Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmemengenzählerauslegung für ein Einfamilienhaus
Verfasser:
Torsten
Zeit: 06.01.2003 17:54:26
0
5513
Hallo,
ich beabsichtige in meinem Einfamilienhaus (150m² Altbau) einen Wärmemengenzähler zu installieren.
Welche Zählergröße wäre erforderlich?
Der Durchmesser des Kupferrohre (Hauptstrang) beträgt 28mm und die Wärmeleistung des Kessels beträgt laut Hersteller 19kW.
Vielen Dank schon mal für die Antworten.
Torsten

Verfasser:
Holger Fetting
Zeit: 06.01.2003 18:53:27
0
5514
Hallo Thorsten,
kommt auf das Heizungssystem an.
Wenn ihr 20 Grad unterschied Vorlauf / Rücklauf habt,
1,5 m³/Std z.B. 75/55 .
Wenn Heizung auf 65/55 also 10 Grad Unterschied ausgelegt ist, müsste man fast schon den 2,5m³ nehmen.

Verfasser:
Fritz Poggenklas
Zeit: 06.01.2003 20:56:49
0
5515
Hallo Torsten

Warum willst Du im EFH einen Wärmemegenzähler einbauen?
Den Verbrauch für Heizung und Warmwasserbereitung auseinanderhalten ?

Gruß Fritz

Verfasser:
Robert Häußler
Zeit: 07.01.2003 10:19:50
0
5516
Hallo Torsten,
kann leicht selbst berechnet werden,
Formel:

Q = m x c x delta T

m = Q /( c x delta T )

Q = 19000 W Wärmeleistung

m = Massenstrom kg/h (Liter in der Stunde)

c = 1,163 Wh / kg K spezifische Wärmekapazität von Wasser (immer gleich)

delta T = 15 K Anlagen Spreizung in Kelvin =°C (Auslegung, Vorlauftemperatur abzüglich Rücklauftemperatur)

Wäre nach Beispiel
m = 19000W / 1,163 Wh/kg K X 15K

m = 1089 kg/h = 1,1 m³/h also ein Zähler mit 1,5 m³/h

es gibt im kleinen Zählerbereich hauptsächlich
0,6m³/h, 1,5m³/h und 2,5m³/h Ausführungen

stellt sich nur die Frage ob bei eine EFH mit ca. 150 m² beheizter Wohnfläche überhaupt 19kw notwendig sind, mir scheint das etwas viel zusein 19000 Wh / 150m² = 126,7 Wh/m² würde normalerweise 60 - 70 Wh/m² auch reichen. Kommt natürlich auf Zustand des Hauses (Wärmedämmung, Fenster usw.) an

Verfasser:
Torsten
Zeit: 07.01.2003 20:32:53
0
5517
Hallo Holger, Fritz und Robert,

vielen Dank für die schnelle Antwort auf meine
Frage.
Gibt es Wärmezähler mit 1,5m³/h die einen Anschluß (Nennweite) 1 Zoll
haben ?
Die meisten 1,5m³/h Zähler besitzen aber einen 1/2 Zoll Anschluß.
Ist meine Anlage möglicherweise mit den 28er Kupferrohren überdimensioniert?

Der Hintergrund ist eine Wirkungsgradbestimmung meines GP120unit von Vailant.
Mich interessiert welche Wärme ich mit dem Kessel . aus einer definierten Menge Heizöl erzeugen kann.
Der Kessel erzeugt von Anfang zu hohe Abgastemperaturen (180°C lt. Vailant 118°C gemessen)
Selbst eine Reinigung zweimal im Jahr brachte keine Abhilfe.
Die Anlage wird seit der Fassadendämmung im letzten Sommer mit einer Vorlauftemperatur von ca. 50 °C betrieben vorher 60°C.
Seit Ende letzten Jahres fahre ich den Kessel mit Vorlauf 38°C um zu testen wie weit meine Anlage für die später einmal angedachte Anschaffung einer Wärmepumpe tauglich ist.
Heute haben wir Außentemperaturen von minus 17°C und die Bude hat ca. 21°C.
Ich denke das der spätere Betrieb mit einer WP ohne eine Vergrößerung der Heizkörperfläche möglich ist.
Es soll wohl schon WP mit einer Vorlauftemperatur von 55°C geben.
Nur leider sind die Angaben der Hersteller was die Leistungszahl betrifft meistens auf Vorlauf 35°C bezogen.
Ich denke auch das der Kessel mit 19 kW eigentlich überdimensiert ist.


MfG
Torsten

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik