Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung / Stand der Technik
Verfasser:
Marco Thiel
Zeit: 03.01.2003 11:35:23
0
5326
Sehr geehrte Damen u. Herren,
bei uns herrscht derzeit Unstimmigkeit, ob beim Einbau einer Lüftungsanlage in z.B. eine Mehrzweckhalle (kein Wohngebäude) nach dem Stand der Technik eine Anlage mit Wärmerückgewinnung eingebaut werden muss, oder ob auch eine Anlage ohne WRG mit dem entsprechend hohen Aufwand an Energie zur Luftvorwärmung eingebaut werden
kann?
Wir suchen Schriftsätze, Vorschriften od. schriftliche Ausarbeitungen zu diesem Thmea, da wir der Meinung sind, dass jedes Energiepotential genutzt, sprich, nach dem Stand der Technik eine WRG, vorzusehen ist.
Vielen Dank für Ihre Beiträge.

Verfasser:
Thomas H.
Zeit: 15.01.2003 17:27:48
0
5327
Hallo Marco Thiel,

zu Deiner Anfrage hat scheinbar keiner der Forumleser eine Meinung, obwohl dies eine recht Interessante Frage ist.
Als ich glaube in der Zeitschrift HLH (Heizung, Lüftung/Klima, Haustechnik) vom Springer VDI Verlag (www.hlh-online.de) dazu einen Beitrag gelesen zu haben.
Der Verfasser hat dort die Ansicht vertreten, daß die Anschaffungskosten für eine Heizzentrale (300 bis 400 €/kW) in etwa den Kosten einer WRG-Anlage für Lüftungsanlagen entsprechen. Damit kann die Einsparung durch die WRG (je nach Anlagenvariante 50% bis 70%) einer Reduzierung der Betriebskosten gleichgesetzt werden.

Ein weiterer Aspekt für den Einsatz der WRG ist eine Erhöhung der Betriebssicherheit. Aus realisierten Anlagen für Küchen- und Laborlüftungen, wo der Einsatz einer WRG nicht möglich war, sind mir Probleme beim Anfahren der Anlagen bei Außenlufttemperaturen unter
5°C bekannt. Wenn hier die Bereitstellung und Durchströmung des Heizregisters mit Warmwasser nicht ausreichend ist, schaltet sofort der Frostschutzwächter die Anlage ab.

Bei Anlagen mit WRG sind mir diese Probleme nicht bekannt. Da die kalte Außenluft bereits vorwärmt ist, wird der Frostschutz nicht ausgelöst und die Anlage erreicht sicher einen stabilen Betriebszustand.

MfG. Thomas H.

Verfasser:
CT Ingenieure GmbH, 63814 Mainaschaff, Dipl.-Ing. (FH) Christian Tietje
Zeit: 28.01.2003 08:11:09
0
5328
Eine der Kernfragen der Lüftungs- und Klimatechnik, die ein Ingenieur im Rahmen seiner Planung qualifiziert beantworten sollte.

Wir machen dazu Wirtschaftlichkeitsberechnungen, um dem Kunden eine Entscheidungshilfe wegen der Mehrinvestition geben zu können.

Anders geht's wohl nicht.

Verfasser:
Jörg Uhlmann
Zeit: 28.01.2003 12:35:19
0
5329
Stand der Technik sind WRG´s, diese Mehrkosten werden vom Auftraggeber aber nur bewilligt, wenn er verstanden hat was unterschiedliche Anlagenkonzeptionen für Vor- und Nachteile haben.In den technischen Regelwerken ist meines Wissens nach keine Definition über die Einbaupflicht (ausser bei KWL nach PHPP mit Wärmeaustauscherwirkungsgrad > 75 %,Passivhausstandard)zu finden.
mfg
Uhlmann

Verfasser:
p.w.p.
Zeit: 20.03.2003 08:26:38
0
5330
Wir können nicht generell davon ausgehen, dass eine WRG Stand der Technik ist.

Erst wenn ein Wirtschaftlichkeitsnachweis eine akzeptable Armotisationszeit nachgewiesen hat sollte eine Wärmerückgewinnung geplant und eingebaut werden.

Verfasser:
armin
Zeit: 20.03.2003 16:52:10
0
5331
klar...Fenster auf und zumachen ist schon billiger...:-)
Gegenfrage: Wann amortisiert sich denn eine Klimaanlage im Auto oder noch besser wann ein ABS-System?

Verfasser:
Fischer
Zeit: 20.03.2003 17:32:31
0
5332
@ armin:

Der Vergleich hinkt. Klimaanlage oder ABS baut keiner ein, um die Betriebskosten zu senken oder gar die Umwelt zu schonen. Umgekehrt sind Keilriemenschutz und DDC-Steuerung in der Regel auch keine Fragen, die von Wirtschaftlichkeitsgedanken entschieden werden.

Trotzdem:
Ich bin der Ansicht, daß eine Wirtschaftlichkeitsuntersuchung für eine solche WRG so einfach ist, daß jeder Planer seinem Bauherrn so was vorlegen können sollte. Diese Berechnung gehört für mich zu den Regeln des Technik-Planers.

Ansonsten gibts da nur noch die EneV, die in bekannter Weise verpflichtenden Einfluß auf die technische Ausstattung von Neubauten nimmt.

Viele Grüße

Fischer

Verfasser:
armin
Zeit: 20.03.2003 21:08:55
0
5333
@fischer
vergleiche sind immer schwierig...stimmt...klimaanlage ok...aber abs ist doch auch sicherheit?...und sicherheit bedeutet doch auch wohlbefinden? Kein abs (wenn man(n)`s braucht) dann hopps ....und die problematik des schimmels und feuchteschäden hat erst angefangen! wollte damit ausdrücken, das kwl auch sicherheit bringt..es gibt da einen super bericht nachzulesen unter
http://www.umweltbundesamt.de
vielleicht hab ich mich ein wenig umständlich ausgedrückt ist ja auch nicht immer so einfach...aber vergleiche mit autos sind immer die einfachsten....denn fast jeder hat eins, braucht eins!

gruß armin

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik