Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Ölfeuerungsautomat prüfen, wie?
Verfasser:
JBellmann
Zeit: 16.02.2003 22:22:00
0
9001
Hallo
Habe meinen Reservebrenner RE1 in der Werkstatt überholt.
Der Brenner hat noch eine Ionisationselektrode zur Flammenüberwachung.
Das Steuergerät ist Satronic TFI 734. An der Brennerklemmleiste ist ein Anschluß für Ionisationsmeßgerät, so ein Gerät habe ich aber nicht.

Der Brenner läuft an, Flammenbildung, der Zündfunke läuft noch ca. 6sek., dann geht Brenner auf Störung.

Richtig wäre doch, Zündfunke aus, Flamme brennt weiter?
Daher meine Vermutung Fehler im Steuergerät (Ionisationsstrom).
Wie überprüfe ich dieses?

Phase und N sind richtig herum angeschlossen.

Danke für Tips

MfG

Verfasser:
Erik
Zeit: 16.02.2003 22:53:53
0
9002
Hallo JBellmann,
hast Du schon den Ionisationsstrom gemessen? Bevor Du das TFI 734 rausschmeißt, guck doch mal, ob die Elektrode überhaupt´nen Strom bringt ( ich mein das war´n so ca. 20-50 mV).
Ansonsten bau um auf TF 801 (Motor mit externen Kondensator = aufpassen, richtig verdrahten !!!), Kosten liegen incl. IRD bei ca. 150,--€ für das Material und du hast´nen Brenner für die Ewigkeit.

Gruß Erik

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 17.02.2003 02:16:37
0
9003
Hallo Erik,
gut dass D u schreibst, da ich von Dir zahlreiche Beiträge gelesen habe und meine, Du bist fachlich gut qualifiziert :-))

>hast Du schon den Ionisationsstrom gemessen?

nein, hab ich noch nicht, wird dieses an der Stelle der Klemmleiste
"Anschluß für Ionisationsmeßgerät" gemessen" ?

> Bevor Du das TFI 734 rausschmeißt, guck doch mal, ob die Elektrode >überhaupt´nen Strom bringt ( ich mein das war´n so ca. 20-50 mV).

versuche gerade ein TFI 734 zu ersteigern, auch gebraucht.

>Ansonsten bau um auf TF 801 (Motor mit externen Kondensator = >aufpassen, richtig verdrahten !!!), Kosten liegen incl. IRD bei ca. >150,--€ für das Material und du hast´nen Brenner für die Ewigkeit.

ja das wäre die Alternative, danke für den Hinweis auf auf TF 801.
Wollte den Brenner (Bauj.82) nur für den Fall der Fälle....
Der Brenner für die Ewigkeit läuft ja schon mit IRD in meiner Anlage seit 86 und läuft und läuft..

Vielleicht jetzt noch einen Tip, wo ich die mV messe, ansetze.
Danke
MfG

Verfasser:
Erik
Zeit: 17.02.2003 22:04:29
0
9004
Hallo JBellmann,
so links unterhalb vom Steuergerät hat MAN damals eine Lüsterklemme montiert. Da ist eine Brücke drin und die muß zum messen raus und das Messgerät einschleifen.

Noch´nen Tipp, die gebrauchten TFI 734 nicht zu teuer ersteigern, da eine wirkliche Funktionskontrolle nur mit´nem Prüfgerät möglich ist.
Wenn also der Verkäufer zu viele Teuro will und das Ding tut nachher nicht ---- lieber auf das TF 801 umbauen, die Brenner laufen dann sehr sicher.

Viel Spaß
Erik

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 17.02.2003 22:59:18
0
9005
Hallo Erik

>so links unterhalb vom Steuergerät hat MAN damals eine Lüsterklemme >montiert. Da ist eine Brücke drin und die muß zum messen raus und das >Messgerät einschleifen.

..ja, diese Meßstelle meinte ich auch. Aber ich habe festgestellt, dass ich 20-50 mV gar nicht messen kann, weil ich so feines Gerät gar nicht habe :-((

>Noch´nen Tipp, die gebrauchten TFI 734 nicht zu teuer ersteigern, da >eine wirkliche Funktionskontrolle nur mit´nem Prüfgerät möglich ist.

ja da käme ich vom Regen in die Traufe. Konnte eins heute ersteigern für
13.-€. Nun, das werde ich überleben, wenn da auch der Wurm drin sein sollte :-))

Danke nochmals

MfG

Verfasser:
Kurt
Zeit: 18.02.2003 22:20:54
0
9006
Hallo!!!
Strom mißt man mit einem Amperemeter!
Es werden nur sehr geringe Stromstärken erreicht so um 10 µA.

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 18.02.2003 23:55:00
0
9007
...ok Kurt, also Stromstärke im mA-Bereich und nicht Stromspannung im mV-Bereich, gut oder besser gesagt nicht gut, weil ich als Laie gerade nur mit Spannungsprüfer für 220V /360V oder Gleichstrom 12 Volt umgehen kann :-))
Werde morgen mal losgehen und schauen, ob ich mir so ein feines Gerät holen kann.
Trotzdem interessiert mich, vielleicht kannst Du es beantworten, wie so eine Ionisationselektrode zur Flammenüberwachung funktioniert?
Im www habe so richtig nichts darüber gefunden.
Schließlich nimmt die Elektrode nur Wärme auf und ist mit einem dünnen Kabel ins Steuergerät verbunden, aber die Wärme leitet sie ja nicht dahin ???
Wer nicht fragt bleibt dumm :-)))

MfG

Verfasser:
Erik
Zeit: 19.02.2003 00:32:08
0
9008
Hallo Kurt,
gab es nicht Spannung und Stromstärke ? Aber es stimmt, gemesen wird hier in µA. Wobei man die Voltzahl auch vergessen kann. :-)

Zu JBellmann:
Hoffentlich kommt jetzt ne gute Erklärung.
Also, wenn man etwas metallisches in eine Flamme hält, macht das die Ionen ganz nervös und die fangen an "zu fliesen". Dieser Strom ist messbar, mit einem Haken: wenn die Ionisation gut in der Flamme steht entsteht eine "große" Stromstärke, die Ionisation verbrennt und verformt sich dabei aber wenn ich sie aus der Flamme rausnehme, sinkt die Stromstärke und er geht schnell mal auf Störung. Vielleicht ist das einfach Dein Problem, versuch mal die Position VORSICHTIG WEIL ZERBRECHLICH zu ändern, also leicht über das Mischsystem geneigt (DANACH DIE DICHTUNG NICHT VERGESSEN !!!!!), dann testen was passiert.
Viel Vergnügen ;-)
Erik

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 19.02.2003 14:22:54
0
9009
danke Erik, Erklärung war gut, werde jetzt mal "Jugend forscht" spielen :-))

Verfasser:
Kurt
Zeit: 19.02.2003 19:30:46
0
9010
Hallo JBellmann,
bei der Ionisationsmessung fließt ein Strom von der Ionisationselektrode über die Flamme zum Gehäuse des Brenners. Wenn keine Flamme mehr vorhanden ist wird der Stromkreis unterbrochen und die Anlage geht auf Störung. Ich habe bei google "Ionisationselektrode" eingegeben und habe einige Seiten über Ionisation angezeigt bekommen. Unter dem folgendem link ist so eine Anlage ganz gut erklärt.
http://www.dsf-schentke.de/pdf/IG4702GB.pdf
mfg Kurt

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 24.02.2003 22:34:19
0
9011
..ja Kurt, ich habe dort nachgelesen und weiß jetzt ungefähr wie es funktioniert, besser gesagt funktionieren sollte.

Ich habe, wie Erik erklärte, die Ionisationelektrode reichlich "nervös" gemacht, mich aber zwischenzeitlich auch.
Der Brenner läuft mit einer Superflamme an, der Zündfunke läuft weiter und nach ca. 6sek. geht er auf Störung.
Ich habe Düse und Elektroden mehr als zehnmal gewechselt, alle
Kabelschrauben nachgezogen, ein anderes gebrauchtes Steuergerät eingesetzt, das Öldruckmanometer "flattert nicht", ich habe die Steckdosen gewechselt. Auch habe ich ein Prüfgerät anstelle der Brücke unter dem Trafo eingesetzt. Prüfgerät auf "bis 2000µA" eingestellt, zeigt dann irgendwas mit 300 an (hier muss ich nochmal einen Fachmann ranholen), nun, er geht auf Störung.
Es kann ja nicht am Trafo oder am Düsenstock liegen, mehr bleibt ja nicht.
Es kann ja auch nicht daran liegen, dass ich die Thermostaten (Brücke von T2 zu T1) nur simuliere, oder hat er das erkannt :-))

Bisher habe ich meinen Brenner immer wieder flott bekommen, gerade der RE ist ja pflegeleicht, gut das es nur der Reservebrenner ist.
Eine Chance gebe ich ihm noch bei einem guten Tip, sonst wird er umgerüstet auf TF 801....aber da muß der Sockel ja neu verdrahtet werden
:-((




Verfasser:
Erik
Zeit: 24.02.2003 23:07:22
0
9012
...der Thermostat ist egal. Dein Brenner erkennt eindeutig die Flamme nicht.
Hast Du noch ein Flammrohr aus Stahl drinn? Wenn ja, ohne das Metallband funktioniert er nicht....

Ich denke mal, das entweder ein Kontaktfehler vorliegt (Schrauben und Kabel am Sockel überprüfen und nachziehen) oder Dein Ersatz- TFI auch schon hinüber ist.

Der Umbau wird am sinnvollsten sein und anscheinend hast Du ja keine 2 linken Hände, - immer schön an die Nummern und Zeichen auf dem Steuergerät achten, dann kann nichts schiefgehen ;-)) .
Viel Spaß
Erik

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 25.02.2003 00:01:35
0
9013
..nein es ist ein Keramikrohr, früher war da mal ein Stahlrohr drin, aber jetzt hast Du mich auf eine Idee gebracht. :-))
Das Keramikrohr wird ja von hinten ins Brennergehäuse geschoben. Der Rand preßt dann gegen das Gehäuse und wenn an d i e s e r Stelle der Rand oxidiert ist, dann können die Ionen in der Flamme so nervös werden wie sie wollen und auch ans Flammenrohr springen, aber sie würden nicht weitergeleitet.
Die wollen doch über Masse weitergeleitet werden??
Ja-?-und über die Stauscheibe kommen sie auch nicht so recht weg, weil da ja die Filzdichtung zwischen ist-hmm--werde ich morgen gleich mal probieren :-))

MfG

Verfasser:
Schrammi
Zeit: 26.09.2003 22:31:09
0
9014
@JBellmann

Seit zwei Tagen habe ich das gleiche Problem mit meinem
RE1 BJ81. Habe das Steuergerät in Versacht, hab aber kein
neues zur Hand. Ist allerdings ein TF 740-1. Hab auch den Eindruck
das er das Öl nicht mehr vorwärmt. Er springt kalt sofort an und läuft
ein paar Sek. und geht dann auf Störung.

Hast Du eine Lösung gefunden ?

Gruß Schrammi

Verfasser:
JBellmann
Zeit: 26.09.2003 23:23:26
0
9015
@ Schrammi
>das er das Öl nicht mehr vorwärmt

soweit meine Erfahrungen hier aus dem Forum, wenn das Öl nicht die entsprechende Temp. erreicht, läuft der Brenner nicht mit Flamme an.
(Korrigiert mich wenn ich irre :-))
Dann würde ich den Fehler zuerst bei der Ölvorwärmung suchen, nicht im Steuergerät.

Dein Brenner hat noch Ionisationselektroden?

Mein Problem habe ich mit dem Einsetzen eines anderen (gebrauchten) Steuergeräts nicht in den Griff bekommen, war wohl auch defekt, oder so.
Ja man kann ein Steuergerät prüfen, dafür gibt es komplizierte Messgeräte. Lohnt den Aufwand nicht.
Zumal es sich hier um meinen Reservebrenner handelte.

Meine Lösung war dann, ich habe mir für 80 Teuro einen Gebrauchten (Tip Top) zugelegt, als Reservist ist er sofort startklar.
Vorteil hierbei, den Alten ausgeschlachtet als Ersatzteile behalten,
Flammenrohr, Düsenstock, Trafo pp

Denk dran, der Winter steht vor der Tür, viel Erfolg

mfg





Verfasser:
Andreas
Zeit: 24.11.2003 22:55:02
0
9016
Hallo
Fals jemand den Beitrag noch lesen sollte.
Versuchs mal mit einen neuen Düsenstock (Wemm Magnetventil intern)
Ansonsten mit einen Magnetventil.
Wenn ich es richtig gelesen habe,steckt der Brenner sofort an.
Ist aber falsch.
1.Vorbelüftung,2.Zündung,3 Brennstöfffreigabe
4.Ubernahme der Flamme.
Haben wir eine Flammenbildung vor der Sicherheitszeit,geht der Brenner
in Störstellung.

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Environmental & Energy Solutions
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik