Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Freibad Erwärmung und Hausheizung
Verfasser:
martin
Zeit: 01.02.2003 11:35:40
0
7696
Guten Tag,
für mein Freischwimmbecken möchte ich eine Beheizungsmöglichkeit erstellen. Die Öl ZH steht in nächster Zeit ebenfalls zur Erneuerung an. Einfamilienhaus Bj. 73, Wohnfläche 200 m²,3- Personenhaushalt, Öl ZH , Brenner BJ 89, Kessel BJ 72 , Kachelofen, geschätzter Heizanteil ca. 25-30 %,Ölverbrauch ca. 4500 Liter pro Jahr, Stromverbrauch ca 6500 kwh.Freibad, Beckengröße 9 x 4,5 x1,4 m soll in den Monaten Mai bis Oktober beheizt werden.
Hat hier jemand Erfahrung mit vergleichbarer Anwendung? Es wurden mir kombinierte Solaranlagen für Zentalheizungsunterszützung mit Vacuumkollektoren und 1000 l Pufferspeicher angeboten ( hoher Invest) oder kostengünstige Solarabsorber nur für das Schwimmbad, und eine konventionelle Heizungserneuerung.Ebenso Luftwärmepumpe für Schwimmbadbeheizung (Geräuschbelästigung?)... Empfehlungen?



Verfasser:
Jeromay
Zeit: 01.02.2003 11:59:18
0
7697
ich würde ich folgendes empfehlen:

- Schwimmbad mit Solar-absorber (kostengünstig und wirtschaftlich)
- Heizung und Wasserewärmer mit Erdgas versorgen, sorfern vorhanden.
- Ist kein Erdgas vorhanden würde ich einen der neuen kondensierenden Öl-Kessel wählen. Eine Wärme Pumpe kommt dann in frage wenn sie Ihr Brauchwarmwasser bis jetzt separat mit Strom erzeugt haben. Ansonsten macht eine WP keinen sinn, denn die WP liefert max. 50-55 °C und dies ist nicht genügend für das Brauchwarmwasser. spezielle WP die 60 °C erreichen sind erhältich aber teuer!

Verfasser:
Thomas Omnis
Zeit: 01.02.2003 12:07:47
0
7698
Hallo!

Mit den von Ihnen gemachten Angaben haben Sie die optimalsten Vorraussetzungen für ein BHKW. Besser geht es wirklich nicht. Ziehen Sie auf jeden Fall diese Möglichkeit in Betracht und lassen Se sich das mal durchrechnen. Informieren können Sie sich schon mal vorab unter www.senertec.de. und www.bhkw-check.de. Wenn Sie möchten kann ich Ihnen auch eine Excel- Berechnung mailen, dann können Sie das mal selber durchrechnen.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas Omnis

Verfasser:
martin
Zeit: 01.02.2003 17:17:36
0
7699
Hallo Thomas, Danke für die Antwort. Bitte schick mir doch das Excel Berechnungsprogramm. Gruß Martin
ML72172@Yahoo.de

Verfasser:
martin
Zeit: 01.02.2003 21:10:20
0
7700
Hallo Thomas, das Programm läuft leider nicht bei mir, ich probier das direkt mal bei senertec,bin gespannt ob das BHKW eine Cance gegen eine Solar Anlage hat. Gruß Martin

Verfasser:
Thomas Omnis
Zeit: 02.02.2003 00:04:33
0
7701
Hallo Martin!

Wieso Programm läuft nicht, du brauchst doch nur Excel auf deinem Rechner. Ist doch eine ganz normale Tabelle.
Ich wette, das im diesen Fall ein BHKW die Solaranlage ganz locker abhängt.
Du hast die besten Voraussetzungen!!!

Gruß Thomas

Verfasser:
martin
Zeit: 09.02.2003 19:46:40
0
7702
habe das Rechenprogramm senertec jetzt probiert ( hatte kein Excel auf dem Rechner..).
Kann das sein, dass bei Heizölverbrauch von 3600 Liter im Vergleich zu einem Verbrauch von 5200 Liter gerade mal 50 € mehr an Selbstkosten entstehen? Das Programm errechnet das.

Verfasser:
Thomas Omnis
Zeit: 09.02.2003 19:57:47
0
7703
Hallo Martin!

Ja natürlich. In dem du mehr Öl verbrauchst, erzeugst du ja auch mehr Strom. Diesen kannst du dann selber nutzen, sparst also erheblich, oder speist ihn in das Versorgungsnetz. Dies bekommst du ebenfalls vergütet. Ausserdem bekommst du noch die Mineralölsteuer wieder. Unter dem Strich sind es dann 50,- EUR mehr.
Durch dein Freibad hast du auch Wärmeabnahme selbst wenn keine Heizung unbedingt benötigt wird, d.h. du fährst die Anschaffungskosten sehr schnell wieder ein.

Gruß Thomas

Verfasser:
martin
Zeit: 11.02.2003 21:11:55
0
7704
Was kostet mich ein BHKW, gibt es Alternativen zu senertec?

Aktuelle Forenbeiträge
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
Heimwerker007 schrieb: Ich habe für mein Haus einmal Berechnungen angestellt. Alle Wände,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Website-Statistik