Man unterscheidet im wesendlichen folgende Arten:
- Verdunster
Prinzip:
Wasser wird auf einer Oberfläche (z.B. Filtercassette) über die Raumtemperatur zum Verdunsten gebracht.
Pro: Geringer Stromverbrauch, Leise, "kalte" Befeuchtung
Contra: z.T. hohe Kosten durch Filtercassetten, "WasserFrisch"-Chemikalien o.ä.,
Wartungsintensiv, gelten z.T. als Bakterienschleuder und "Feuchtbiotop" ;-),
Ventilatorgeräusch
-
VerdampferPrinzip: Wasser wird durch Elektroden mit Strom zum Kochen (=Verdampfen) gebracht.
Pro: absolut Hygienisch, kein Ventilator, keine Chemie
Contra: "köchelndes" Betriebsgeräusch, je nach Wasser muß die Elektrodeneinheit öfters entkalkt werden, "heiße" Befeuchtung = Vorsicht bei Kleinkindern, rel. hoher Stromverbrauch
- Zerstäuber
Prinzip: Meistens als
Ultraschallbefeuchter ausgeführt wird Wasser auf einer im Ultraschallbereich schwingenden Platte "Zerstäubt", also in kleinste
Aerosole aufgelöst die dann sehr schnell verdunsten.
Pro: rel. Hygienisch, "kalte" Befeuchtung
Contra: rel. geringe Befeuchterleistung, angeblich sehr Anfällig gegen Störungen (Ultraschallelement)
Auf Wunsch kann ich auch Bezugsquellen liefern.
grüße
age