Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Heizkörper werden richtig warm - woran liegts?
Verfasser:
Rolf
Zeit: 25.01.2003 12:44:44
0
7221
Hallo! In unserem Mietshaus mit 9 Wohnungen und
2 Stockwerken funktioniert die Heizung nicht richtig.
Ich wohne im 2.Stock. Fließgeräusche sind normal,bis vor kurzem mußte mehrmals in der Woche von
mir entlüftet werden.Das eigentlich Problem ist,daß
die Heizkörper nicht richtig warm werden.So wird nur
der obere Teil warm/heiß, der mittlere Teil und an den
Seiten ist lau und der untere Teil fast kalt.Dieses
Problem ist auch im 1.Stock.Meine Fragen:
Was kann die Ursache sein? Etwa dass der Kessel nicht
ausreichend ist (wir haben einen neuen Kessel bekommen
nachdem aus dem alten ständig Wasser auslief)? Oder?
Ist es ggf.empfehlenswert einen Sachverständigen heran-
zuziehen (Kosten ? Wo findet man einen kosten-
günstigen?) ??
Mein Vermieter ist im übrigen der Meinung, daß die
Heizungs in Ordnung ist und dass daher kein Anspruch
auf Mietminderung besteht!
Vielen Dank für Eure Hilfe! Rolf

Verfasser:
Michael Drews
Zeit: 25.01.2003 12:58:52
0
7222
Hallo,
wenn die Räume warmgenug sind, z´B 20-22°C dann ist dies kein Mangel. Die Wärme wird vom HK abgegeben und deshalb wird er unten kälter oder so kalt wie die Raumtemp. Hängt natürlich auch mit der Außentemp. zusammen.
Gruß Mchael

Verfasser:
Alex
Zeit: 25.01.2003 13:06:12
0
7223
Hallo Rolf,

1. Wie ist denn die Raumtemperatur im Vergleich zur Einstellung am Thermostatventil? Viele Leute sagen, weil ihr Heizkörper nicht komplett warm ist, daß die Heizung kaputt sei. Dabei hat lediglich das Thermostat bei erreichen der Raumtemp. die Wasserzufuhr gedrosselt. --> Der Heizkörper wird nicht komplett mit warmem Wasser gefüllt (wozu auch, die Wärme ist doch ausreichend) und es ist eine deutliche Temp.-Differenz zwischen Vorlauf und Rücklauf spürbar. In dem Fall ist die eizung in Ordnung!
Das kannst du nachprüfen, wenn Du das Thermostatventil weiter öffnest, dann sollte nach kurzer Zeit mehr HK-Fläche heiß werden.

2. Sollte dies nicht zutreffen, dann sind wohl die betreffenden Leitungen irgendwo zu sehr gedrosselt worden, oder die Pumpe fördert nicht genug Heizwasser.

Auch möglich, daß der hydrauliche Abgleich nicht richtig oder gar nicht durchgeführt wurde.

Gruß Alex

Verfasser:
willy
Zeit: 29.01.2003 09:36:58
0
7224
hydraulische Abgleich ???

was bedeutet das, was können die Auswirkungen eines fehlerhaften Abgleichs sein ??

Ich lese hier im Forum immer wieder dieses Schlagwort, kann aber keine Erklärung dafür finden.

Ich habe ein ähnliches Problem wie oben (Heizkörper nur halb warm, trotz voll geöffnetem Ventil und Zimmertemp. von 16 Grad im KiZ; kein Wassergeräusch, alle anderen HK in diesem Stockwerk laufen hörbar und heizen voll)

Verfasser:
dirk
Zeit: 29.01.2003 10:17:41
0
7225
der hydraulische abgleich...das ist immer so eine sache...oftmals werden von den ausführenden firmen heizungsanlagen eingebaut, ohne vorher anlagenspezifische berechnungen gemacht zu haben und nur mit erfahrungswerten arbeiten...das geht über den wärmebedarf über pumpendimensionierung bis hin eben zu diesem hydraulischen abgleich, dessen berechnung dafür sorgen sollte, das anlagenkomponenten wie rohrleitungen, armaturen, heizkörper etc. so aufeinander abgestimmt sind, das die erforderliche wärme auch die räume erreicht...! allerdings sollte das nur möglich sein, wenn nicht vorher ein planungsbüro die anlage dimensioniert hat und dann als fachbauleitung zu tage tritt.

kenne ein ingenieurbüro, das sich darauf spezialisiert hat, in solchen fällen, wo probleme in den technischen anlagen wie fließgeräusche etc. auftauchen, die ausführenden firmen zu überprüfen.

die ergebnisse sind echt erschreckend...in 80% solcher fälle können die ausführenden firmen keinen nachweis von berechnungen liefern oder frickeln bei anforderung schnell solch einen nachweis als anpassung an deren ausführung nach...!

will aber keinem zu nahe treten, der bei ausführenden firmen arbeitet...ist aber leider tatsache...!!!

kenne aber auch viele ausführende firmen, die super und vor allem ordentlich arbeiten...und bei den planer gibt´s sicherlich auch schwarze schafe...;-)




Verfasser:
Andy
Zeit: 29.01.2003 10:46:15
0
7226
Hallo Willy!

Mir ging es genau wie Dir - überall gibt´s den Tip mit dem hydraulischen Abgleich, aber was das genau ist und wie das gemacht wird wurde nicht beschrieben.
Ich versuche es mal in eigene Worte zu fassen. Und das am Beispiel der morgendlichen Aufheizphase nach der Nachtabsenkung (und vieleicht etwas übertrieben dargestellt):
Die Räume sind "kalt", also sämtliche Thermostatventile weit geöffnet. Die Heizung heizt das Wasser und pumpt es richtung Heizkörper. Da das Wasser den Weg des geringsten Widerstandes wählt, fließt es in erster Linie durch die ersten Heizkörper und wieder zurück zur Heizung. Diese Heizkörper werden richtig gut warm/heiß. Alle weiteren bekommen wenig bis garnichts ab. Wenn dann die Räume der ersten Heizkörper aufgeheizt sind und die Thermostatventile langsam runterregeln, fließt das Wasser auch richtung der anderen Räume. Wenn man jetzt den Durchlauf der ersten Heizkörper über den hydraulischen Abgleich von vornherein minimiert, bekommen gleich alle Heizkörper genug Warmes Wasser. Teilweise gibt es an der Rücklaufverschraubung der Heizkörper einen Deckel, darunter eine Schraube. Über diese kann man den Durchfluß begrenzen.

Evtl. sitzt aber auch nur das Thermostatventil fest oder ist bei Dir nur beim Heizkörper im Kinderzimmer der Rücklauf gedrosselt und deshalb wird dieser nicht richtig warm. Dann hätte sich ein hydraulischer Abgleich in Deinem Falle erledigt.

Ich hoffe, daß ich mit meinem groben und etwas übertriebenen Anriss des hydraulischen Abgleichs etwas weiterhelfen konnte.


Gruß Andy

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren gußeisernen Heizkörper temporär entfernen. Da die Installation älter als das Internet ist fragen wir uns was für ein System hier überhaupt...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit meiner neuen WP. Leider läuft die Kommunikation mit dem Installateur mittelgut (er hat viel zu tun) und er hat auch noch nicht so viel Erfahrungen...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik