Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Pressen oder Löten
Verfasser:
Freund
Zeit: 16.02.2003 21:12:52
0
8987
Würde gerne über die Vorteile oder Nachteile der Verbindung durch
Pressen bzw. Löten diskutieren.
Was sind Eure Erfahrungen ?
Was ist rationeller (Montagezeit Materialpreis)?
Welches System ?
Danke im Voraus

Verfasser:
Hagen
Zeit: 16.02.2003 22:53:45
0
8988
Hallo Freund,

ich bin der Meinung das jedes System Vor- und Nachteile hat. Trotzdem
hat jedes seine Berechtigung. Im Neubau arbeiten wir gern mit
Presssystem während im Altbau haupsächlich Kupfer gelötet zum Einsatz kommt. Die Materialpreise beim Presssystem vor allem der Fittinge sind heftig rechnen sich aber auf jeden Fall bis 20 mm im Neubau z.B. EFH. Darüber wägen wir ab ob ein Systemwechsel aus preislichen Gründen Sinnvoll ist z.B. auf Kupfer gepresst. Bei Wasserleitungen mache ich das aber nicht gern. Kein Materialmix.

Mfg Hagen

Verfasser:
Klaus
Zeit: 17.02.2003 00:11:33
0
8989
Pressfittinge sind wesentlich teurer. Lohnt sich aber in vielen Fällen für den Installateur, durch die Zeitersparnis.

Als Heimwerker bevorzuge ich eigentlich überall dort wo es geht das Löten, da es meißtens nicht auf die Zeit ankommt. Nur Gasleitungen oder dort wo es leicht brennen könnte (Aufputzinstallation in der Wohnung, Leitungen in der Nähe von Holz, etc.) presse ich.

Problem für die meißten Heimwerker: Die Pressmaschinen sind zum einen sehr teuer (neu ab 1000 € soweit ich weiß), zum anderen müssen die Pressbacken regelmäßig durch den Hersteller überprüft werden. (Ist zumindest bei Viega so) Man kann sich auch eine Maschine leihen, kostet so um die 30 Euro / Tag.


Allerdings verstehe ich nicht, warum mein Vorredner schreibt, daß gerade im Altbau gelötet wird. Gerade im Altbau hat man doch das Problem der Brandgefahr. Im Neubau dagegen kann man sich doch austoben. Da würde ich höchstens sichtbare Sachen wie Heizkörperanschlüsse pressen, damit es ordentlich aussieht.

Verfasser:
Tommse
Zeit: 17.02.2003 19:03:19
0
8990
Vielleicht bin ich altmodisch. Aber alles was UP ist, löte ich lieber. Da hört mein Vertrauen gegenüber dem Pressen irgendwo auf. Bei AP-Installation, Kesselhäuser und insbesondere Altbauten ist auf jedem Fall Presstechnik zu empfehlen. Und man sollte bei den ganzen Verbundrohrherstellern etc. beachten, das diese Systeme wahrscheinlich nicht ewig auf dem Markt sind. Und da jeder Hans und Franz seine eigenen Fittinge hat, könnte es in ein paar Jahren bei evtl. Um- und Anbauten Kompatibeliätsprobleme geben. Daher würde ich immer Kupfer emfpehlen, da finden sich immer Mittel und Wege.

gruss

Tommse

Verfasser:
Holger Fetting
Zeit: 17.02.2003 20:09:10
0
8991
Hallo,
ich bin vieleicht auch etwas altmodisch.
Bei uns wird alles gelötet und nix gepresst.
Sicherlich geht pressen etwas schneller wie löten
aber das hebt der Preis der Formstücke wieder auf.
Die Lagerhaltung ist viel einfacher wenn ich nur
ein System baue.
Wie Tommse schon sagte, wenn pressen dann sowieso
nur Kupfer. Da kann ich auch noch in 10 Jahre ran.
Haben hier schon einige Systeme gehabt, wo nur sehr
schlecht Formstücke zu bekommen sind.
Wie sieht es dann erst in ein paar Jahre aus.
Mfg Holger

Verfasser:
Achim Kaiser
Zeit: 17.02.2003 20:20:43
0
8992
Hallo Freund,

wir pressen Edelstahl, Kupfer und C-Stahlmaterial von 15 bis 54 mm (System Mannesmann - einheitliches Werkzeug und Pressbacken für alle Werstoffe).
Bislang hatten wir noch nie Probleme mit den verpressten Verbindungen.

Wichtig beim Pressen ist das das Rohr vollständig in die Fittinge eingeschoben wird, ansonsten kann es zu Problemen kommen.

Nachteilig ist der systembedingt etwas großere Platzbedarf durch die längeren Baulängen der Fittings.

Der teurere Fittingspreis kommt bei uns nicht ganz so zum Tragen, da fast alles gebogen wird und wir hier keine Fittinge benötigen.

Im Reparaturbereich ist es vorteilhaft, das die Verbindung auch beim vorhandensein von Wasser ohne Probleme durchführbar ist, was beim Löten ja bekanntermasen diverse Schwierigkeiten verursacht.

Nachdem ich in früheren Jahren diverse Probleme mit Lötverbindungen hatte, die auch heute noch zutreffen (detaillierte Ausführungen erspar ich dem Forum, der Vorgang füllt 2 Ordner), beschränkt sich die Lötverbindung bei mir nur noch auf wenige Ausnahmefälle.

Achim Kaiser

Verfasser:
Frank
Zeit: 18.02.2003 09:59:08
0
8993
Hallo,
vor diesem Thema standen wir auch bei der Renovierung. Im Heizungsraum wurde gelötet, die restlichen Leitungen im Haus wurden später von einem anderen Betrieb gepresst (Viega). Der Heizungsbauer hat mir gesagt als er in die Lehre ging wurde schon gepresst, dann wurde wieder lange Zeit (weich-)gelötet. Der Mann war ca. 50 Jahre alt. Stimmt das, das vor ca. 30 jahren schon gepresst wurde

Viele Grüsse
Frank

Verfasser:
Jens
Zeit: 18.02.2003 10:07:05
0
8994
Hallo zusammen

Die Firma Mannesmann (und vieleicht auch andere) haben tatsächlich schon seit über 30 Jahren Pressverbindungen im Programm.
Laut Viega-Vertreter hat Viega sogar das O-Ringmaterial übernommen.
Deswegen : bei Heizungsverbindungen (ordnungsgemäß und spannungsfrei) habe ich keine Bedenken / bei Brauchwasser auch nicht, wird aber erst die Zeit zeigen (natürlich wesendlich Wasserabhängig).

Gruß Jens

Verfasser:
Tino Winkler
Zeit: 18.02.2003 17:17:01
0
8995
Hallo,
es gibt keine Verbindungstechnik die überall optimal einsetzbar ist.
Bei der Kupferinstallation hat der Verarbeiter aber die Wahl zwischen löten, klemmen, pressen, stecken und alles mit nur einem Rohr.
Bei der Auswahl muß dann differenziert werden zwischen schnell und/oder günstig, daß muß aber jeder Verarbeiter nach eigenen Fähigkeiten und der Situation am Bau entscheiden.

Verfasser:
Stefan Wüst
Zeit: 18.02.2003 18:17:41
0
8996
wir verpressen so ziemlich alles!

wasserinstallationen CNS bis Druchmesser 108 mm und 16 bar
druckluftinstallationen CNS oder CU bis 16 bar
erdgasleitungen CNS oder CU bis 54 mm
flüssiggasleitungen CNS oder CU bis 54 mm (sofern in der gasphase entnommen)
Heizungsanlagen bis 16 bar und 95 °C
Vakuum Luft CU (bis 1000 mbar)
Solaranlagen bis max kurzfristig 170 °C also nur thermische kollektoren.

und vieles andere mehr und das schon seit jahren

ein einheitliches installationssystem für die meisten medien rechnet sich bezüglich materialmehrpreis bei weitem!

Verfasser:
Hans
Zeit: 03.05.2003 08:06:41
0
8997
Kann man Aussagen über die Lebensdauer von gepressten Verbindungen bei Kupferrohren machen (ordnungsgemäße Verarbeitung vorausgesetzt) ?

Kann man gepresste Verbindungen auch bei Fußbodenheizungen einsetzen ?

Wie oft müssen die erforderlichen Zangen geprüft werden ?

Viele Fragen. Aber schon mal Danke für die Antworten.

Aktuelle Forenbeiträge
Mike500 schrieb: Gerade eben eine Mail bekommen, die mir zu 99,9% nach einem Phishingversuch...
Redaktion HTD schrieb: Warum sich viele mit PV-Anlagen und Steuerwirrwarr abplagen,...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik