@Erstmal vielen Dank für die guten Ratschläge.@
Dafür nicht;-)
@Ich nehm mir natürlich einen Installateur bei der
Nachrüstung des WWSpeichers dazu.@
Dann hör dir doch mal an was der dazu sagt.
@Vorab wollte ich mich in diesem Forum darüber in-
formieren.@ Das Thema ist komplexer als du denkst
@Was ich nicht ganz verstehe, warum brauche ich einen
Speicherthermostaten (was ist das), und warum
muss der Kessel einen konstanten Betrieb fahren.@
Damit du immer WWasser vorrätig hast.
@Zu dem WWSpeicher wird ein Thermostat an selbigen an-
gebracht, zusätzlich wird eine separate
Pumpe mit
Rückschlagvetil eingebaut.@
Damit hast du deine Frage oben Schon beantwortet. Aber woher weis die Pumpe wann sie ein und aus schlten soll?
@Warum verstösst das gegen
die ENEV (was ist das).@
ENEV= (En)ergie-(E)insparungs(v)erortnung.
Also darin steht u.a. was Heizungsbauer und Insatllateure ab den 01.02.2002 für ein Aufwand bereiben, müssen um Heizungsanlagen noch wirschaftlicher gegen
Wärmeverluste zu schützen.
Altanlage ab 2 Familienhäuser die vor Bj. Oktober 1978 müssen bis Nov. 2004 raus. Alle Heizungsanlagen deren
Abgasverluste grösser 10% sind auch. ( suchen unter Googele nach ENEV ) Daraus ergibt sich wenn alter Kessel neuer Speicher Kein Bestandschutz. Wenn du also einen neuen Speicher einbauen lassen willst ( oder auch gebraucht ) dann auch neue Heizung, mit CE Kennzeichen. diese bekommst du aber erst von
Heizkesselanlagen ab Bj.1998.
@Meiner Meinung nach wird
doch der Inhalt des Speichers nur einmal geladen
pro Entnahme, d.h. die Laufzeiten des Brenners sind
doch dann wesentlich weniger häufig als bei dem
Vorrat des Kesselinhaltes an Warmwasser?@
Eben Nicht, der Heizkessel müsste immer eine Temp. von etwa 70°C haben
damit der Speicher mit 60°C geladen werden kann.
da es kein Zusammenspiel mit dem Heizkessel und dem Seicher gibt geht das nur über eine
Regelung.Was ist wenn dein Speicher Schon mittags kein Warmwasser mehr hat dann muss er ein Signal bekommen das er nachladen soll und im Sommer.......?
Im Sommer hast du doch sicher auch immer eine konstante Kesseltemperatur von min 60°C ?
Warum soll die Heizung imm Sommer nicht ausschalten wenn keine Wärme benötigt wird? Anstrebenswert ist übrigens eine Laaaaaaaaaaaaaaaaange Laufzeit des Brenners bei möglicst kleiner Leistung.
So nun hab ich soviel geschrieben, du wirst das schon machen ;-)
@Vielen Dank für die vielen Antworten.@
BITTESEHR