Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Fußbodenheizung im Neubau
Verfasser:
Raimund Schroeder
Zeit: 27.01.2003 14:25:29
0
7326
habe heute morgen diverse Beiträge im Forum Haustechnikdialog gelesen. Ich könnte mal einen Rat vertragen, denn unser Bauherr will uns derzeit die Fußbodenheizung wieder ausreden. Angeblich gibt es jetzt Informationen, dass eine Fußbodenerwärmung in Kombination mit normalen Plattenheizkörpen gesünder und effektiver sein soll, da die FBH sehr träge ist und schlecht regulierbar sein soll. Da wir die FBH nur im gesamten Erdgeschoß geplant haben und im ersten OG sowie im DG normale Heizkörper installieren wollen, haben wir jetzt Bedenken, ob dies die richtige Entscheidung ist.

Wir haben schon gemutmaßt, dass unser Bauherr sich beim Angebot verschätzt hat (24€ pro m²) als Aufpreis für die FBH und jetzt das ganze wieder zurückdrehen will.
Soweit ich jetzt verstanden habe, ist die Vorlauftemperatur von unter 50 Grad maßgebend für den effektiven Einsatz einer FBH. Beim Einsatz von gemischten Heizanlagen, hat das doch aber auch einen Einfluß auf den Brenner, oder? Braucht man dafür nicht zwei Regelkreise mit unterschiedlichen Vorlauftemperaturen?

Vielen Dank für jeden Ratschlag und Grüße aus Hamburg
Raimund Schröder

Verfasser:
Alex
Zeit: 28.01.2003 01:03:07
0
7327
Hallo Raimund,

1. "gesünder": Bei Heizkörpern wird die Raumluft am HK erwärmt, steigt nach oben und sinkt im abgekühlten Zustand an der gegenüberliegenden Wand wieder ab. Daher besteht eine ständige Luftbewegung im Raum , die auch eine gewisse Menge Hausstaub mit sich zieht; in ungünstigen Fällen können auch Zugerscheinungen auftreten (aber wohl eher nicht).
Bei FBH ist eine gleichmäßigere Temperaturverteilung im Raum gegeben, weil die Heizfläche den ganzen Boden umfasst. Somit auch geringere Luftbewegungen. Außerdem werden Personen, die oft Probleme mit kalten Füßen haben, eine FBH schnell schätzen lernen.

2. Trägheit/Regulierbarkeit: Die Trägheit der FBH ist abhängig von der Wärmekapazität des verwendeten Estrichs und des Bodenbelages (Wieviel Wärme muß ich in den Estrich/Boden reinstecken, bis dieser die Wärme an den Raum abgibt bzw. wieviel Wärme gibt Ihr Estrich/Boden noch ab, wenn die FBH schon ausgeschaltet ist). Heute gibt es Dank entsprechender Estrich-/Bodenmaterialien nur noch geringe Unterschiede zu Heizkörpern.

3. Vorlauftemp.: 50°C VL-Temp. hat wenig mit Effektivität zu tun. Das Problem ist, daß Ihr Estrich/Bodenbelag bei höhren Temp. Hitzeschäden erleiden wird; Und außerdem werden Ihnen die "Socken dampfen". Aber höhere Temp. stehen bereits bei der WW-Bereitung an.
Fußbodenheizungen sollten daher unbedingt einen Mischergeregelten eigenen Heizkreis erhalten.

Noch ein kleiner Tip am Rande: Achten sie darauf, daß Ihre Heizkörper mit einer Rücklauftemperatur ausgelegt werden, die ähnlich der Rücklauftemp. Ihrer FBH ist. So kann auch Ihr Kessel effizienter arbeiten.

Viel Spaß mit dem neuen Haus
Alex

Verfasser:
Udo Radtke
Zeit: 28.01.2003 08:35:58
0
7328
Hallo Raimund

Ich habe 3x in meinem Leben gebaut. 1980, 1993 und 2002. Alle 3 Objekte haben eine Fußbodenheizung bekommen. Ob das wohl einen Grund hat?

Bei heutiger Bauweise wird die Vorlauftemperatur selbst am kalten Wintertag kaum über 35°C kommen und die Oberflächentemperatur dabei ca. 24°C..25°C betragen.

Das mit der Trägheit ist richtig, wenn man vom Standardsystem mit im Estrich eingebetteten Rohren spricht. Das ist aber nur dann von Bedeutung, wenn man ständig seine Raumtemperatur verändern will.

Für mich bedeutet Behaglichkeit, daß ich jederzeit und überall in der Wohnung ein behagliches Klima vorfinde und nicht erst einen Heizkörper - oder eine Heizung allgemein - aufdrehen und warten muß.

Es gibt aber auch gute Gründe, einen zusätzlichen Heizkörper zu installieren u.z. dann, wenn:

1. Die Wärmeleistung der Fußbodenheizung in einem
Raum wirklich nicht ausreichen sollte.
2. Der Raum wirklich nur sporadisch geheizt werden
soll.
3. Wirklich ständig größere unterschiedliche
Raumtemperaturen, z.B. Tag/Nacht gewünscht werden.

Auch wenn keine Fußbodenheizung vorhanden ist, muß der Fußboden samt Dämmung, Randdämmstreifen, Estrich
etc. hergestellt werden. Dann kommt es auf die paar Meter Rohr für die Fußbodenheizung auch nicht mehr an.

Man weiß auch nie, ob sich die Nutzung der Räume mal
zukünftig ändert.

Ergebnis: Fußbodenheizung ja !

Gruß
U. Radtke

Verfasser:
Lühai
Zeit: 28.01.2003 09:30:26
0
7329
moin, na er wird sie dir ausreden wollen, um das Chaos mit 2 unterschiedlichen Vorlauf-Temps zu umgehen (kostet einen Haufen Geld im Heizraum und ist brennwert-feindlich). Mit Heizkörper vor FBH wird nur noch eine Vorlauftemp benötigt.

Meine Vorredner haben völlig recht. Ein Argument noch zur Trägheit. Ein neues Haus sollte so gedämmt sein, dass die kleine Trägheit der FBH keine Rolle spielt. Du brauchst über nacht oder tagsüber die Heizung nicht ausmachen, da die Raumtemp nur um 1 oder 2 Grad sinken würde und die Einsparungen minimal sind.

Wenn Dich das Trägheitsproblem echt beschäftigt, achte lieber auf die Bodenbeläge. Gut sind Fliesen und Laminat, nicht so gut Parkett und Teppich.

Am besten du machst alles FBH. Den Mehrpreis kannst Du durch Eigenleistung (z.B. beim Verlegen) kompensieren und Du wirst nur Freude haben (vorausgesetzt du nimmst kein PE-Rohr).

Greetings.

Aktuelle Forenbeiträge
idcpeter schrieb: Hi, hatte dem Schornsteinfeger lediglich mitgeteilt, dass die Gasheizung ausgebaut und eine Wärmepumpe installiert wurde. Habe den Schornsteinfeger nicht beauftragt! Gestern kam der Schornsteinfeger...
JannikB schrieb: Hallo, als absoluter Laie, der gerade ein Angebot für eine Wärmepumpe von Panasonic vorliegen hat und gerade etwas verzweifelt möchte ich an dieser Stelle einmal um Rat fragen. Angeboten wird mir...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik
ANZEIGE