Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Kesseldimensionierung
Verfasser:
Michael Drews
Zeit: 10.01.2003 19:57:39
0
5869
Hallo Forum,
Ich versuche gerade die nötige Kessellleistung für meine neue Brennwerttherme zu ermitteln.
Fakten: 20 °C innen max -15°C außen;
kälteste Temp. momentan -11°C , Vaillant GP-120-23kW Ölkessel Bj.85 mit 17,85 kW Weishaupt Brenner Bj.96, 57 ° Vorlauf 31° Rücklauf kein WW über Heitzung, 90 m^2 Wohnfläche, frei stehendes EFH Bims Hohlblocksteine. 10% Abgasverlust andere Verluste vernachlässigt
Kessel lief 417 sec und stand 488 sec. Möglich wäre gewesen(417s+488s=905s)
Daraus folgt 417s/488s*17,85kW*0,9=7,4 kW
7,4/delta T ist* delta T soll = 7,4 / 31 * 35 = 8,4 kW
Frage : Kann ich so rechnen und wieviel Mehrenergie brauche ich für 160l WW-Boiler und den um den Wärmeverlust derNachtabsenkung aufzuholen??????
Mir schwebt vor Vitodens 200 4-11 kW mit 4-16 kW fürWW.
Bitte erzählt mir nicht, Gas ist 30% teurer. Das weis ich auch. Ich brauche einfach den Platz im Keller.
Gruß Michael

Verfasser:
IBW
Zeit: 11.01.2003 01:27:46
0
5870
Hallo Michael,
die Berechnungsmethode ist zwar etwas unorthodox aber physikalisch richtig und technisch sogar wesentlich exakter als die Lehrbuchmethoden; Voraussetzung ist jedoch, daß auch wirklich der Nennzustand im Gebäude im Beharrungszustand realisiert war.
D. h. daß jegliche Trägheit des Mauerwerks und der Geschoßdecken etc. ausgeglichen sind (selbst bei einem leichten Haus mindestens 20 to. Stein), dies ist der Fall vielleicht nach 10 Stunden konstanter Beheizung bei konstanten Außenbedingungen und außerdem um Schwankungen auszugleichen mit einer Meßperiode von mindestens 2-3 Stunden besser sogar 5-6 Stunden.
Da diese Bedingungen in der Praxis selten realisierbar sind wird diese Methode auch kaum angewandt.

Für die WWB ist der Rechengang etwas komplexer aber insgesamt würde ich nach meiner Erfahrung schätzen: die getroffene Auswahl stimmt.

Verfasser:
Michael Drews
Zeit: 11.01.2003 08:29:55
0
5871
Vielen Dank an IBW.
Wenn Sie von Erfahrung sprechen gehe ich davon aus, daß sie Heizungsbauere oä sind. Die Laufzeiten waren die maximalzeiten über 3 Tage betrachtet. Morgens Früh ohne Sonne 1 Stunde nach Rolläden hoch.
Trotzdem nochmals die Frage zur Nachtabsenkung. Reicht die Leistung auch um morgens wieder aufzuheizen???? Oder ist das Thema Nachtabsenkung nur ein Verkaufsschlager der Hersteller. Die die Summe der Energie ist doch fast die Gleiche. Also abzüglich des geringeren Wärmeverlustes während der Absenkungsphase.
Gruß M. Drews


Verfasser:
IBW
Zeit: 11.01.2003 17:29:22
0
5872
Hallo Michael,
es ist richtig die Summe der Energieist zwar fast die gleiche, für die Aufheizung ist zwar etwas mehr Energie nötig als in derselben Zeit während des Beharrungszustandes, in der Absenkzeit spart mann aber wiederum etwas mehr ein als man zusätzlich braucht.
Trotzdem benötigt man aber in dem Moment des Aufheizens die erhöhte Leistung.
Die Menge der zusätzlich benötigten Leistung hängt von der Zeitdauer der Absenkung, von der Speicherfähigkeit des Gebäudes (also im Prinzip seiner Masse) und der Gebäudegeometrie bzw. des Oberfläche-/Volumen-Verhhältnisses ab.
In einem schlecht gedämmten Altbau ist die erforderliche Kesselleistung im Beharrungszustand bereits so groß, daß die zusätzlich erforderliche Leistung nur eine unwesentliche Rolle spielt, in einem extremen Niedrigenergiehaus/Passivhaus jedoch, ist die zusätzlich erforderliche Leistung zumindst im Verhältnis zur Dauerleistung naturgemäß wesentlich größer bzw. sogar unendlich größer, da bei einem (-echten-) Passivhaus der Leistungsbedarf ja 0 sein müßte.
In einem mittelmäßig gut gedämmten halbwegs modernen Gebäude vom Dämmstandard der alten Wärmeschutzverordnung (z. B. WSVO '95) sollte ein Zuschlag von etwa 20 % reichen.

zusätzliche Anmerkung:
Da es sich bei Deiner Anlage um eine Brennwertanlage handeln soll, die offensichtlich mit einem geregelten Brenner ausgestattet ist, ist eine ggf. entstehende Überdimensionierung auch KEIN Nachteil mehr, da der im Verhältnis zur Anlage zu große Wärmetauscher im Kessel bei längerer Bertriebszeit mit niedrigerer Leistungsstufe betrieben wird und dadurch die Kondensationswirkung erhöht wird; der Gesamtnutzungsgrad steigt.
Bei einer konventionellen ungeregelten Anlage würde bei Überdimensionierung ein stärkeres Taktverhalten produziert und die Auskühlverluste würden steigen und damit der gesamtnutzungsgrad sinken. Desshalb mußten die Kessel damals exakt bemessen werden.
Aus den oben genannten Gründen ist dies heute anders, der einzige Nachteil istheute bei der Überdimensionierung, daß der größere Kessel ein- bis zweihunder Euro teurer ist.

Gruß Eckart

Verfasser:
Michael Drews
Zeit: 11.01.2003 18:38:45
0
5873
Danke nochmals,
aber ich brauche für den Beharrungszustand laut meiner Rechnung erst ab ca. 2°C 4,5 kW und mehr Heizleistung. Nehme ich eine Nummer größer also 6,6 kW muß es ca. -7°C kalt werden, damit das Gerät theoretisch mit der kleinsten Leistung durchläuft und zu modulieren beginnen kann.
Gruß Michael

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik