Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
WP - Luft oder Erdreich
Verfasser:
Claudia
Zeit: 11.05.2004 14:25:06
0
63794
Hallo,
wir planen den Einsatz von WP für Heizung und WW. Sonde und Grundwasser gehen nicht, also bleibt Erdreich und Luft. Solaranlage zur Unterstützung geht auch nicht wegen Firstrichtig NS.
Vorgeschlagen wurde uns von der Firma Tecalor ein Komplettsystem THZ 303. Dort wo wir bauen hat es im Tagesdurchschnitt zwischen Nov und März ca. 2 Grad. Unser Haus wird kein extremes Energiesparhaus, allenfalls ein 60er und bei 160qm Wohnfläche plus Teilkeller ist es auch einiges an zu beheizender Fläche. Eigentlich tendieren wir aufgrund der Erfahrungen anderer in den Foren mit stromfressenden Luft-WP eher zu einem Direktverdampfer. Herr Berater sagt aber, daß das gar nicht nötig ist, daß die Luft völlig ausreicht. Zudem der 200l WW-Tank des empfohlenen Gerätes eh etwas knapp ist.
Gibt es eigentlich wirklich unabhängige Berater, die einem in so was eine Lösung berechnen können? Letztendlich war bis jetzt immer eine Art Händler hintendran, oder gleich der Vertrieb selbst.

Vielen Dank,
Claudia


Verfasser:
Stefan Lieser
Zeit: 11.05.2004 14:56:07
0
63795
@Claudia

>Unser Haus wird kein extremes Energiesparhaus, allenfalls ein 60er

Dann wäre ich mit einer WP schonmal seeeeeehr vorsichtig, da kann einiges schief gehen.

Bei einer WP sind zwei Dinge wichtig: die Temperatur auf der "kalten Seite" sollte möglichst hoch sein, die auf der "warmen Seite" möglichst niedrig. Die kalte Seite ist die, auf der z.B. der Luft oder dem Erdreich Wärme entzogen wird, die warme Seite ist die Heizfläche.

Daraus folgt zunächst mal, dass das Erdreich aufgrund der höheren mittleren Temperaturen einen Vorteil gegenüber der Luft hat. Wenn aber die WP für Erdreich "schlecht" gemacht ist und die für Luft "gut", können sich die Verhältnisse schon wieder ändern. Ist also nicht so einfach...

Weitere Folgerung: auf der warmen Seite sind grooooooße Heizflächen notwendig um mit möglichst niedrigen Vorlauftemperaturen die Bude warm zu kriegen. Also Fußboden-, Wand- oder Deckenheizung.

Generell gilt: damit du 1kWh Strom an deiner Steckdose "entnehmen" kannst muß die dreifache Menge Primärenergie verwendet werden. Dies liegt daran dass die Stromerzeugung mit einem Wirkungsgrad von vielleicht 40% arbeitet und der Transport ebenfalls verlustebehaftet ist. Daraus folgt, dass die Wärmepumpe _mindestens_ eine Leistungsziffer von 3 haben muß (und zwar über's Jahr gerechnet!). Sonst wäre es nämlich günstiger direkt mit dem Primärenergieträger (z.B. Gas) zu heizen.


Ich würde jedoch zunächst mal versuchen den Wärmebedarf des Hauses zu minimieren. In einem Haus geht die Wärme an zwei Stellen flöten: Transmissionsverluste und Lüftungsverluste. Die Transmissionsverluste werden durch Dämmung (von Wänden, Dach, Keller oder Kellerdecke, Fenster) minimiert, die Lüftungsverluste durch Lüftung mit Wärmerückgewinnung.

>Gibt es eigentlich wirklich unabhängige Berater, die einem
>in so was eine Lösung berechnen können?

Die gibt es. Aber _wirklich_ unabhängig sind auch die nicht, da hat jeder so seine persönlichen Vorlieben. Am besten ist, selber schlau machen, auch wenn das nicht der einfachste Weg ist. Ein guter Startpunkt um einen Überblick über die geplante Hütte zu kriegen ist das kostenlose Simulationsprogramm CASAnova der Uni Siegen. Da ich das heute schon zum x-ten Mal schreibe, bitte oben rechts "CASAnova" in die Suchfunktion eingeben.


Sonnige Grüße,
Stefan Lieser

Verfasser:
heiner
Zeit: 11.05.2004 20:49:04
0
63796
Also Berater hat schon recht, auch wenn Wettbewerber

Der Unterschied zwischen Luft- und Sole-WP macht in der Leistungszahl schon etwas aus.
Luft-WP Arbeitszahl ca. 3,5
Sole WP Arbeitszahl ca. 4,5

Wenn ich eine Luft-WP mit einer Sole-WP über 15 Jahre hochrechne:
Anschaffungskosten: WP Anschaffungskosten und Verbrauch über 15 Jahre bei heutigen Energiepreisen, kommen die von mir verkaufte WP´s auf folgende Kosten bei einer Größe von z.B. 15 KW:

Luft-WP: Anschaffung ca. 12.500 EUR + 15 Jahre x 660,- EUR Verbrauchskosten = 9900 EUR; zusammen also auf 22.400 EUR in 15 Jahren

Sole-WP: Anschaffung ca. 9500 EUR + Verbrauch 15 x 520 EUR = 7800 EUR
zusammen also ca. 17300 EUR.
Dazu kommt noch: ca. 4000 EUR für Erdkollektor
(Wenn Du einen großen Garten hast und einen Nachbarn mit Bagger) oder aber Du brauchst eine Tiefenbohrung mit ca. 200 bis 240 Tiefe, also ca. 10000 Eierchen.

Fazit:
Luft-WP 15 KW über 15 Jahre ca.: 22400 EUR
Sole-WP 15 KW über 15 Jahre ca. 21300 EUR mit Eigenleistung oder ca. 27300 EUR bei Tiefenbohrung.

Bei Öl oder Gas kommst Du beim Verbrauch auch auf den Betrag 26 – 28000 EUR über 15 Jahre: (Gerätekosten= alles im Heizraum + Schornstein/Tank oder Gasanschluss usw. 8-10000 EUR.) + Verbrauch über 15 Jahre (1100 - 1400 p.a.)ergibt 18 bis 21000 EUR Verbrauch innerhalb 15 Jahren.
also Kosten Geräte, Speicher Regelung usw usw + Verbrauch über 15 Jahre
ergibt schon ca. 26 bis 28000 EUR in 15 Jahren.

Unabhängig bin ich natürlich nicht, ich verkaufe die Dinger ja.

Auf was Du aufpassen solltest ist:
Die WP sollte den Wärmebedarf fast abdecken. So ca. 96 bis 98% des Energiebedarfs über WP und nur ein kleiner Teil wird elektrisch zugeheizt.
Einige schlaue Kollegen rechnen die WP klein, z.B: Größe 90% des Wärmebedarfs.
Eine kleine WP kostet natürlich gleich einiges weniger. Sieht im Angebot besser aus.
Bedenke: Bei ca. 2100 Betriebsstunden im Jahr sind 2% = 44 Betriebsstunden mit z.B. 6 KW zugeheizt = 264 KW a 14 Cent = 37 EUR/Jahr
Bei 10 % E-Zusatz sind dies 210 Stunden x 6 KW a 14 Cent = 176 EUR/Jahr

Bei Deinen 160 qm Wohnfläche mit 60 W/Qm wirst Du ein Gerät mit 10 - 11 KW Leistung benötigen. Meine obige Vergleiche basieren auf 15 KW Leistung.
Diese Zahlen hatte ich schon mal gerechnet und jetzt eingesetzt.

Also: Keine Unabhängigkeit, keine Schleichwerbung, deshalb nur Vorname.

Gruß

Heiner


Verfasser:
stephan
Zeit: 11.05.2004 21:33:50
0
63797
Und als Bauherr darf man auch sagen was man denkt und Werbung für ein System - allerdings nicht für einen bestimmten Hersteller ^machen, denn die Hersteller schenken sich alle nicht viel. Einige Infos zum Thema finden sich unter http://www.bauweise.net/grundlagen/technik/technik2004.htm, ich denke, diese Übersicht kennt man inzwischen :-) gute Infos zum Thema, besonders technische Vergleiche (Zahlen) findet man unter www.wpz.ch , welchen inzwischen http://www.ntb.ch/ heisst, ich vergess es immer wieder. Wenn Sie sich eine WP gönnen, dann ist die Minimierung des Wärmebedarfes sehr wichtig, zudem sollten Sie von einer WP mit Arbeitszahlen unter 3 Abstand nehmen, Luft-WP haben in gewissen bereichen Ihre Berechtigung - grade im KfW60- oder 40 Haus, wo sowieso Luftungsanlagen Standard sind. In einem Haus ohne Lüftung macht eine Luft-WP keinen großen Sinn, mit Lüftung hätte sie zumindest ein wenig Sinn als Abluft-WP im Winter oder Zuluft-WP (Küghlung) im Sommer, aber das ist wieder Geschmacksache.

Wichtig - umfassend informieren, ganz unparteische Infos werden Sie fast keine finden, aber Sie haben einen gesunden Menschenverstand, den man nutzen sollte.

Verfasser:
Hönig
Zeit: 12.05.2004 10:36:40
0
63798
Unter www.WP-OPT.de stehen Informationen zu einer Planungs- und Simulationssoftware für Wärmepumpen. Unter den jeweiligen Randbedingungen (benötigte Daten sind angegeben) werden Betriebskosten
(und wenn man hat auch Investkosten) verglichen.

Verfasser:
Stefan Lieser
Zeit: 12.05.2004 12:49:13
0
63799
@heiner

>Der Unterschied zwischen Luft- und Sole-WP macht in
>der Leistungszahl schon etwas aus.
>Luft-WP Arbeitszahl ca. 3,5
>Sole WP Arbeitszahl ca. 4,5

Gewagte Pauschalaussage... unter welchen Voraussetzungen ergeben sich denn diese Arbeitszahlen?


Sonnige Grüße,
Stefan Lieser

Aktuelle Forenbeiträge
dj2mkr schrieb: Hallo Community, Ich beabsichtige in Kürze eine bestehende Ölheizung...
Matze69 schrieb: Hallo zusammen, nach längerer Recherche hier im Forum (und...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik