Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wer hat Erfahrung mit dem Festbrennstoffkessel Windhager ökomix FKX 150/FKU 150 bei Koksbetrieb?
Verfasser:
Walter
Zeit: 04.01.2003 14:05:13
0
5408
Wer hat einen Festbrennstoffkessel Windhager ökomix
FKX 150/FKU 150 oder einen baugleichen Kessel von
Hoval: Solido 15 bzw. Gerco: Vario GV12 für Koks in
Betrieb und kann über seine Erfahrung damit berichten?

Ist eine Brenndauer von mehr als 4 Stunden im Teillast-
bereich möglich? Mit und ohne Variator?

Wie kann der schmale Schlitz unter dem Variator und der
Bereich dahinter,von Asche und Koksstückchen freigeha-
ten werden?

Beim Stochern bzw. rütteln füllt sich dieser Spalt doch zwangsläufig mit Asche und Koksresten und der
Ofen geht aus!


Mfg Walter

Verfasser:
thomas
Zeit: 15.09.2003 14:48:37
0
5409
hallo,

leider ist die frage schon ein paar tage alt. es würden mich jedoch alle möglichen erfahrungen zu diesem kessel int.

ich beabsichtige diesen, zu der vorhandenen ölheizung mit stückholz zu betreiben.

danke für alle berichte und erfahrungen.

thomas

Verfasser:
thomas
Zeit: 15.09.2003 14:50:49
0
5410
nachtag:

www.windhager.com

www.viessmann.de ( baugleich: vitolig 100 )

Verfasser:
thomas
Zeit: 20.09.2003 00:55:57
0
5411
hallo martin etc.....


keine anregung?

Verfasser:
Pit
Zeit: 21.09.2003 18:38:11
0
5412
Pit

ich habe zwar bis 2001 noch mit Koks geheizt, kann aber nicht über erfahrungen mit diesem besonderen kessel berichten.
nur weiß ich das im teillastbereich 4 stunden kein problem darstellen sollten. mein 21kw rapido musste im teillastbereich nur 2 bis 3 mal befüllt werden. aber das hängt von so vielen faktoren ab, Kaminzug, Regelbarkeit der Luftklappen und und und. Das kann dir sicher keiner pauschal beantworten.
Ich bin froh das ich den Dreck nicht mehr habe.
Der Koks wärmt ja zweimal. Einmal beim reinfahren in den Heizraum und dann noch bei der Verbrennung.

Verfasser:
Walter
Zeit: 22.09.2003 21:54:00
0
5413
Hallo Thomas!

Seit meinen Fragen sind einige Monate vergangen.Siehe meine Beiträge zu diesem Thema in den Foren:

www.Zentralheizung.de (vom 11.01.03 und 20.01.03)
www.Haustechnik-Dialog unter "Fragen zum Gerco-vario GV12"
"Hozheizung mit Zugbegrenzer"
www.bau.de Frage Nr.: 2249

Informativ ist auch die Homepage der Fa. Gerco: www.gerco.de

Inzwischen habe ich ausreichend Erfahrung mit den Windhager FKX/FKU bei Koksbetrieb.
In der BRD ist der Kessel für die Verfeuerung von Koks,Kohle und Holz zugelassen.In Österreich darf mit diesem Kessel nur Koks geheizt werden.

Hier meine Erfahrung in Kurzform:
Der Kessel ist, was die Fertigung betrifft,hervorragend ausgeführt. Leider ist mit Koks,(Körnung 2 oder 3),bei eingehängtem Variator,ein brauchbarer Heizbetrieb nicht möglich.Daran hat auch der Einsatz von zwei Kundendiensttechnikern und ein intensiver Kontakt mit dem Herstellerwerk nichts geändert.
Also wurde ich selber konstruktiv aktiv und habe durch eigene Einbauteile die Schwachstelle des Kessels (Verstopfung im Bereich unter dem Variator und des Rostes) beseitigt.Nun heizt der Kessel mit Koks (Körnung 2) zufriedenstellend.Mit einer Koksfüllung über 8 Stunden.
Beim Heizbetrieb mit Holz (Sinnvoll nur mit Pufferspeicher) stört der starke Abgasaustritt beim Öffnen der Beschickungstüre - auch wenn die Anheizklappe offen ist.

Mfg Walter

Verfasser:
thomas
Zeit: 23.09.2003 00:29:47
0
5414
hallo walter,

schönen dank für deine hilfe. ich will den kessel nur mit holz bestücken und dieser soll im winter zur unterstützung der ölheizung laufen. habe mir bei der zeichnung des kessels schon gedacht, dass beim öffnen der tür eine menge abgase austreten.

hast du zu diesem kessel eine alternative?

müsste aber in diesem preissegment sein ( 2000 eur )

guss

thomas

Verfasser:
Walter
Zeit: 23.09.2003 23:05:26
0
5415
Hallo Thomas!

Es gibt nicht mehr viel Naturzugkessel am Markt.Vermutlich liegt das am Problem die geforderten Wirkungsgrade und Emissionsgrenzen einzuhalten.Das besonders im Umweltmusterland Österreich wo der FKX / FKU gebaut wird.

Da wäre als Alternative der "Künzel FO15" oder der Guntamatic Kobra 14 bzw.18.Beide haben keinen wassergekühlten Rost,was meiner Meinung nach Vorteilhaft für eine gute Verbrennungsqualität ist.

Für mich als Endkunde war die Entscheidungshilfe zum Kauf des Windhager FKX / FKU als Zweit- bzw. Notkessel folgende Überlegung:

Wenn so bekannte Firmen wie Gerco,Hoval,Windhager und Viessmann den gleichen Kessel - nur die Lackierung ist anders - vertreiben, dann muss das ein gutes Produkt sein.

Mfg Walter

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik