Grundsätzlich kann man verschiedene Arten von Inhibitoren unterscheiden:
-Welche, die die Lagerfähiglkeit verbessern (sollen) (und den
Geruch ;-) im Ernst!)
und
- solche, die die
Verbrennung verbessern.
Erstere vergessen wir mal.
Letztere bestehen meist aus Ferrocenen und bringen vor allem einen Gewinn bei
Gelbbrennern mit Rußzahl > 0. Sie werden dem Öl im Verhältnis ab 1:1000 bis 1:3000 beigemischt. Dabei gibt's zwei verschiedene Vorgehensweisen der Untermischung:
a) Tankwagenfahrer gießt sie vor Befüllung aus Dosen in den Tank (Vorteil: man kann's kontrollieren
b) eine Dosiereinrichtung im Tankwagen mischt sie während der Befüllung bei. Nachteil ist klar.
Aufpreis > 3 Pf/L. Und deshalb IMHO unrentabel, denn ich denke nicht, dass sich der
Heizwert um 5% erhöht ;-)
Es soll,wie bereits gesagt, bei alten Brennern mit der Gefahr der Einstufung in Bacharach-Klasse 2 eine Rettung vor Blackman bringen. Bei uns hat der Lieferant meine Mutter dazu überredet, als ich nicht da war - bei der folgenden Reinigung und Messung vom Blackman war kein Unterschied merkbar. Das mag daran liegen, dass der Kerl unterdosiert hatte (2l auf >8.000l)
Folgerichtig das nächste mal dabeigewesen und das prompt wieder erfolgte
Angebot dankend abgelehnt; auch das daraufhin präsentierte TÜV-Zertifikat über die Wirksamkeit konnte mich nicht umstimmen, zumal der Fahrer über die Wirkungsweise nicht Bescheid geben konnte.
Das macht einem sowieso misstrauisch, wenn jemand in der Branche fürsorglich kommt ;-)
Achja: Ferrocene auf keinen Fall bei
Blaubrennern anwenden, da kann's das Glührohr kosten!