Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Temperieren der Zuluft bei KWL
Verfasser:
Peter
Zeit: 12.05.2004 12:54:37
0
61177
Hallo Stefan,
da ich leider nebenbei arbeiten muß, nur in Kürze:
Deine olf-schen Berechnungen stimmen und sind mir durchaus bekannt. Es gibt aber auch zahlreiche Untersuchungen u.a. von Fanger, wonach der PD-Wert von 20 % schon bei 30 m³/h erreicht wird. Viel wichtiger ist aber, daß die praktischen Erfahrungen (ich kenne inzwischen einige Hausbesitzer mit KWL) die Werte, die in den Normen stehen (ach ja - sitzen in den Ausschüssen nur unfähige Ignoranten und lebt Herr Faist auf einem anderen Stern??) bestätigen. Ich muß nach dem Urlaub nur lüften, wenn ich vorher vergessen habe, den Müll auszuleeren ;-))).
Vielleicht liegt´s ja daran, daß heute die meisten Neubauten ohne Teppich gebaut sind und sowieso im privaten Bereich die 0,1 olf/m² nicht stimmen ??
0,2 W/m³*h - Im TZWL-Bulletin findest Du z.B. genügend Geräte zwischen 0,2 und 0,3 !
Anfragen zur Verschmutzung - und - ist ja gut und sinnvoll, daß man sich mit Hygiene-Fragen beschäftigt. Meine Antwort auf die Frage habe ich gegeben.
Ebenfalls sonnige Grüße
Peter

Verfasser:
Michael Lange
Zeit: 12.05.2004 18:28:01
0
61178
Der Erdwärmetauscher Comfofond-L

Zweck der Erdwärmetauscher
Gute Lüftungsgeräte haben einen thermischen Wirkungsgrad um 90%. In den Geräten wird die Fortluft am Geräteaustritt also bis nahe an die Temperatur der angesaugten Luft herunter gekühlt. Wird im Winter die Aussenluft direkt angesaugt, kann das in der Wohnungsabluft entstehende Kondensat gefrieren und den Wärmetauscher verschliessen. Um dies zu verhindern, drosseln intelligente Gerätesteuerungen die Zuluftmenge so stark, bis kein Eis mehr entstehen kann. Dazu wird mehr Abluft aus dem Haus gesaugt als Zuluft im Lüftungsgerät aufgewärmt. Die fehlende Luft wird dem Haus über Undichtigkeiten in der Gebäudehülle zugeführt. Die kalte angesaugte Aussenluft führt aber zu einem Komfortverlust, erhöht die notwendige Heizleistung und sorgt für einen Unterdruck im Haus, der häufig zu Problemen mit dem Betrieb von Holzöfen und offenen Kaminen führt.

Um dies zu verhindern, werden Erdwärmetauscher Comfofond zur Vorwärmung der Aussenluft eingesetzt. Dabei wird üblicherweise die Aussenluft durch im Erdreich verlegte Rohre geführt. In 1 – 2 m Tiefe herrscht das ganze Jahr eine fast konstante Temperatur zwischen ca. 8 °C und 15°C. Die im Winter „warme Erde“ temperiert die Aussenluft so weit, dass sie frostfrei ins Lüftungsgerät eintritt.

Ein positiver Nebeneffekt des Erdregisters Comfofond ist die leichte Kühlung der Aussenluft im Sommer. Wird ein Gerät mit einem Bypass verwendet, wird die im Erdreich vorgekühlte Luft am Wärmetauscher vorbei direkt ins Gebäude geführt. Allerdings wird dieser Kühleffekt durch Sonneneinstrahlung ins Haus leicht zunichte gemacht. Bei guter Beschattung können jedoch tagsüber die Fenster geschlossen und die heisse Luft am Nachmittag draussen bleiben. Am frühen Morgen wird die Überschusswärme über die Fenster weggelüftet.

Mögliche Probleme beim Einsatz eines Lufterdregisters
Für kleine Erdregister, wie sie in Einfamilienhäusern üblich sind, hat sich das System Comfofond in vielen Anlagen bewährt. Es ist jedoch darauf zu achten, dass die Rohre mit gleichmässiger Steigung verlegt werden, damit anfallendes Kondensat zuverlässig ablaufen kann. Zudem müssen die Rohrdurchführungen durch die Kellerwand dicht sein, damit auch bei starkem Regen kein Wasser eindringt. Das Erdreich muss vor dem Verlegen gut verdichtet werden, damit nicht durch Senkungen Wasser in den Rohren stehen bleibt, was zu Hygieneproblemen führen kann, oder gar die Rohre an der Kellerwand abgeschert werden. Schliesslich muss das System dicht gegen das Erdreich sein, um eindringendes Radon zu verhindern.

Bei grösseren Anlagen fehlt aber häufig der Platz zur Anordnung der zahlreichen Rohre ohne gegenseitige Beeinträchtigung. Immer wieder werden die eingegrabenen Rohre vergessen und bei Grabarbeiten um das Nachbarhaus, durch spätere Gärtnerarbeiten oder schwere Maschinen beschädigt.

Einfache Lösung mit dem Erdregister Comfofond-L
Um all diese Schwierigkeiten zu vermeiden, entwickelte Zehnder Comfosystems das Erdregistersystem Comfofond-L. Statt die Luft direkt durch das Erdreich zu führen, wird die Erdwärme mittels eines Sole-Erdkollektors oder einer Erdsonde gesammelt. Die Sole gibt die Energie in einem dem Lüftungsgerät vorgeschalteten Wärmetauscher an die angesaugte Aussenluft ab.

Analog dem konventionellen Erdregister wird die Luft im Winter vorgewärmt und im Sommer gekühlt. Bei abgeschalteter Solekreislauf-Pumpe wird die Aussenluft nicht vorkonditioniert. Das ist z.B. im Frühling ein Vorteil, wenn die Aussenluft wärmer ist als das Erdregister. Die Steuerungen aller Lüftungsgeräte von Zehnder Comfosystems sind in der Lage, die notwendigen Temperaturen zu messen und die Sole-Pumpe optimal zu schalten.


Zehnder
Comfoystems
Almweg 34
77933 Lahr

info@comfosystems.de









































Verfasser:
Stefan Lieser
Zeit: 12.05.2004 19:21:59
0
61179
@Michael Lange

Copy/Paste aus einem Verkaufsprospekt?

Mich würde interessieren, wie sehr der Solekreislauf (Pumpe!) und der zusätzliche Wärmetauscher den Wirkungsgrad des Erdwärmetausches reduziert. Wie ist der Wirkungsgrad?


Alternativ zum EWT kann auch ein Rotationswärmetauscher eingesetzt werden. Der hat das Vereisungsproblem prinzipbedingt nicht.


Sonnige Grüße,
Stefan Lieser

Verfasser:
stephan
Zeit: 12.05.2004 20:45:38
0
61180
@ Herr Lange, bitte überarbeiten Sie mal http://www.comfosystems.de/de/referenzen/referenzen.htm

das ist ja grrrrrrr. Soviel Infos auf einmal hätte ich nicht erwartet :-)

Aktuelle Forenbeiträge
Michael472 schrieb: Was ist als hysterese bei WW eingestellt? Welche Spreizung...
Clemens H schrieb: Vielen Dank für deine Antwort, ich werde es jetzt auch einfach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik