Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Luftfeuchte
Verfasser:
klaus
Zeit: 03.02.2003 12:37:19
0
7778
Hallo liebe Teilnehmer dieses Forums,
ich habe ein Problem mit der Dichtigkeit der Gebäude.
Folgendes ist mein Problem : Ich betreue ein Bürogebäude im Heizungsbereich dieses Gebäude wird es lt. der Mietungen nicht warm.Ausser in 2 Büros.
Darauf hin haben wir über einen Zeitraum von 3 Wochen konstant alle
5 min die Temperatur und die Raumfeuchtigkeit gemessen.
Folgendes Ergebniss ist rausgekommen:
1. die Raumtemperatur liegt im Schnitt bei 21,8 °C also für ein Büro gerade ausreichend.

2. die Luftfeuchtigkeit beträgt nur 18-24 %

3. bei den beiden Büros welche lt. Mieter Warm werden ist dieses anders
dort haben die Mieter 20,4 °C aber 56 % Luftfeuchte

mein Problem ist das ich diese geringe Luftfeuchtigkeit nicht angehoben bekomme ( normal wäre soweit ich weiß ca. 40%)
kennt jemand eine Vorschrifft in welcher diese Feuchtigkeit beschrieben ist und weiß jemand abhilfe.
Danke

Verfasser:
uhlmann-shk.de
Zeit: 03.02.2003 13:32:47
0
7779
Ich empfehle Ihnen ein Luftbefeuchter/Luftwäscher von Venta zu installieren.
Wir hatten hier im Büro (Fb.-Heizung) auch das Problem der geringen Luftfeuchte.
Nach Installation des Luftbefeuchters haben wir eine Luftfeuchte zwischen 42 - 48%.
Täglich verbrauchen wir ca. 15 Liter Wasser zur Verdunstung.

weitere Infos unter www.Venta-Luftwäscher.de
Gruss
Herbert Uhlmann

Verfasser:
armin
Zeit: 03.02.2003 16:29:57
0
7780
Hallo...

die 1946 T2 sagt aus, dass die Raumluftfeuchte in einen Bereich von 30 bis 60% liegen soll.
In Bezug auf die Unterschiede, welche gemessen worden sind, können sehr viele Parameter eine Rolle spielen, welche die Raumluftfeuchte beeinflussen. Dazu sind genauere Angaben nötig.

Gruß

Verfasser:
uwe
Zeit: 03.02.2003 16:50:32
0
7781
Wohlfühlbereich liegt bei der Luftfeuchte m.W. bei 50-65%.
Im Büro hab ich auch nur zwischen 25 und 35 %. Das ist, insbesondere in dieser Jahreszeit wg. Austrocknung der Schleimhäute im Mund-/Rachenbereich und ev. Reizungen der Augen, eindeutig zu wenig.

Was gibt es denn für sinvolle Luftbefeuchter, die nicht als "Bazillenschleuder" dienen und von der Anschaffung und Betrieb im finanziellen Rahmen bleiben ?

Verfasser:
age
Zeit: 04.02.2003 23:59:29
0
7782
Man unterscheidet im wesendlichen folgende Arten:

- Verdunster
Prinzip: Wasser wird auf einer Oberfläche (z.B. Filtercassette) über die Raumtemperatur zum Verdunsten gebracht.
Pro: Geringer Stromverbrauch, Leise, "kalte" Befeuchtung
Contra: z.T. hohe Kosten durch Filtercassetten, "WasserFrisch"-Chemikalien o.ä., Wartungsintensiv, gelten z.T. als Bakterienschleuder und "Feuchtbiotop" ;-), Ventilatorgeräusch

- Verdampfer
Prinzip: Wasser wird durch Elektroden mit Strom zum Kochen (=Verdampfen) gebracht.
Pro: absolut Hygienisch, kein Ventilator, keine Chemie
Contra: "köchelndes" Betriebsgeräusch, je nach Wasser muß die Elektrodeneinheit öfters entkalkt werden, "heiße" Befeuchtung = Vorsicht bei Kleinkindern, rel. hoher Stromverbrauch

- Zerstäuber
Prinzip: Meistens als Ultraschallbefeuchter ausgeführt wird Wasser auf einer im Ultraschallbereich schwingenden Platte "Zerstäubt", also in kleinste Aerosole aufgelöst die dann sehr schnell verdunsten.
Pro: rel. Hygienisch, "kalte" Befeuchtung
Contra: rel. geringe Befeuchterleistung, angeblich sehr Anfällig gegen Störungen (Ultraschallelement)

Auf Wunsch kann ich auch Bezugsquellen liefern.

grüße
age

Verfasser:
Stefan Reith
Zeit: 06.02.2003 02:14:02
0
7783
Die Luftfeuchte ist zu niedrig. Warum? Zieht es? Fenster gekippt?
Ursache suchen und beseitigen und nicht mit "Gewalt" korrigieren. Ergänzend vielleicht Begrünung einführen.

Verfasser:
Heinz Wittershagen
Zeit: 06.02.2003 07:58:43
0
7784
Hallo,

die beste Art Luft zu befeuchten, ist mit großblättrigen Pflanzen, kein Stromverbauch, keine Energieverluste.
Die Lüftungsgewohnheiten müssen jedoch auf jeden Fall berücksichtigt werden. Nicht den ganzne Tag das Fenster auf Kipp stellen.

Gruß
Heinz Wittershagen

Verfasser:
CT Ingenieure GmbH, 63814 Mainaschaff, Dipl.-Ing. (FH) Christian Tietje
Zeit: 15.02.2003 18:35:10
0
7785
Die DIN 1946 gilt nur bei Enbau von Klima- oder Teilklimaanlagen. Wenn keine eingebaut ist, gilt keine verantwortbare Unter- oder Obergrenze von Feuchte. Allerdings ist es unter 40% trotzdem immer zu trocken; und das trifft man in Wohnräumen und Büros im Winter immer an. Ich habe oft 15-20% gemessen.

Daß Pflanzen ohne Energiezufuhr Wasser verdunsten, halte ich für ein schlichtes Gerücht. Welche Energiezufuhr soll denn das Wasser vom flüssigen in den dampfförmigen Aggregatzustand bringen?

Antwort: natürlich Wärmeenergie. Es ist entweder elektischer Strom, wenn man mit Dampf befeuchtet oder die Heizungswärme, egal, ob mit direkter Zufuhr per Ultraschall-, Sprühbefeuchter oder durch Verdunsten über Raumluftwärme.

Aktuelle Forenbeiträge
blublub schrieb: Hallo In der Familie haben wir ein Schwimmbad für das bei...
j.joker schrieb: Hallo, gibt es Unterschiede bei der Heizlastberechnung nach...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Sockelleisten, Heizkörperanschlüsse
und Steigstrangprofile
Website-Statistik
ANZEIGE