.

Guten Nacht
Erik

P.S. der Tipp mit der Benzinpumpe gefällt mir.....

Verfasser:
Sukram
Zeit: 08.01.2003 12:36:20
0
4737
Mensch Jungz, das war doch garnicht ernst gemeint mit dem Mazda! Ihr fallt aber auch auf alles rein ;-)

@Erik,wg. "Abschleifen":
Sicher, steter Tropfen höhlt den Stahl, aber ich denke, daß der Gleitreibungs/Abrasionskoeffizient von Öl auf Stahl doch eher gegen Null tendiert. Schließlich ist's eigentlich ein Schmiermittel ;-)

okok, demnächst beiß ich in den sauren Apfel und tu 'ne neue, kleinere rein. Auslastungsgrade i.d.N.v. 0,07 sind nicht gerade ideal (auch von 'nem Fachmann bemessen, nebenbei ;-).
Wenn ich endlich brauch- und bezahlbares Messequipment bei Ebay auftreibe... :-(

Verfasser:
Josh
Zeit: 08.01.2003 18:26:31
0
4738
Mann Mann Mann,
Bei soviel geballtem Toom-Baumarkt wissen und Mega-Spezialisten fehlen mir echt die Worte!!!
Der kurzschluß Elektriker gefällt mir am besten....
tsetse.
Schraubt nur weiter an euren CO2-Bomber und Ozonlochtreibsätzen.
Meinen Segen habt Ihr, hoffentlich fliegt euch die Anlage irgendwann um die Ohren. Wenn möglich am Feiertag oder am Wochenende!!!

J


Verfasser:
Erik
Zeit: 08.01.2003 18:42:34
0
4739
Hallo Herr Sukram,

nicht das Öl schleift, sondern das Zeug darin, was man ja eigentlich nicht wollte, sich aber dann doch im Tank sammelt. Die "großen" Brocken verstopfen den Ölfilter.

Aber andererseits habe ich Brenner gehabt, die nur mit IHRER Düse optimal gelaufen sind. Irgendwann sagt man sich dann : "OK, dann bleibscht halt drinn....". Warum das so ist, konnte mir noch keiner erklären.
Ich hab Düsen in erster Linie getauscht, bei starker Verschmutzung und bei Abbrand/ Einbrand.
Und da es ja mal einen Brandschaden mit einem Brenner gab (ich berichtete irgendwann mal darüber), bin ich damit sehr vorsichtig geworden.

nen schönen Abend noch
Erik

Verfasser:
MBökle
Zeit: 19.01.2003 12:21:58
0
4740
Ich bin neu in diesem Forum, aber was ich da lese ist schon abenteuerlich.
Ihr habt doch alle einen Beruf gelernt um später euren Lebensunterhalt zu verdienen.Nun stellt euch vor jeder denkt so wie Ihr!?
Wenn keinen mehr etwas kauft, sind alle arbeitslos.
Zum eigenen Kundendienst:
Die Kesselreinigung istja OK. Aberdie Brennerwartung solltet Ihr einem Spezialisten überlassen. Der Prüfdruck der Brennerdüse liegt bei 8 Bar.Darüber kann es Abweichungen geben.
Also laßt die Wartung einen Fachbetrieb machen und Ihr habt eine Gewährleistung darauf.
Sonst werdet Ihr auch mal wegrationalisiert, oder der SHK-Betrieb hat bei einer Störung an Heiligabend keinen Monteur für Euch da dieser Mangels Aufträge entlassen wurde. Oder!?

Verfasser:
Ralf
Zeit: 19.01.2003 21:49:33
0
4741

Ihr habt doch alle einen Beruf gelernt um später euren Lebensunterhalt zu verdienen.
== Ich habe auch gelernt, mit meinem Geld zu haushalten, soll heisse, kein Geld ausgeben, wenn es nich erforderlich ist, deshalb Wartung-Eigenleistung.
Wenn keinen mehr etwas kauft, sind alle arbeitslos.
== Ich kaufe nach wie vor alles mögliche, u.a. auch Fliter, Öldüsen, Kesselbürsten, Staubsaugertüten.....
Die Kesselreinigung istja OK. Aberdie Brennerwartung solltet Ihr einem Spezialisten überlassen.
== Warum ??
Der Prüfdruck der Brennerdüse liegt bei 8 Bar.Darüber kann es Abweichungen geben.
== Streitet keiner ab.
Also laßt die Wartung einen Fachbetrieb machen und Ihr habt eine Gewährleistung darauf.
== Worauf eine Gewährleistung, aufs Kesselfegen und an der Einstellung nichts verändern ??
Sonst werdet Ihr auch mal wegrationalisiert, oder der SHK-Betrieb hat bei einer Störung an Heiligabend keinen Monteur für Euch da dieser Mangels Aufträge entlassen wurde. Oder!?
== Auch am Heiligabend brauche ich keinen Monteur, wöfür auch ?? Sollte der Brenner komplett abrauchen, hab ich noch einen Weishaubt liegen. Wie der läuft, ist doch erstmal egal, hauptsache warm. Einstellung nach Auge und gut ist. Es sei denn, es ist Rohrbruch, doch dafür gibt es genug ``schwarze``..........

Verfasser:
Zeit: 20.01.2003 08:03:36
0
4742
Hallo zusammen,

unheimlich wie weit man am eigentlichem Thema wieder vorbeischrammt.
1. Der einfachste Weg um eine Ölleitung zu entlüften ist, wenn man den Rücklauf entfernt und in genügend großes Gefäß hält. (Volle Durchlaufleistung der Pumpe)Hierfür gibt es Spezielle Ölauffanggebinde.
2. Die restlichen Beiträge zur Wartung. Kesselputzen kann jeder mehr oder weniger gut! Brennerinpektionen an 20 Jahr alten Brenner auch mehr oder weniger gut!
Aber alles richtig aufeinander einmessen, einregeln und anpassen, dies kann nur der Fachmann mit den dafür erforderlichen Geräten und Motivation.

UND GENAU DESHALB GIBT ES DEN BEZIRKSSCHORNSTEINFEGERMEISTER UM DENJENIGEN DIE IMMER ALLES SO TOLL SELBER KÖNNEN AUF DIE FINGER ZU SCHAUEN UND UNSERE UMWELT DAMIT ZU SCHÜTZEN!!!!!!

Viele Grüße

Verfasser:
tissipapa
Zeit: 20.01.2003 12:06:21
0
4743
Also, wenn ich mir das alles so durchlese----
bes. von Sukram.

Sukram, du gibst doch sonst auch überall so schlaue
Kommentare ab.
Aber wenn ich das hier sehe, du bist auch nur ein Bastler hoch 3.
Von reiner Fachtechnik ist hier wenig zu lesen.
Macht nur weiter so, Ihr werdet schon sehen, was dabeu
rauskommt.

Verfasser:
Sukram
Zeit: 20.01.2003 12:26:54
0
4744
Mensch, Mensch, Mensch.

>tissipapa

>Sukram, du gibst doch sonst auch überall so schlaue
>Kommentare ab.

Dankeschön.

>Aber wenn ich das hier sehe, du bist auch nur ein >Bastler hoch 3.

Immerhin ;-) Na und? Was heißt "Nur"? Wir "Bastler hoch 3" füllen die Baumarktparkplätze (und nebenbei auch jede Menge Handwerkerkombis ;-)

>Von reiner Fachtechnik ist hier wenig zu lesen.
>Macht nur weiter so, Ihr werdet schon sehen, was dabeu
>rauskommt

Rausgekommen ist: Kein Fußventil, Leitung durchgeblasen, war's aber nicht, sondern Haariss anner Verschraubung, die noch nie gelöst wurde :-( Weiß der Teufel, wie die dahin gekommen ist... vieleicht Vibration...

Verfasser:
heiko
Zeit: 15.02.2003 18:03:11
0
4745
schon mal in der Bedienungsanleitung nachgesehen mit welchem Druck eine Ölpumpe das Öl durch die winzige Düsenbohrung pustet ???
Na und nun stellt euch mal vor, was ein kleines Sedimentteil mit eurer Düsenbohrung so anstellt. Sicher - dafür gibt es einen Ölfilter und einen Düsenfilter - aber wenn eine Düse so viele Jahre benutzt wird - ob das wohl so gut ist ???????
Macht euch mal Gedanken darüber , was wohl passiert, wenn die Düsenbohrung nich mehr so ist wie sie sein soll (winzige Riefe) - wo spritzt dann wohl das Öldampf-Luft-Gemisch hin - und was passiert dann??????? Na
Aber vieleicht ist hier ja einer unter euch Experten, der gerne und oft einen Verrußten Kessel sauber macht - is ja auch ne schöne Arbeit

Verfasser:
Sukram
Zeit: 16.02.2003 19:38:30
0
4746
12 Bar, na und?

Tatsache ist, dass die gleiche Düse 13 Jahre lang ihre Arbeit gut erledigt hat lt. Bezirksschornsteinfegermeßprotokoll ;-)
Ruß 0-1.

Verfasser:
Erik
Zeit: 16.02.2003 23:25:05
0
4747
Hallo Sukram,
Heiko hat schon recht. Mit der Zeit wird der Öldurchsatz auf jedenfall größer = die Leistung steigt. Dies hängt aber von vielen Faktoren zusammen und geht bei der Ölqualität los.
Wir haben schon neue Plastiktanks eingebaut, da hast Du nach 3 Jahren außer schwarz nichts mehr gesehen, so sah dann der Düsenstock und der Filter ( am "besten" Filz !!!)aus.
Als KD- Monteur ist man mit dem Düsentausch auf der sicheren Seite und ca. 9,--€ sind für die Firma auch noch verdient, man denke an die Wirtschaft. Vor allem, was sag ich dem Kunden, wen der Brenner nach dem KD wegen einer defekten Düse auf Störung geht??? - der Ärger ist da Vorprogrammiert.
Richtig ist, wenn man ein offenes Auge für die Anlage hat (siehe Öl), dann kann man m.E. die Düse auch mal drinn lassen, eine Messung sollte aber auf jedenfall Erfolgen, incl. der Messung vom Pumpendruck ("weitet" sich die Düse, fällt der Druck und mindestens 8 bar sollten an der Düse anliegen = 10 bar an der Pumpe).

Bis demnächst
Erik

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik
ANZEIGE