Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Genauigkeit von Temperatur-Fühlern
Verfasser:
Werner
Zeit: 07.02.2003 13:49:53
0
8129
Hallo Fachleute,

ich hatte bisher (30 Jahre) für Vor-und Rücklauf
je ein analoges Thermometer in einer eingschweißten
Tauchhülse - wie allg. üblich.
Nun habe ich zusätzlich jeweils ein elektronisches
Thermometer ( Sensor) an den Rohren außen angelegt.
Damit kann ich die Temperaturen über einen längeren
Zeitraum am PC aufzeichnen.

Nun stelle ich zwischen den analogen und den digitalen
( außen angelegten) eine Differenz von ca.5 Grad fest.

Ist diese Differenz erklärbar durch den Unterschied der
Messung Tauchfühler - Anlegesensor ?

Vorlauf analog: 46 G / digital: 41 G
Rücklaufanalog: 40 G / digital: 36 G
Außentemperatur: -2 G
Führungsraum: 23 G

Viele Grüße
Werner


Verfasser:
Sukram
Zeit: 07.02.2003 14:41:51
0
8130
Auch Sensoren altern. Zudem gibt'sda verschiedene mit verschiedenen Kennlinien.

Nehmen Sie mal das alte aus der Tauchhülse raus , reinigen Sie es und bestreichen Sie es mit Wärmeleitpaste, Ansonsten ist dessen Einbauort natürlich idealer,da bereits in der Rohrwandung ein Temperaturgefälle herrscht.

Meßgeräte haben verschiedene Genauigkeitsklassen, auch abhängig vom Meßbereich. Bein digitalen kommt noch die Rundung des A/D-Wandlers hinzu.

Verfasser:
Werner
Zeit: 07.02.2003 14:50:50
0
8131
Hallo Sukram,

ich habe mal neben den digitalen Rücklauf
ein Fieberthermometer geklemmt ( passt ja von
der Temperatur her schön) und habe eine Differenz
von 0,1 Grad festgestellt.

Kann es wirklich sein, daß das Temperaturgefälle in der
Rohrwandung 5 Grad ausmacht?
oder ist es möglich, daß das alte Thermometer
nach seinen 30 jährchen außerdem noch zuviel anzeigt.

Die Sensoren bei den neuen Heizungen, sind das nicht
auch Anlegefühler?

Gruß
Werner

Verfasser:
Holger Fetting
Zeit: 07.02.2003 20:02:46
0
8132
Hallo Werner,
zum Teil bei Mischerkreise hast du Anlegefühler, kannst
aber auch Tuáuchfühler bestellen.
Ist aber bei den Heizungsfühlern auch egal.
Du sagst ja nicht, ich will nur mit 51 Grad heizen.
Du willst es warm haben, und wenn das nur mit 55 Grad geht,
verstellst du die Regelung.
Dabei ist es egal was der Sensor nun genau Anzeigt.
Natürlich sollten da auch nicht mehr wie 5 Grad abweichungen sein.
Die Zeigerthermometer zeigen im allgemeinen immer nicht richtig an.
Da können schon locker 5 Grad sein.
5 Grad zwischen Tauchhülse und Anlegefühler sind wohl auch ein wenig viel Unterschied. Ich würde mal von ca. 2 Grad ausgehen.

Verfasser:
Werner
Zeit: 07.02.2003 21:56:26
0
8133
Hallo Holger,

Du hast recht, inzwischen hab ich den Rost
auf dem Rohr beseitigt und etwas Wärmeleitpaste
unter den Sensor getan und schon sind es
nur noch ca 2 Grad Differenz.


Gruß
Werner

Verfasser:
Thomas Seifferth
Zeit: 10.02.2003 09:48:14
0
8134
Hallo,
auch ich habe diese Unterschiede feststellen können. Dazu muß man sich mal überlegen wie groß die Anlegefläche in Bezug zur Gesamtoberfläche des Fühlers ist. Der Fühler ist auf der einen Seite kalt und auf der anderen warm. Was man da mißt ist ein Mittelwert.
Ich installiere meine Fühler wie folgt: Wärmeleitpaste ,dann Fühler drauf und das ganze am Rohr mit Kupferdraht umwickeln und schön isolieren. Damit treten keine Temperaturunterschiede mehr auf.
Viele Grüße
Thomas Seiffeth

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Environmental & Energy Solutions
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik