Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Steuerung Pufferspeicher für Wärmepumpenanlage
Verfasser:
Christian
Zeit: 04.01.2003 15:42:26
0
5416
Hallo,

in meinem Haus wurde eine Wärmepumpenanlage mit FBH installiert.

Die Räume sind aber mit einer separaten Temperaturregelung (Stellantriebe im Rücklauf) versehen.

Das führt zu ungünstigen Laufzeiten bzw. unbefriedigenden Ergebnissen.

Einer schiebt es auf den anderen der WP Lieferant will keine Einzelraumregelung, der FBH Lieferant sagt, daß die Einzelraumregelung sein sollte (finde ich eigentlich auch besser).

Die Anlage hat eine Wärmeleistung von 5,5 KW.

Ich plane also die Installatin eines Pufferspeichers im Vorlauf zu den Heizkreisen und ein Überströmventil, so daß immer ein konstanter Durchfluß an der WP anliegt, egal wie viele Stellantriebe gerade auf sind.

Als Speicher suche ich einen Behälter (ca. 150 - 250L), der ohne jegliche Einbauten wie z.B. Wärmetauscher (benötigt auch keine Emaillierung) ausgestattet ist, kennt jemand einen Lieferanten hierfür?

Nun meine Frage zur Einbindung: Wenn die WP läuft ist es doch besser, den warmen VL oben anzuschließen, um den Speicher zu beladen.

Wenn nun die WP abschaltet, strömt doch das Rücklaufwasser aus dem System durch die Wärmepumpe in den Speicher, ist aber kalt und wird oben zugeführt.

So kann doch die Wärme nicht optimal "entladen" werden oder?

Ist es nicht besser zum laden und entladen die Vor- und Rücklauf-Leitungen zu tauschen (4-Wege Mischer)?

Kann mir jemand weiterhelfen?

Danke

Christian

Verfasser:
Uwe Bartel
Zeit: 04.01.2003 16:42:39
0
5417
Hallo,

wer hat Ihnen denn eine Wärmepumpenanlage eingebaut, ohne Pufferspeicher, man braucht den schon alleine wegen der hydraulischen Entkopplung, um die unterschiedlichen Volumenströme von Heizung und Wärmepumpe zu trennen, und natürlich auch um lange Laufzeiten zu erzielen.

Der Puffer braucht nur als hydraulische Weiche ins System zu integriert werden, und die Wärmepumpe fährt witterungsgeführt, dann brauchen Sie eigentlich keinen Mischer.

Wenn jetzt Ihre Fußbodenheizung auf Wärmepumpenbetrieb abgestimmt ist, also Vorlauf max 30°C bei -15°C Außentemperatur, dann sollte Ihre Anlage auch optimal arbeiten.
Sicherlich kann man eine Wärmepumpe auch auf höherem Temperaturniveau betreiben, aber nicht so wirtschaftlich, dazu genügt es den Rohrabstand etwas zu verringern (natürlich in der Bauphase, nicht hinterher), und man hat das gewünschte Ergebnis.

MfG Uwe Bartel

Verfasser:
Christian
Zeit: 04.01.2003 17:19:50
0
5418
Hallo Herr Bartel,

danke für die Antwort.

Das die Installation nicht i.O. ist, ist mir nun auch schon klar geworden, da die Pumpe durch das wegschalten von einzelnen Kreisen ja auf ein höheres Niveau gezwungen wird.

Aus diesem Grund soll ja der Speicher in das System.

Sie schreiben als hydraulische Weiche ohne Mischer. Also soll über den Speicher zum Überströmen gefahren werden? Bitte erklären Sie mir dies genauer.

Witterungsgeführt ist die Anlage und die FBH ist auf 35 °C Vorlauf ausgelegt.

Gruß

Christian

Verfasser:
uwe bartel
Zeit: 05.01.2003 15:12:50
0
5419
Hallo,

soll ich Ihnen jetzt hier die technische Planung für Ihre Anlage machen?
Eigentlich habe ich schon genau erklärt, wie die Anlage rein prinzipiell aufzubauen ist.

Eine hydraulisch Weiche ist ein großer Behälter, an dem mehrere Anschlüsse sind, an den mehrere Anlagenteile angeschlossen sind, die mit unterschiedlichen Volumenströmen arbeiten.

Die Wärmepumpe pumpt halt ihre Wassermenge rein und die Heizungspumpe holt sich soviel raus, wie sie braucht.

MfG Uwe Bartel

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren gußeisernen Heizkörper temporär entfernen. Da die Installation älter als das Internet ist fragen wir uns was für ein System hier überhaupt...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit meiner neuen WP. Leider läuft die Kommunikation mit dem Installateur mittelgut (er hat viel zu tun) und er hat auch noch nicht so viel Erfahrungen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik