Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Fussbodenerwärmung + Heizkörper
Verfasser:
Thomas Pither
Zeit: 09.01.2003 18:48:37
0
5738
Hallo,

ich habe einen Fertighaus mit Heizung gekauft und ich verliere zuviel Geld wenn ich dass System wechsele.
Da ich den Estrich selber machen werde hat mir einen Kollege geraten am Rücklauf der Heizkörper eine Bodenschleife einzubauen und am Ende der Schleife einen Ventil (RTL?).

Jetzt habe ich hier in Forum glesen dass der Kreislauf am Vorlauf gesetzt sein sollte. Ist dies zur FBHeizung oder auch Erwärmung?
Ich möchte eigentlich dass auf der Fussboden angenehm barfuss zu laufen ist.

Sollte ich diese Erwärmung in jeden Zimmer vornehmen oder nur in den Bäder und Wohnzimmer?

Vielen Dank im voraus für eure Antworten.

Thomas

Verfasser:
Juergen
Zeit: 09.01.2003 20:13:23
0
5739
alles was sie wissen müssen über eine Rücklaufschleife mit RTL-Ventil finden sie hir>>http://www.oventrop.de/de/index.htm <>"Unibox" Einzelraumregelung und Rücklauftemperaturbegrenzung von Fußbodenheizungen

Verfasser:
juk
Zeit: 10.01.2003 01:34:50
0
5740
kommt auf die art deines fußbodenbelages an ! bei fliesen unbedingt überall kupaschleifen
endsprechend rtl-ventil beschreibung !!!
habe auch fussbodenerwärmung - angenehmer kompromiss...

Verfasser:
Thomas Pither
Zeit: 10.01.2003 08:51:01
0
5741
Danke schon mal.

Juergen,

aber der unibox ist für den vorlauf gedacht, nicht ruecklauf.

Juk,

was sind kupaschleifen?

- Thomas

Verfasser:
Jürgen
Zeit: 10.01.2003 14:57:35
0
5742
Hallo Thomas,

>>>>>>>>>>Da ich den Estrich selber machen werde hat mir einen Kollege
geraten am Rücklauf der Heizkörper eine Bodenschleife einzubauen
und am Ende der Schleife einen Ventil (RTL?). <<<<<<<<<<<<<<<<

Die Unibox ist ein RTL Ventil!! ( Rücklaufschleifenventil)
Das bedeutet die Heizschlange wird direkt am Vorlauf angeschlossen
durchfliest die Rohre und am Ende der Heizschlange wird das RTL – Ventil eingesetzt.
Das RTL – Ventil ist dazu da um eine Fussbodenheizung in kleinem Ausmaß bis ca.30 qm zu realisieren. Ein RTL Ventil misst nicht wie beim Heizkörpertermostat die Raumtemperatur, sondern die Mediumtemperatur, so das der Fußboden nicht zu heiß werden kann,
Somit ist eine Fußbodenheizung auch bei einer Vorlauftemperatur von über 50°C Wassertemperatur zu verwirklichen.
RTL – Ventile gibt es viele verschiedene Ausführungen, die Funktionsweise ist aber bei allen gleich.
Meiner Meinung nach ist die Unibox die Eleganteste weise, da die Box in Höhe der Lichtschalter unterputz montiert werden kann.
Die gängigsten RTL – Ventile sind OVENTOP oder eben HEIMEIER

>>>>>Jetzt habe ich hier in Forum glesen dass der Kreislauf am Vorlauf gesetzt sein sollte. Ist dies zur FBHeizung oder auch Erwärmung? <<<<<

Im Fachlichen Sinne ist das KEINE Fußbodenheizung!!
Natürlich zur Erwärmung des Raumes, bei angenehmer Fußbodentemperatur.

>>>>>Ich möchte eigentlich dass auf der Fussboden angenehm barfuss zu laufen ist.<<<
Eben dafür auch

>>>>>Sollte ich diese Erwärmung in jeden Zimmer vornehmen oder nur in den Bäder und Wohnzimmer?<<<<<<
Ursprünglich wurden RTL – Ventile nur in Bädern benutzt, mittlerweile aber auch um
Andere Räume , eben wie Wohnzimmer oder Kinderzimmer zu beheizen.
Doch das macht nur Sinn wenn es nur einzelne Räume im kreis einer Heizkörperheizung einzubinden gilt. Solltet du mit dem Gedanken Spielen das ganze Erdgeschoss, alle Räume damit zusätzlich, oder ausschließlich zu heizen würde ich einen Zweiten Geregelten Heizkreis einem RTL – Ventil den Vorzug geben, ist ja auch ne Kostenfrage.

>>>>Juk,
was sind kupaschleifen?<<<<<

Was er meint sind (KU)ferrohr Schleifen , Eigendeich kann man alle gängigen Fußboden-Systemrohre verwenden allerdings wenn Kupferrohr empfehle ich dir CUPROTERM
Bei weiteren Fragen kannst du mich auch anrufen, die Nummer bekommst du über E-Mail
HJV.NRW@GMX.de MFG

Verfasser:
Alex
Zeit: 11.01.2003 14:35:12
0
5743
Hallo zusammen

Anmerkung zu Jürgens Beitrag vom 10.01.:

"Eigentlich kann man alle gängigen Fußboden-Systemrohre verwenden..."

Haaaaaalt, Vorsicht!

Aus Thomas Pithers Frage lese ich heraus, daß die FBH direkt in den Radiatorkreislauf eingebunden werden soll.
Bei sehr vielen gängigen FBH-Systemen wäre aber eine Systemtrennung notwendig, weil die Kunststoffrohre nicht Sauerstoffdiffusionsdicht sind und somit am Rest der Anlage Schäden verursachen können.

Deßhalb möchte auch ich mich sehr eindringlich der Empfehlung für die Kupferrohre von Cuprotherm anschließen.

Viel Spaß noch beim Ausbau deines Hauses
Gruß Alex

Verfasser:
Juergen
Zeit: 11.01.2003 14:37:28
0
5744
Von einer Sauerstoffdiffusionsdichtigkeit, gehe ich aus , aus meiner sicht währe alles ander quatsch,
oder benutzen Sie noch Rohre die nicht Sauerstoffdiffusionsdicht sind ?
Sicher nicht? Darüberhinaus kenne ich kein Rohrhersteller der FB-Rohr nicht mit dieser Eigenschaft ausstattet.
Können sie mir einen nennen der solche Rohre noch vertreibt über dem Fachhandel.

Verfasser:
Alex
Zeit: 11.01.2003 16:10:33
0
5745
Hallo zusammen
Hallo Jürgen

Sauerstoffdiffusionsdicht?

Sorry, auch wenn`s draufsteht --> den FBH-Kunststoffrohren trau ich das nicht genügend zu.

Deshalb: Bei Kunststoff --> Systemtrennung
Bei Kupfer --> Keine Systemtrennung

Ob ich Recht (oder Unrecht) habe, werden wir in ein paar Jahren sehen, wenn dann die ersten Verschlammungen oder Korrosionsschäden in den aktuellen Anlagen auftreten (oder nicht).

Bin vielleicht auch ein wenig zu ängstlich.

Gruß Alex

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Website-Statistik