Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Brauchwassertank reinigen?
Verfasser:
Andy
Zeit: 30.01.2003 00:37:51
0
7487
Wie manchen schon bekannt sein dürfte, habe ich derzeit Probleme mit schlechtem Warmwasserdruck (hauptsächlich an der Badewanne). Auf der einen Seite denke/dachte ich, daß es evtl. mit der Mischbatterie zusammen hängen kann - doch da der Druck ja Anfangs da ist und nach ca. 10 Sekunden stark nachläßt, muß das Problem eigentlich eine andere Ursache haben. Jetzt ist mir mal in den Sinn gekommen, daß evtl. mal der Brauchwassertank (von Mittelmann)gereinigt werden könnte. Da bei diesem aber auch noch nie die Anode gewechselt wurde, habe ich jetzt bedenken, daß wenn ich diesen reinige, mir das Ding anfängt leck zu werden. Was haltet ihr davon. Andererseits habe ich ja an sämtlichen anderen Zapfstellen nicht das Problem mit dem Druckabfall - auch nicht im Dachgeschoß. Also kommt ja genug Wasser in / durch / aus dem BWT.
Hat den mal jemand einen Tip, was ich da jetzt machen kann und wo ich mit der weiteren "Druckverlustsuche" weitermachen soll?


Gruß Andy

Verfasser:
Sukram
Zeit: 30.01.2003 09:29:21
0
7488
Der Speicher kann's nicht sein. Entkalken kann trotzdem nie schaden, aber vorher Dichtung vom Deckel besorgen und den Anodenschutzstrom messen, vieleicht muß die auch gewechselt werden.

Kann es sein, dass ein Ventil / Schieber/ Eckventil defekt ist (Ventilteller hängt/Dichtung locker) ? ich würde mal alle zu- und aufschrauben, ggf. die Oberteile abschrauben + inspizieren...

Verfasser:
Andy
Zeit: 30.01.2003 09:42:23
0
7489
Soweit ich das nachverfolgen kann gibt es vom BWT bis zur Badewanne keinen Schieber / Ventil. Eckventile gibt´s nur für Waschbecken und WC. Also könnte es evtl. doch an der UP-Wannenarmatur liegen???

Gruß Andy

Verfasser:
Stefan Wüst
Zeit: 30.01.2003 12:20:02
0
7490
Ihr Wassererwärmer ist bestimmt in Ordnung! Es scheint eher wahrscheindlich, dass mit ihrem UP-Mischköper etwas nicht in Ordnung ist. Meiner Meinung nach müsste die Mischpatrone evtl. ausgewechselt werden. Bei Mischpatronen handelt sich es um Verschliessteile weleche periodisch erneuert werden müssen.

Verfasser:
Andy
Zeit: 30.01.2003 12:43:50
0
7491
Momentan weis ich auch nicht mehr, wo ich jetzt was zuerst in Angriff nehmen soll. Wenn ich im Bad am Waschbecken (welches an der selben Leitung wie die Badewanne hängt) zwischen warm und kalt hin und her schalte gibt es keine Druckunterschiede. Also denke ich auch mal, daß es nicht an dem BWT liegen kann. Also bleibt ja nur noch die Armatur der Badewanne. Nur komisch, daß zuerst ganz normaler Druck kommt - und das etwa 10 Sekunden lang. Kann das evtl. durch den Tausch der Kartusche des Rätsels lösung sein? Übrigens sind im ganzen Bad Armaturen der Europlus Serie installiert. Laut Manometer (noch nicht sehr alt) gebe ich einen Druck von knapp 5 bar auf die Leitungen.
Ich habe (glaube ich) auch mal gehört, daß manche Armaturen bei zu hoher Wassertemperatur den Durchfluß verringern (ich meine nicht die Thermo-Armaturen). Die Brauchwassertemperatur ist derzeit auf 58 Grad eingestellt. Das ist aber eigentlich eine ganz normale Warmwassertemperatur.
Im Ersatzteilprogramm habe ich was von einem Rücklaufverhinderer gelesen, welcher aber in der Explosionszeichnung nicht mit aufgeführt ist. Was ist denn das für ein Ding? Wo sitz der denn? Kann´s evtl. auch daran liegen?

Nochmals Danke für Euer Verständnis für meine Nerverei zu diesem Thema, aber ich glaube so langsam sind wir auf dem richtigen Weg :)

Gruß Andy

Verfasser:
Stefan Wüst
Zeit: 30.01.2003 12:55:43
0
7492
Rückflussverhinderer sind wohl kaum in Ihrer Badarmatur eingebaut. Es würde mich erstaunen. Zuminedst in der Schweiz ist dies unüblich! Es sei den jemand möchte eine Waschmaschine über die Badarmatur betreiben.

Leider kenne ich das von ihnen beschriebene Produkt nicht. Ich könnte mir allenfalls noch vorstellen, dass kleine Filtersiebe zwischen Anschluss und Armaturenkörper installiert sind. Dies könnte eine Erklärung für ihren Druckabfall erst nach 10 sek. sein.

