Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Wärmepumpe
Verfasser:
Peter
Zeit: 28.01.2003 09:17:48
0
7352
Folgende Gegebenheiten sind vorgegeben.
Ein Einfamilienhaus mit etwa 200m² beheizter Fläche.
Bj 1979, wird beheizt über eine Wasser/Wasser Wärmepumpe
monovalent. Erdkollektor mit ca. 1000 lfm Schlauch-
leitung im Garten. Elt Leistung 3,7 kW. Angeschlossen
ist ausschließlich ein Niedertemperaturheizsystem.
Warmwasserbereitung läuft separat über Strom. Geschätzte
Arbeitszahl mind. 3-3,5.
Die Wärmepumpe ist abgängig und muß erneuert werden.
Gibt es eine gasmotorbetriebene- oder eine Adsorptionswärmepumpe
in der Größenordnung. Wenn ja, welche Hersteller, welche Kosten etc.
Oder ist es sinnvoll komplett auf Gasbrennwerttechnik umzustellen,
dann gleich mit indirekt beheiztem Speicher.
Herzlichen Dank für alle Antworten.

Verfasser:
Jörg Uhlmann
Zeit: 28.01.2003 12:23:42
0
7353
Eine Kombination für das von Ihnen gewünschte kenne ich zur Zeit nur von der Fa. Buderus.Bei denen läuft ein Feldtest mit der sog. DAWP (Diffusions-Absorptions-Wärmepumpe)und ist für die Serie geplant.Wann dieses Gerät Markttauglich sein wird verrät Ihnen Ihr freundlicher Buderus Dealer.
Vom Konzept her: Gasbetriebene Wärmepumpe (wie ein umgedrehter Campingkühlschrank wobei auch die kalte Seite zu Kühlzwecken genutzt werden kann) sowie eine integrierte Therme zur Spitzenlastabdeckeung.

mfg
Uhlmann

Verfasser:
hartmut
Zeit: 29.01.2003 17:38:34
0
7354
Hallo Peter,

so ganz kann ich Dir nicht folgen. Warum umbauen? Die Anlage die Eingebaut ist funktioniert doch oder? Nun gut die Wärmepumpe muß ausgetauscht werden. aber der Rest ist doch wohl noch in Ordnung. Warum also Gasleitung ins Haus legen, Schornstein bzw Abgasführung bauen usw? Abgesehen davon muß ich Herrn Uhlmann zustimmen.
Also am besten altes Gerät raus und neue Wärmepumpe rein - fertig.

Gruß Hartmut

Aktuelle Forenbeiträge
xrto schrieb: Hallo zusammen, ich lese hier schon seit einiger Zeit mit...
HondaBiker schrieb: Seit 11.04.25 läuft nun unsere WP in unserem Einfamilienhaus....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik