Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Nachtabsenkung - effizient einstellen
Verfasser:
schenie
Zeit: 06.01.2003 15:57:04
0
5478
Hallo geschätztes Forum,

ich möchte meine Heizanlage effizient einstellen:

Zur Zeit senke ich zwischen 24:00 und 05:00 Uhr um 35°C die Kessel- und Mischkreistemperatur ab.

Es gingen noch 5°C weniger.

Bringt die Nachtabsenkung so viel Energieeinsparung?
Steckt man am Morgen wieder mehr in die Aufheizung der abgekühlten Wände?

Danke für die erfahrenen Ratschläge.



Verfasser:
Falk Nienaber
Zeit: 06.01.2003 16:07:11
0
5479
Rein mathematisch ja, was abends an Speicherwärme verloren geht muß morgens wieder aufgeheizt werden. Aber solange die Räume kühler sind haben sie weiger Wärmeverluste, außerdem sparen Sie bei abschaltung Pumpenstrom und Geräusche. Also so früh und so stark wie möglich absenken, besser: abschalten, daß beim Zubettgehen die Raumtemperatur grade noch erträglich ist und beim Aufstehen wenigstens die Luft schon warm. Im Normalfall 1-2 Std vorher abschalten (nach 10-16Std Heizbetrieb) und ne halbe bis ganze Std vorher anfahren.Achtung die meisten Regelungen machen morgens zuerst Warmwasser, das kostet nochmal Zeit.Entweder Warmwasserladung die erste 2Std sperren oder zeitlich vorverlegen.

Verfasser:
schenie
Zeit: 07.01.2003 19:37:04
0
5480
Vielen dank für die Tipps, ich werde diese evtl. in meine Homepage einbauen

siehe hier:

http://www.schenie.de/fundgrube/heizung/heizung.html


mfg

schenie

Verfasser:
Mathias
Zeit: 07.01.2003 20:57:36
0
5481
ist so nicht ganz richtig was Falk da geschrieben hat!
Der Energieaufwand ist höher wenn ich einen ausgekühlten Raum wieder auf normale Temperaturen heizen will. Eine Reduzierung der Nachttemeratur ist schon sinnvoll aber vielleicht nur um ca 5 - 8°C sonst die Räume zu stark auskühlen. Irgendwo hatte ich dafür auch mal ein Beispiel vielleicht finde ich es ja noch, dann melde ich mich noch einmal.

mfg Mathias

Verfasser:
Sukram
Zeit: 07.01.2003 21:14:37
0
5482
Ach Kinners, eskommt dochauf die Speicherkapazität des Hauses (schwer/leicht), seine Dämmung/Fugendurchlässigkeiten, die Dauer der Absenkung und vieles mehr an: Bei einem NEH lohnt sich's kaum, bei einem 73er-Fertighaus durchaus ;-) weshalb es da keine Pauschalurteile geben kann.

Vorschlag:

man begebe sich zu Buderus, ziehe sich folgendes PDF rein, schlafe drüber und morgen reden wir weiter ;-)

http://www.heiztechnik.buderus.de/sixcms/media.php/1121/programmierter.pdf

Verfasser:
schenie
Zeit: 08.01.2003 20:00:11
0
5483
Echt Klasse das pdf-file.

thanks sukram.

mach weiter so,

dann werde ich ein Fan von dir.

mfg

schenie

dafür ist doch ein Forum da,
gute gedanken und Tipps zu verbreiten

Verfasser:
Lüftungshai
Zeit: 09.01.2003 09:23:40
0
5484
Hier nun noch mein Senf:

Ich habe inzwischen keine Nachtabsenkung mehr und spare.

Hintergründe:
1. Gut gedämmtes Haus
2. Fussbodenheizung mit elektrischen Raumthermostaten
3. Gasbrennwertherme ohne Puffer

Wenn man die Nachtabsenkung weg lässt, kann man die Heizkurve wesentlich flacher einstellen, da die Räume nur noch warmgehalten werden müssen und das erfordert einen Bruchteil der Leistung, die zum Aufheizen der Wohnung notwendig ist.

Wenn die Wohnung einmal warm ist (regelungstechnisch sich im stationären Zustand befindet), schalten die Raumthermostate ab und zu nur mal so für 5min ein. Da das etwa die Zeit ist, die zum Austausch des Wassers des betreffenden Heizkreises benötigt wird, ist die Temperaturspreizung optimal (Tv 42°C, Tr 25°C), die Therme ist auch bei nur einem geöffneten Heizkreis gut ausgelastet.
Im Gegensatz dazu passiert bei einem Aufheizvorgang folgendes: Der Heizkreis ist stundenlang geöffnet, die Temperaturspreizung sinkt auf 5K, die Therme schaltet sich immer wieder ab, da sie die Leistung nicht los wird (Falls nur ein Zimmer aufgeheizt wird, sonst läuft die Therme durch)

Und überhaupt: Wenn ich abends bei 21°C die Heizung abschalte, habe ich früh 18°C, da hab ich nur wenig Aussenwand-Verluste gespart.

Verfasser:
Werner
Zeit: 09.01.2003 12:50:04
0
5485
Hallo Lüftungshai,

> Und überhaupt: Wenn ich abends bei 21°C die Heizung > abschalte, habe ich früh 18°C

bei welcher Außentemperatur???

Gruß
Werner

Verfasser:
Werner
Zeit: 09.01.2003 12:50:21
0
5486
Hallo Lüftungshai,

> Und überhaupt: Wenn ich abends bei 21°C die Heizung > abschalte, habe ich früh 18°C

bei welcher Außentemperatur???

Gruß
Werner

Verfasser:
Lüftunghai
Zeit: 09.01.2003 13:09:12
0
5487
Im Winter halt... jetzt sinds vielleicht 17°C und bei +5°C Aussentemperatur innen 19°C.

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik