Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Der Tag der Wahrheit
Verfasser:
Thomas seifferth
Zeit: 27.05.2003 08:25:47
0
5689
Hallo Michael,
für welchen Anwendungsfall?
Viele Grüße
Thomas Seifferth

Verfasser:
baffm
Zeit: 05.06.2003 23:43:25
0
5690
Hallo Thomas, Hallo Lüftungshai,

ist bei eurer KG-Verlegung auch in irgendeiner Weise an Kondensatablauf bzw. Reinigungsmöglichkeit gedacht? Oder geht ihr davon aus, dass die verbuddelten Rohre auf ewig sauber bleiben?

Ich frage deshalb, weil ich kurz vor Baubeginn stehe und mir noch nicht schlüssig bin, ob ich nicht auch ein paar KG-Rohre in die Bodenplatte eingiessen lassen soll.

Gruß Baffm

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 06.06.2003 07:29:52
0
5691
zu den Filtern:

Hab eigentlich keine Ahnung von so kleinen Lüftungsanlagen.
Kenne nur die hochwertigen aus der Industrie.
Allerdings habe ich ziemlich gute Kontakte zu den Herstellern von filtern gehabt. Daher kann ich sagen, das der G3 Filter gewöhnlich nur als Vorfilter, oder als Filter für geringe Anforderungen eingesetzt wird.
Die Luftqualität kann mit diesem Filter kaum verbessert werden, da der Filter so grob ist (Filterklasse G) das er eigentlich nur in der Lage ist, Hunde, Katzen und Coladosen zurückzuhalten.
Das, was uns Menschen Probleme bereitet, sind Feinstäube und Schwebstoffe. Wennste Die rausfiltern willst, dann fängt der Spass bei F5 gerade mal an, besser noch Filterklasse F7!
Allergiker werden ein Liedchen davon singen können. Nach Oben sind dann keine Grenzen.....
Übrigens: Die in modernen Autos eingestzten Feinstaubfilter (für die Innenraumbelüftung) sind um ein vielfaches besser als der G3.

Aber was rede ich von Filterklassen, wenn die Presse über mangelhafte Wartung der Lüftungsanlagen berichtet. Habe selbst schon Anlagen gesehen, wo seit 30 Jahren kein Filterwechsel gemacht wurde (Turnhallen und Schwimmbäder). Man kriegt zwar den Ekel, wenn man die Pilze wachsen sieht, aber man ist zumindest sicher, das Energie gespart wird.
Geht ja kaum noch Luft durch.

Mein Rat. Bessere Filterklassen und regelmäßiger Austausch erhöht das Wohlbefinden!
Die Minimumlösung bringt nur Krankheiten, deren Ursachen dann kein Arzt mehr feststellen kann (der weis ja nix von eurer Lüftung)

Verfasser:
thomash
Zeit: 27.06.2003 07:36:31
0
5692
@alle Freaks

Ich will neu bauen (EFH 150qm WFL). Heizung ist Wärmepumpe mit Flachkollektor (schon verbuddelt). Die Lüftung soll kein teurer Kreuzwärmetauscher sein (Kosten zu hoch -> rechnet sich nicht bei meinen erwarteten Heizkosten pro KWH von ca. 2,5Ct).

Daher will ich ein reines Abluftsystem mit Zuluft über EWT machen. Zuluft und Abluft im Haus als getrenntes System, damit ich mir den Weg der zentralen Wärmerückgewinnung (wenn diese sich denn mal lohnt) nicht verbaue.

Fragen:
1. Wieviel und welches KG-Rohr (Nennweite) sollte ich verbuddeln?
2. Bevorzuge parallele Variante über 20m. Fasst man die Stränge am Eintritt der Luft wieder zusammen, um nur einen Filter zu brauchen?
3. Die oben beschriebene Idee Rohr-in-Rohr-Gegenstrom-WT finde ich interessant - nur das reinigen des äusseren Rohres verspielt man sich dabei. Hat jemand schon Erfahrung mit solch einer Variante?
4. Der EWT wird zum Haus hin ansteigen müssen. Das Kondenswasser kann dann Richtung Lufteintritt fließen. Will dort vor dem Filter einen Abzweig nach unten machen, ddamit das Wasser nicht in den Filter läuft. Hat jemand schon Erfahrung damit gesammelt?

Anmerkung:
Auch die nebeneinander verlegte gegenläufige Variante ist interessant.
Ideal wäre, wenn man 3 Zuluft-Stränge verlegt (im Dreieck) und mittendrin die Abluft.

Gruss und Dank im Voraus
Thomas ... Neuling :-)


Verfasser:
Stefan Lieser
Zeit: 27.06.2003 09:07:23
0
5693
Hallo "thomash",

>Heizung ist Wärmepumpe mit Flachkollektor
>(schon verbuddelt).
...
>erwarteten Heizkosten pro KWH von ca. 2,5Ct
...

Flachkollektoren gehören eigentlich auf's Dach, oder? ;-)

Aber im ernst: mich würde interessieren wie sie auf 2,5Ct/kWh erwartete Heizkosten kommen.


Viele Grüße,
Stefan Lieser

Verfasser:
baffm
Zeit: 27.06.2003 17:37:06
0
5694
@stefan

denke, der Thomas meint 'nen Erdkollektor

Baffm

Verfasser:
thomash
Zeit: 01.07.2003 07:16:55
0
5695
Sollte Flächenkollektor heißen :-))

Vielleicht hat noch jemend ein paar Tipps!??

Verfasser:
thomash
Zeit: 01.07.2003 07:20:38
0
5696
Vergessen:

Zu den Heizkosten:

Der ESAG-Wärmepumpen-Tarif liegt bei 10Ct/KWh und der Jahreswirkungsgrad der Wärmepumpe liegt bei ca. 4:

Also aus 1 KWh elek. Energie macht die WP 4KWh Heizenergie (Wärme).

Da sind die Kosten für die Finanzierung der zusätzlichen Technik (Wärmetauscher) höher als das Einsparungspotential.

T


Aktuelle Forenbeiträge
M.Lenz schrieb: Danke an lowenergy, jetzt als neues Thema. Moin erstmal, vielen...
steven11 schrieb: Hallo, ich habe im Garten einen Schopf mit ca. 80 cm Überstand....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
 
Website-Statistik