Verfasser:
Andy
Zeit: 30.01.2003 14:34:13
0
7493
Sooooo - habe nach telefonischer Rücksprache mit dem netten Herrn von www.armaturen-versand.de mal die Kartusche ausgebaut - und siehe da, da waren doch im Bereich des Warmwassereinlaufs irgendwelche Fremdkörper. Könnten dicke, feste Rostteile oder so gewesen sein. Alles wieder zusammengebaut - und es läuft eindeutig besser :)
Es ist zwar irgendwie nicht 100%ig so wie ich es gerne hätte, aber für´s nächste gehts wohl mal so.
Bei Gelegenheit werde ich mir noch einen komplett neuen Umsteller besorgen und dann ist gut.

Vielen Dank nochmal an alle, die mir mit ihren Tips zur Seite gestanden haben!!!

Gruß Andy

PS somit ist wohl auch mein anderer Beitrag ( http://www.haustechnikdialog.de/forum.asp?fid=7033&forum= ) hinfällig.

Verfasser:
Andy
Zeit: 30.01.2003 16:54:25
0
7494
Tja - da bin ich schonwieder :(

In einem anderen Beitrag habe ich erfahren, daß ein verdreckter oder verkalkter Rücklaufverhinderer in der Kaltwasserleitung zum Brauchwassertank Ursache für meinen (nun nicht mehr so starken) Druckverlust sein könnte. Allerdings kann ich da in der Zuleitung kein solches Teil finden :(
Ich habe eine Mittelmann Heizung (MedioTherm / MedioCal) Bj ´88. Kann es sein, daß die damals ein solches Teil nicht eingebaut hatten?
Wenn nicht, werde ich um eine komplette Reinigung des BWT nicht umherkommen, oder?
Problem wäre halt dann, eine neue Dichtung zu bekommen. Gibt es dann nach der Reinigung die Möglichkeit, falls der Tank dann aus irgend einem Grund leck sein sollte, daß ich dieses dann irgendwie beheben kann?

Gruß Andy

Verfasser:
Sukram
Zeit: 30.01.2003 16:56:29
0
7495
Sie sagen doch, an den anderen Entnahmestellen läuft's. Dann liegts auch nicht daran.

Verfasser:
Pfeiffer_Peter
Zeit: 30.01.2003 18:03:37
0
7496
Hallo,sie sollten periodisch ihren Brauwassererwärmer reinigen und zwar vom Anodenschlamm der die Grundlage ist für eine vielzahl von Keimen unter anderem auch die allseits beliebten Legionellen.
Grüße Peter

Verfasser:
Andy
Zeit: 30.01.2003 18:09:53
0
7497
Hm... Wie soll ich´s sagen???
Es geht :)
Der Warmwasserdruck ist jetzt genau so stark wie der vom Kaltwasser.
Ich habe mir nochmal die Zuleitung zum BWT angeschaut - und da ist mir schon immer so ein Teil aufgefallen, daß wie ein Absperrhahn aussieht, aber halt ohne das Rad zum Zudrehen. Ich dachte mir als, schraub das Ding mal auf, evtl. kann man ja da unter der Kappe noch was einstellen.
Beim aufdrehen ist mir dann Wasser entgegengespritzt. Also Wasser abgestellt. Drehe das Ding raus und was ist es - ein Rückschlagventil - und altersbedingt wohl nicht mehr so ganz funktionstüchtig wie es sein sollte. *schäm
Ich habe jetzt erst mal die Feder und den Teller rausgenommen (also jetzt ohne Funktion) und den Deckel wieder draufgeschraubt. Hab ja noch ein Rückschlagventil nach der Wasseruhr und im Hauswasserfilter. Werde mich dann morgen mal um einen neuen Einsatz für das defekte Ding kümmern.
Jetzt geht es mir wieder gut :)

Gruß Andy

Verfasser:
Stefan Wüst
Zeit: 30.01.2003 23:29:05
0
7498
Natürlich hat jeder Wassererwärmer ein Rückschagventil und ein Sicherheitsventil in seiner Zuleitung! Währen diese nicht und der Schmelzsicherung am Wassererwämer würde versagen, könnten sie ihrem Haus auf wiedersehn sägen!

Das umfachgerechte Warten der Sicherheitsarmaturen (Rückschlag. uns Sicherheitsvent.) würde ich auf jedemfall unterlassen!
Bei der allfälligen Entkalkung des Wassererwärmers sind diese vom Fachmann auf funktion zu prüfen!

Verfasser:
Andy
Zeit: 30.01.2003 23:47:50
0
7499
Jetzt bin ich auch schlauer :)
Morgen ist erst mal ein neues Rückschlagventil drann - und bei Gelegenheit auch eine Komplettwartung der restlichen Anlage.

Dann Gute Nacht!
Andy


Verfasser:
Mark
Zeit: 15.06.2003 21:33:45
0
7500
Hallo andy,

ich bin ebenfalls Besitzer einer Mediotherm, -cal und -tronic Heizung. Leider habe ich keine Betriebsanleitung. Kannst Du mir evtl. weiterhelfen?

Gruß Mark

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik