Hallo Thomas K,
Möglichkeiten gibt es genug.
Wenn das klopfen nur sporadisch auftritt, ist vermutlich bei einem Heizkörper der Anlage vor und Rücklauf vertauscht.
Immer wenn der Heizkörper bzw. das integrierte
Thermostatventil kurz vor dem schließen ist, fängt es an zu flattern und *rattert*.
Ist das Thermostatventil geschlossen, hört das *rattern* auf.
Offnet das Thermostatventil *normal*, rattert es auch nicht. Nur kurz bevor es schließt, kömmt der Ventilkegel ins schwingen und klopft.
Der Heizkörper lässt sich normalerweise relativ leicht lokalisieren.
Heizungsanlage auf Handbetrieb stellen und alle Heizkörper abgehen.
Die äussere Rohrleitung (Rücklauf) muß kälter sein als die innere.
Weiter Möglichkeit ist das Rückschlagventil/
Schwerkraftbremse über der
Pumpe. Bei geringen Fliesgeschwindigkeiten kann es zum *flattern* neigen und *klingelt* dann durchs ganze Haus.
Hier kann unter Umständen durch eine flachere
Heizkurve abhilfe geschaffen werden.
Als dritte Möglichkeit fällt mir noch ein, dass es bei athmosphärischen Gaskesseln zu
Dampfblasenbildung kommen kann, wenn die Kesseldurchströmung nicht stimmt z. B. durch Kalkablagerungen oder ähnliches. Lässt sich ebenfalls feststellen, wenn der Kessel auf Handbetrieb gestellt wird und mal probeweise auf 90 Grad hochgeheizt wird. Wenn so ab 70-80 Grad Kesseltempertur Siedegeräusche hörbar sind,
kann es bei weiter steigender Tempertur zu einem *bumpern* oder klopfen kommen, wenn sich die Dampfblasen schlagartig ausdehnen. Am
Manometer der Anlage müssten kurzfristig starke Druckschwankungen abzulesen sein.
Lässt sich ein bestimmter Zeitpunkt bestimmen ?
Wie lange dauert das klopfen an ?
Kann jemand auch nur in etwa sagen woher es kommt, also z. B.
Heizraum oder Wohnung oberhalb, nebenan etc.
Achim Kaiser