Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Schichtladespeicher
Verfasser:
Steffen Hans
Zeit: 19.12.2002 16:06:34
0
5095
Hallo Kollegen,
wer hat Tipps/Herstellerinformationen zu einem Warmwasserspeicher, der folgendes kann?
Volumen ca. 6-7 m³.
Anfangszustand homogen 12 °C (Kaltwasser wird durch geleitet).
In einem 1-stündigen Ladevorgang soll er mit 70 °C-Warmwasser gleichmäßig geladen werden, indem ein Pumpenladekreis das 12 °C-Wasser entnimmt und nach Aufheizung auf 70 °C wieder zuführt (saubere Schichtung von oben nach unten).
Endzustand homogen 70 °C.

Danke für die zahlreichen Antworten, Steffen Hans

Verfasser:
Georg Haase
Zeit: 19.12.2002 17:48:39
0
5096
Guten Abend Herr Steffen Hans,

warum so kompliziert? Wir können alles. Auch ohne Legionellenbrüter! Wir liefern Frischwasser!

Schichtung? Wozu? Die ist bei uns überflüssig! Nennen Sie uns bitte einmal Ihre Fakten etwas genauer. Wir können Ihnen dazu eine kostenlose Planskizze erstellen. Fax 02723 - 4669

Schaun Sie bitte mal rein:

www.hydro-energy.de

Vorsicht! Das könnte Werbung sein, die aber Ihre Probleme löst.

mfg
Georg Haase

Verfasser:
Thomas Beutler
Zeit: 20.12.2002 08:04:25
0
5097
Ist der große Wasserinhalt wirklich nötig? Welche Leistungskennzahlen muß die Warmwasserbereitung haben?
Versuchen Sie es mal über Ihr nächstes GC-Haus! Dort kann man Ihnen sicher die passenden Speicherladesysteme vorstellen.

Gruß

T. Beutler

Verfasser:
Uwe Bartel
Zeit: 20.12.2002 08:34:21
0
5098
Hallo,

die Firma Strebel bietet Hochleistungs - Wasserwärmer - Ladesysteme an. Damit würde ihr Problem eventuell auch gelöst werden können.

Bei Interesse schicken Sie mir eine mail, dann könnte ich Ihnen Unterlagen zukommen lassen.
uba1706@aol.com

Verfasser:
Uwe Jackes
Zeit: 20.12.2002 08:46:41
0
5099
Hallo,

die Firma FRÖLING bietet verschiedene Systeme zur Erwärmung von Trinkwasser an. In Abhängigkeit des Heizmediums, der geforderten Aufheiztemperatur und des Heizmediums können wir Ihnen mit Sicherheit eine Möglichkeit nennen.

Senden Sie uns die geforderten Parameter mit Angabe von Telefon-Nr. und Anschrift. Wir senden Ihnen dann gerne die entsprechenden Unterlagen zu.

Es grüßt aus Overath

Verfasser:
Udo Rostek
Zeit: 21.12.2002 09:38:48
0
5100
Bitte nachrechnen :

6 m³ in 1 Stunde von 12 auf 70 °C bringen :
70°C - 12°C = 58 K
Wasser hat 1,16 Wh/kg/K
6000 l x 1,16 Wh/l x 58 K : 1h = 403680 W
Der Wärmeerzeuger müsste eine Leistung
von 400 bis 450 kW haben, selbst bei 0,6m³ (oder 10h-Ladung) wären es noch mehr als 40 kW.
So meine Grobrechnung; Fehler sind : kG Wasser mit l gleichgesetzt, Verluste beim Laden vernachlässigt, bei reinem Wasser gilt 1,16 usw.

Thema Schichtspeicher:

Speicher werden von uns grundsätzlich mit Betriebswasser (Heizungswasser) gefüllt und die Wärme geschichtet, egal ob er Schichtspeicher heißt oder nicht.
Wärmeerzeuger wie Brenner (Öl, Gas, Holz)laden direkt in die obere Speicherschicht.
Wärmeerzeuger mit Sole(Wasser mit Frost-/Korrosionsschutz) wie Solarthermie, Wärmepumpe laden
über Plattenwärmetauscher je nach Temperaturdifferenz in die untere, mittlere oder obere Schicht.

Ein Tipp zur Schichtbeladung:
Mir sind viele Möglichkeiten, komplizierte und sehr einfache, zur Schichtbeladung bekannt.
Mit komplizierten meine ich die, die durch komplexe, teils patentierte, Innereien im Speicher die Schichtung erzeugen.

Einfache Schichtbeladung:
Speicher-Anschlüsse: 2"-Rohr mit Winkel nach unten - - Übergang 2" auf 1" als Winkel nach außen - 1"-Rohr mit Bogen nach oben und Anschluß.

Der Übergang von 1" auf 2" vermeidet weitgehend die Verwirbelung der Schichten durch ZU-AB-Lauf-Strömungsberuhigung.
Die "komische" Ausführung als Sifon ist ein wirksames THERMOSIFON, das "Schwerkraftströmung" verhindert.

Die Warmwasserentnahme (Brauchwasser) erfolgt über separate Wärmetauscher.
Wenn die oberste Schicht im Speicher über 60°C gehalten wird und das Warmwasser über einen Plattenwärmetauscher aus dieser Schicht erzeugt wird, ist das Legionellenproblem keines.

Das Betriebswasser für die Heizkörper wird je nach Wärmebedarf der entsprechenden Schicht entnommen und je nach Rücklauftemperatur in die mittlere oder untere Schicht zurückgeführt.
Verschiedene Heizkreise sind gleichzeitig möglich (Fußboden, Radiatoren, Flachheizkörper u.a.)

Dieses Konzept hat folgende (für uns entscheidende Vorteile):

Alle Baugruppen sind prüfbar und reparierbar. Es gibt keine Innereien im Speicher, die im Fehlerfall eine "Katastrophe" sind (nicht instandsetzbar / Austausch des kompletten Speichers erforderlich !)und einige "Katastrophen" hatten wir in den letzten Jahren.

Verschiedene Wärmeezeuger sind gleichzeitig / parallel möglich (Öl, Gas, Holz, Solarthermie, Wärmepumpe ...) und auch jederzeit nachrüstbar, ohne daß bestehendes geändert werden muß.

"Kompliziert" ist nur eine Angelegenheit:

Es muß ein Anlagenkonzept individuell erstellt werden und durch Denken und Erfahrung und Berechnungen ausgearbeitet werden.

Die Anlage gibt es nicht als "Paketlösung" von der Stange zu kaufen und bisher habe ich noch keinen Hersteller/Lieferanten gefunden, der alle Baugruppen/Anlagenteile komplett liefert.

Mit Zusammenschrauben - Einschalten - Fertig (Plug and Play) ist es nicht getan.

Der Hydraulikplan ist sorgfältig auszudenken.
Die Regelungselektronik muß leistungsfähig sein und in der Regel versch. Regler (Heizung, Solar u.a.) koordinieren können.
Die Temperaturfühler sind an den "richtigen" Stellen anzubringen; meist sind mehr als 10 Temperaturfühler erforderlich (Aussen, Raum, Vorlauf, Rücklauf, Speicher oben + mittig + unten, Kessel-VL/RL, Warmwasser usw.)
Die Verfügbarkeit von leistungsfähigen Regel-Computern ist keine Schwierigkeit und diese sind bei der heutigen µComputertechnik auch preiswert.

Die meisten Fehler entstehen durch falsches Anbringen der Sensoren (Temperaturfühler).
Meist an zweiter Stelle der Fehler steht: die Computerprogrammierung ist komplex und die Optimierungsmöglichkeiten bleiben ungenutzt, Hauptsache die Anlage läuft (irgendwie, genaues weiß man nicht).

Was nützt ein Speicher (Schicht-, Puffer- oder sonstiger), wenn das Drumherum nicht passt ?
Er nützt meist nur zu einem: überschüssige Wärme aufzufangen und irgendwie wieder abzugeben; eine Art Sicherheitspuffer gegen Übertemperaturen und für "zeitversetzte" Erzeugung / Bedarf von Wärme aber keine Optimierung der Energiebilanz.

Bemerkungen:
Auch mit einem 6 bis 7 m³ großen Speicher kann man im Sommer nicht die Wärmemenge speichern, die in der Übergangs- und Winterzeit benötigt wird.

Stellt die Advents- und Weihnachtskerzen in Thermostatnähe auf und die Heizung schaltet ab; so spart man mit Kerzenwärme die meiste Energie.

Die derzeitige Bundesregierung hat gestern noch weitere Teuerungen beschlossen: Gas, Öl, Strom, Sprit...viele Steuern/Abgaben...

Es ist ein Gerücht, daß bereits ab 2003 die Luft zum Atmen besteuert wird.
Es ist kein Gerücht, daß Luft mit Treibhausgasen gekauft/verkauft werden kann und wird durch diesen Handel steuerpflichtig; die steuerliche Belastung dieser Luft (Mehrwertsteuer, Ökosteuer usw.) ist mir noch nicht bekannt.

merry christmas and a happy new year Udo


Verfasser:
Georg Haase
Zeit: 21.12.2002 17:56:11
0
5101
Guten Abend, Herr Rostek,

Sie haben in allen Punkten recht und finden meine Zustimmung.

Sie schrieben:
>Die Anlage gibt es nicht als "Paketlösung" von der Stange zu kaufen und bisher habe ich noch keinen Hersteller/Lieferanten gefunden, der alle Baugruppen/Anlagenteile komplett liefert.<

Das kann sich schnell ändern, wenn Sie uns kennen.

Frohe Weihnachten wünscht allen Forumsteilnehmern

Georg Haase



Verfasser:
eppes
Zeit: 21.12.2002 20:19:07
0
5102
> Das kann sich schnell ändern, wenn Sie uns kennen.

Auaauauau, so schlimme Drohungen vor dem Friedensfest ?!!!

eppes

Aktuelle Forenbeiträge
mattmuc80000 schrieb: Hallo, habe ein Angebot vorliegen für die Installation einer...
Valerik schrieb: ❄️ Wärmepumpe aussuchen – Entscheidungshilfe gesucht Guten...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Website-Statistik