Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Viessmann Eurolamtic QC Fehlercode H
Verfasser:
Thomas Fehr
Zeit: 10.01.2003 17:02:52
0
5849
Seit kurzem macht meine Viessmann Eurola Gas Brennwerttherme
Probleme.
Nach ca. 30-60min Laufzeit kommt die rote Störungslampe stetig an und das Display zeigt Fehlercode ´H´
blinkend. Laut Störungstabelle wäre das ein Fehler des Kesseltemperatursensors - Anschluss 3.
Nach Betätigen der Entstörtaste läuft die Anlage wieder für einige Zeit, dann geht das ganze wieder los.
Die Anzeige für die Kesselwassertemperatur scheint in Ordnung,zieht man den Sensor heraus fällt die Temperatur,
schiebt man ihn zurück steigt sie wieder.
Auch mit Einschalten des Brenners sieht alles gut aus,die Temperatur steigt, z.Zt. auf ca. 60 Grad, der Brenner schaltet ab,
bei 50 Grad schaltet er wieder ein usw.
Auch ein Abwackeln der Leitung bei Brennerbetrieb verursacht keinen Fehler.
Das ohmische durchmessen scheint i.O.( ca. 650 Ohm)

Könnte eventuell der Aufstellungsort auf einem nichtbeheizten Speicher Probleme machen?
Die Temperatur dort könnte bei der jetztigen kalten Witterung bei oder knapp unter null Grad liegen.
Zur Information: Die Anlage wird nur zur Heizung, nicht zur Brauchwassererwärmung genutzt.

Im Voraus vielen Dank!

Verfasser:
Oeli
Zeit: 12.01.2003 13:24:57
0
5850
Hallo Hr.Fehr
Bei welcher Temperatur sind diese 650 Ohm vorhanden?

Verfasser:
Mathias
Zeit: 12.01.2003 14:39:12
0
5851
Hallo Herr Fehr,

nach meinen Unterlagen müsste die Kesseltemperatur 75°C bei 650 Ohm betragen. betrug die Kesseltemperatur 75°C ? Generell würde ich in Ihrem Fall den Kessltemperatursensor austauschen, wenn das Kabel in ordnung ist. Ich habe schon Fühler gehabt, die z.B bis 40°C denn richtigen Wert angezeigt haben und alles was darüber lag waren die Messwerte völlig danneben.

mfg Mathias

Verfasser:
Th.Fehr
Zeit: 12.01.2003 15:46:02
0
5852
Ich kann jetzt noch ein paar Details nachliefern.
Die 650 Ohm hatte ich gemessen nachdem der Brenner gelaufen ist, somit könnte die Temperatur bei 60-70 Grad gelegen haben.
Da ich leider kein Vergleichstermometer habe, habe ich heute mal den Sensor abgebaut und den Widerstand gemessen.
Bei ca.12 Grad sind es 535 Ohm, bei fast kochendem Wasser ca. 680 Ohm, was wohl laut der den Unterlagen beiliegenden Kennlinie in Ordnung ist.
Hinzuzufügen wäre, dass nach der Störung auf dem Display 3-8 angezeigt wird, also Unterbrechung des Sensors. Nach Betätigen des Entstörschalters wird kurze Zeit eine Temperatur von bis zu 118 Grad angezeigt. Nach aufheizen des Sensors mit einem Heissluftgebläse habe ich herausgefunden, das dies wohl die Temperatur ist ab der der Sensor als fehlerhaft gemeldet wird, die nach entstören angezeigte Temperatur wohl die vorher angezeigte Kesselwassertemperatur ist.
Ich werde wohl auf jeden Fall den Sensor wechseln, wobei sich mir allerdings die Frage stellt, ob es normal ist, dass der Sensor nur duch eine Buchse Richtung Kessel geschoben wird, ohne irgendwo befestigt zu sein. Könnte es nicht dadurch zu Falschmessungen kommen dass der Sensor zu tief (bis an den Anschlag, offenbar der Kessel)eingeschoben wird?
Oder muss das sogar sein? Ich finde es jedenfalls eigenartig, dass ich den Sensor einige Zentimeter weiter als über den Rand der Buchse einschieben kann.

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik