| | Zeit:
07.02.2009 23:41:57 |
Hallo, da es im Netz sehr wenig Erfahrungsberichte für den Solarfocus Pellettop gibt, möchte ich einmal über unsere Erfahrungen berichten. Außerdem würden mich auch die Erfahrungen anderer Besitzer dieses Kessels interessieren. Das ist unser System: - Pellettop 15kW mit Saugaustragung aus einem Mall-Pelletspeicher über Maulwurf, (ca. 8,5m3 Volumen) - Inbetriebnahme war Sep.2007 - Pufferspeicher 800l mit externem Plattenwärmetauscher für Warmwasser - 2 HK, FBH und Heizkörper - Solar mit 10m2 - Wohnfläche ca. 150m2 - Wände 36,5cm Bisotherm, Dach 180mm Zwischen- und 35mm Aufsparendämmung - Entleeren der Asche im Winter alle 4 Wochen In unserer ersten Heizperiode haben wir ca. 3,5t Pellets verbraucht, die Anlage lief sehr gut. Einmal gab es Probleme am Stuzen der Saugturbine, da hatten sich Pellets aufgestaut. Aschemenge war gering. In diesem Januar gab es Probleme, der Kessel blieb ab und an mit einer Störung (Zündung nicht möglich oder die Temperatur vor der Zellradschleuse wurde zu hoch) stehen. Ich war zu dieser Zeit leider nicht zuhause, unser Installateur hatte das Röhrchen für die Heißluft mal gereinigt und dann lief er wieder. Als ich wieder Zuhause war, fiel mir sofort ein unangenehmer Geruch im Heizungskeller auf, außerdem viel Kondensat aus dem Schornstein. Nachdem die Fehler wieder aufgetaucht sind, habe ich mit der Hotline von Solarfocus telefoniert. Am Ende haben wir den Rost getauscht, der Kessel lief anschließend wieder 2 Tage ohne Probleme. Danach ging es wieder los, schließlich habe ich den Fehler gefunden. Es war ein Wackelkontakt am Primärzuluftmagnet. Hat die meiste Zeit funktioniert, manchmal aber eben auch nicht. Solarfocus hat mir sofort einen neuen Magneten geschickt und jetzt ist alles wieder in Ordnung. Bis der neue Magnet eingetroffen war hatte ich die Primärzuluftklappe mechanisch in geöffneter Position arretiert. Hat jemand auch diese oder andere Probleme gehabt? Zusammenfassend möchte ich sagen, das wir mit dieser Anlagenkonfiguration, dem Brennstoffverbrauch und dem Service von Solarfocus sehr zufrieden sind. Wie sind Eure Erfahrungen? Grüße Onkel_M
|
| Zeit:
28.02.2009 13:13:16 |
Hallo Onkel_M, wir haben hier den gleichen Kessel laufen (leider ohne Pufferspeicher), Inbetriebnahme war Juni 2007. Läuft jetzt den zweiten Winter... Deine Erfahrungen im ersten Winter kann ich nur bestätigen. Verbrauch auch ewta 3,5t für 140m^2 (KfW60 mit Solaranlage für WW). Wenig Ascheanfall, Leerung alle 4 Wochen im Winter. Schöne blaue Flamme. Einmal gab's wie bei Dir einen Pelletstau in der Saugaustragung und zwar am Stutzen in den Lagerraum. War aber schnell beseitigt. Seitdem nie mehr das Problem gehabt. Im September war dann der Werks-KD zur Jahreswartung da. Da gab's 'ne neue SW-Version (die soll die Verbrennung an den Pellettyp adaptieren) und der Monteur lies auch gleich ein paar Roste da ;-) In der Übergangszeit gab's fast täglich einen Alarm wegen zu hoher Kessel- und/oder Abgastemperatur. Nach Rücksprache mit der Hotline wurden ein paar Parameter geändert was allerdings nur wenig Verbesserung brachte. Da der Kessel aber weiterläuft und jetzt im richtigen Winter keine Alarme kommen hab ich's ignoriert und werde es mit dem Werks-KD im Sommer diskutieren. Aktuell habe ich das Problem, daß der Kessel meiner Ansicht nach zu fett brennt. Es fällt deutlich mehr Asche an (Leerung alle 2...3 Wochen) und der Pelletverbrauch scheint angestiegen zu sein. Außerdem habe ich im Rauchrohr deutlich Ruß, das Abtrömrohr am Kaminende ist auch schwarz und wenn man bei laufendem Brenenr vor dem Haus steht riecht man die Heizung sehr deutlich. Scheint mir ein Luftmangel zu sein. Möglicherweise das gleiche Problem wie bei Dir? Kannst Du bitte Dein Problem noch etwas detaillierter beschreiben? Hast du den Werks-KD in Anspruch genommen? Wo sitzt der Primärluftmagnet? Gruß Christian
|
| Zeit:
14.03.2009 23:39:36 |
Hallo ChristianZ, endlich noch ein Pellettop-Nutzer! Bei mir konnte man die schlechte Verbrennung vor dem Haus auch riechen, aus dem Schornstein lief mehr Kondensat (schwarz) und wenn ich in das Rauchrohr geschaut habe konnte man eine Art "Teer" sehen, die sich an der Rohrwand sammelt (zäh und stinkt wie die Pest). Die Primärzuluftklappe sitzt hinter dem Blech, das zwischen der Abdeckung der Steuerungsplatine und der Aschetür mit 2 Schrauben befestigt ist. Wenn Du das abschraubst siehst Du vorne den Magnet für die Zündluftklappe (kleine Blechscheibe, ca, 3cm Durchmesser) und dahinter die Primärluftklappe (große Blechscheibe , ca. 10cm Durchmesser, schräg angebaut). Schau es dir mal an, es kann nicht Schaden zu wissen was wo sitzt. Mit dem KD hatte ich telefoniert, jedoch habe ich das Problem später erst gefunden, weil mir auffiel das die Klappe zu war als normaler Pelletbetrieb lief. Nach dem ich etwas zwischen Klappe und Gehäuse gelemmt hatte (klappe war immer offen, auch bei zündung), war alles wieder Top. Grüße und gib Bescheid was rauskommt. Grüße Onkel_M
|
| Zeit:
15.03.2009 14:46:58 |
Hallo miteinander, wir betreiben einen Pellettop 15 mit 600l HYCO-Kombispeicher und Solar mit Heizungsunterstützung seit 2005. Allerdings mit Raumaustragung per Förderschnecke. Die baulichen Gegebenheiten sind ca.140m² Wonfläche im 1920er Altbau mit mittelmäßiger Dämmung. Nach erheblichen Anfangsproblemen mit der Stockerschnecke, die mehrfach durch modifizierte Varianten ersetzt wurde, läuft die Anlage perfekt und störungsfrei. Unser Heizungsbauer hat sich dabei unermüdlich für uns ins Zeug gelegt und ich bin heute überzeugt dankbar, dass wir die Anlage gemeinsam so gebaut haben! - Ascheentleerung etwa alle 6 Wochen, dunkelbraun, feinkörnig, ohne Rückstände - dabei auch das Rauchrohr aussaugen: an einem leider nicht vermeidbaren Knick sammelt sich Flugasche - Kondensat im Schornstein null - Ruß im Schornstein (13m 130er Edelstahl) fast null - Rauchgastemperatur 110-140°C - Lambda 1,3 - 1,6 Problembereich der ansonsten genialen Sturzbrandtechnik ist die hohe thermische Belastung von Brennkammerboden und Rost. Wo sonst bei anderen Brennersystemen der Rost durch die Verbrennungsluft gekühlt wird, zieht bei Solarfocus die Flamme nach unten durch den Rost und lässt ihn hellrot glühen (2x durchgebrannt). Deshalb bekomme wohl auch ich bei jeder Jahreswartung einen neuen Rost mit dazu... Im Rahmen des letzten KD (macht auch unser HB) wurde auch eine geänderte Brennkammer eingesetzt. Obwohl der Pellettop auch gut moduliert, würde ich ihn nicht ohne Puffer betreiben (Danke Heizi!), die Probleme offenbaren sich in der Übergangszeit, wenn die Heizlast geringer als die minimale Kesselleistung ist... Und wenn ich sowieso Pellets UND Solar will, ergibt sich ein Puffer eigentlich fast zwangsläufig wegen sonst nicht möglichen Heizungsunterstützung. Zum Thema Ruß: Zu fette Verbrennung sollte am Lamdawert erkennbar sein. Allerdings zeigt das System keine Werte unter 1 ( Luftmangel), sondern bleibt bei 1,0 stehen. Wenn jedoch Lambda über längere Zeit nicht über 1,0 kommt, ist etwas nicht i.O. Auch mal das Rauchrohr zum Schornstein kotrollieren: Wenn der "Auspuff" zu ist, wird der Motor heiß und geht aus... Herzliche Grüße Dietmar
|
| Zeit:
26.03.2009 00:12:00 |
Hallo alle miteinander, @ChristianZ Wie ist denn nun die Sache mit Deinem PelletTop ausgegangen, konntest Du am Zuluftventil etwas entdecken bzw. gab ein anderes Problem? Ich wollte mal fragen wie bei Dir die Ansaugsequenz abläuft. Bei mir ist es so, das die Saugturbine anfängt zu saugen und dann der Maulwurfantrieb in Intervallen läuft. Wenn der Behälter voll ist, schalten Sauger und Maulwurf gleichzeitig ab. Das ist aber meiner Meinung nach nicht richtig, in der Anleitung des Maulwurf steht das der Maulwurfantrieb abgeschaltet wird und anschl. die Saugturbine noch die Saugleitung freisaugt. was meint ihr/Du dazu? @dietmarh dietmar, warum wurde denn eine neue Brennkammer eingebaut? Gab es da Probleme? Generelle Frage: Ist es sinnvoll immer auf die neueste Software abzudaten? Grüße Marco
|
| Zeit:
27.03.2009 06:12:11 |
Servus, Onkel M zu Deiner Frage. Ja, denn die neue Version mit der IO3 Platine ist die V8... mit Brennstoff Optimierung. Die Vorlaufzeit und Nachlaufzeit der Saugaustragung sollte der Länge angepasst werden. Sie sollte auf keinen Fall mit dem Maulwurf ausgehen! Kannste im Servicemenue unter Maske 15 einstellen Bewährte Einstellwerte für Schellinger Maulwurf Einschaltverzögerung: 5-10 s Ausschaltverzögerung: 5-10 s max Austragungsimpuls:10 -15 s min Austragungsimpuls: 5 s Grüße aus dem Schwabenland Patrick
|
| Zeit:
27.03.2009 22:43:33 |
@ Onkel M Der untere Rahmen der Brennkammer hatte sich verzogen, so dass der Rost nicht mehr plan auflag, dadurch kippelte und einige Pellets durch den Spalt fielen. Die wurden im Ascheraum zwar auch verbrannt, ideal ist das aber nicht, was an erhöhten Rauchgastemperaturen zu sehen war. @ Patrick Wie komme ich ins Servicemenue? Herzliche Grüße Dietmar
|
| Zeit:
21.05.2009 22:00:03 |
Hallo PelletTop-Nutzer, ich wollte mal wieder das Thema etwas aktualisieren. Letzte Woche war der jährliche Wartungstermin durch Solarfocus. Sehr netter Monteur aus dem Raum Köln, der nichts dagegen hatte sich bei der Arbeit über die Schulter blicken zu lassen und auch Tipps und Informationen rausgerückt hat. Was wurde gemacht: - neuer Schamott eingebaut (Platte mit 4 Löchern, wird unterhalb der Wendel eingebaut)wg. möglicher Materialprobleme durch hohe Temperaturen - konstruktiv veränderter Glühstab - Reinigung Wärmetauscher mit Bohrmaschine (Hölle) - Softwareupdate auf 9.0x - Kontrolle Sensor Pelletbehälter - Reinigung Brennraum - Ansaugung Maulwurf angepasst (s. Beitrag weiter oben, da hatte ich Probleme..) Lt. Monteur war der Rost wenig verschlissen, trotzdem neu. Er war zwei Jahre im Einsatz und in dieser Zeit wurden ca. 6-7t Pellets verbrannt. Neue Softwareversion soll Pelletqualität automatisch erkennen und entsprechend regeln. Außerdem wurden diverese neue Funktionen bzw. Verbesserungen integriert. So besteht jetzt z.B. die Möglichkeit mit dem Reserverelais eine Klappe an der Frischluftzufuhr des Heizungsraumes anzusteuern (wurde wohl wg. KfW40/60 Häusern gemacht). Ende des Jahres soll es auch ein Umrüstset geben um den Kessel direkt an eine Außenluftzufuhr anzuschließen. Unser Verbrauch im letzten Winter lag bei ca. 2300t. Damit sind wir da es ein strenger Winter war, sehr zufrieden. Allerdings muss ich dazusagen das das Haus nun von außen verputzt ist. Grüße Onkel_M
|
| Zeit:
18.10.2009 22:49:42 |
Hallo allerseits, wird betreiben auch seit ca. 4 Wochen einen Solarfocus mit 25kW für ein 2-Familienhaus (Wohnfläche ca. 140 m2)ohne Solar, ein HK, einem Pufferspeicher von 1000l u. Maulwurf von Schnellinger. Hätte dazu ein paar Fragen, da mein "Heizi" mir nicht so ganz weiterhelfen konnte. 1) Habt ihr eine Wartungsvertrag mit Solarfocus direkt gemacht? Oder kommt der Monteur jählich automatisch aufgrund Garantie. 2)Der Maulwurf hat sich schon 2mal am Rand in Schräglage gesetzt. Ist das normal. 3)kann es sein, das ein Brennvorgang eine ganze Stunde dauert?? Ich hoffe, ihr konnt mir bei meinen Fragen helfen. Besten Dank im Voraus. Grüße Waldecker
|
| Zeit:
19.10.2009 00:16:48 |
Hallo Waldecker, 1) Habt ihr eine Wartungsvertrag mit Solarfocus direkt gemacht? Oder kommt der Monteur jählich automatisch aufgrund Garantie.Der Werks-Techniker kommt nicht automatisch auf Grund der Garantie. Ich habe für meinen Kombikessel den Werksvertrag für 170 €/a netto. Den kann ich Dir nur empfehlen. Bei der Jahreswartung (zweimal seit Aug. 07) bekam mein Kombikessel jedesmal das Software-Update und es wurden auch einige neu konstruierte Teile für den Scheitholz-Betrieb kostenlos ausgetauscht. Wie weit das auch für den PelletTop zu trifft, kann ich Dir leider nicht sagen. Aber im Vertrag inklusive ist auch ein zweiter Service-Einsatz/a "in case of a case". 2)Der Maulwurf hat sich schon 2mal am Rand in Schräglage gesetzt. Ist das normal.Mein Bunker hat die Schneckenaustragung, vielleicht ergibt "googeln" was. 3)kann es sein, das ein Brennvorgang eine ganze Stunde dauert??Nur eine Stunde ? Das könnte ruhig noch ein wenig mehr sein, ist nur gut für den Kessel ! Wie sind denn Deine Einstellungen für die Puffer Be-und Entladung ? Mein 22-kW Kombikessel braucht mit Pellets für den 800er Hyko auf 75° ca. 1,5 Std. Da die Steuerung für unsere beiden Kessel im Trinkwasser- und Heizkreis fast identisch sind, stehe ich gerne für weitere Fragen zu Verfügung (gern auch per Email, Adresse im Profil). Gruss Hardy P.S. Hätte der 15-kW Kessel nicht auch gereicht ?
|
| Zeit:
21.10.2009 23:54:44 |
Hallo miteinander, @ Waldecker auch wir haben einen Wartungsvertrag mit Solarfocus, der sich bis dato bestens bewährt hat. Wir betreiben einen pellettop 15 mit Hyco-Kombispeicher und Solar seit 2005. Zum " Maulwurf" kann ich nichts sagen, da bei uns eine Raumaustragung per Förderschnecke installiert ist Zur Brennerlaufzeit: Unser 15kW-Kessel braucht für den 600l-Speicher je nach Heizlast, die ja im Fall des Falles parallel anfällt, ca. 1.5-2h von ca. 30°C auf ca. 65°C. Da der 25kW-Kessel ja deutlich mehr "Dunst unter der Haube" hat, könnte die 1h schon realistisch sein, es kommt eben darauf an, welche Temperaturdifferenz ausgeglichen werden muß... Herzliche Grüße Dietmar
|
| Zeit:
22.10.2009 19:57:12 |
Halli Hallo, wir betreiben seit rund 3 Jahren einen 15kw Pellettop mit 600liter Hyko-Speicher. Solaranlage ist ebenfalls verbaut. Ums kurz zu machen, NIE WIEDER SOLARFOCUS!!! In der Heizperiode geht morgens mein erster Weg in den Heizungskeller und abends mein letzter Weg ebenfalls. In diesem Jahr alleine habe ich den 3ten Glühzünder eingebaut. Ich spreche wohl gemerkt nur von diesem Jahr. Den letzten gerade eben. Die Zeitspannen war vom 1ten zum 2ten immerhin 2 Monate. Vom 2ten zum 3ten nur noch 2 Wochen. Den 3ten bis heute. Allerdings muss hier beachtet werden, daß der 3te am 2.4. eingebaut wurde. Wir am 11.4. bis 26.4. in Urlaub waren und somit die Anlage entsprechend wenig gelaufen ist. Außerdem wird unsere Raumheizung bei ca. 3°C ausgeschaltet und bis aufs Bad(14,5m²) alles mim Kachelofen geheizt. Also ist seit beginn dieser Heizperiode die Heizung auch nur fürs Bad gelaufen. Die Betriebsstunden für den Glühzünder habe ich mir leider heute das erste mal notiert. Wir haben ebenfalls den Wartungsvertrag mit Solarfocus abgeschlossen. Zum Glück, denn sonst wären wir jetzt arm. Für alle mit Geruchs"problemen", es ist normal das Holz etwas riecht, auch ist es normal das der Schornstein schwarz wird. Wenn im Abgasrohr Kondenswasser entsteht liegt es einfach nur an der unterschreitung der Taupunkttemperatur. Dem wiederum kann man mit einer Dämmung um das Abgasrohr abhilfe schaffen. Was die Sache mit dem Maulwurf angeht so hätte euch euer Heizungsbauer durchaus über die Gefahr vom umfallen oder umkippen aufklären können. Grundlegend bin ich absolut für Pellets jedoch nicht mit dem Hersteller und auch nicht mit dem Service den er bietet. Es gab noch mehr Probleme jedoch wurden die Tatsächlich behoben. Bis auf die Probleme die nicht behebar sind. Warum auch immer. Gude Jürgen
|
| Zeit:
23.10.2009 14:56:52 |
@Jürgen
Ist es nur der Glühzünder der permanent nicht funktioniert - das müsste der Werksservice doch in den Griff kriegen - oder was ist sonst noch alles nicht so toll an dem Pellettop?
Ich interressiere mich ebenfalls für eine Pellet-Heizung und der Pellettop gehört zu meinen Kessel-Favoriten, deshalb die Frage.
Grüße
|
| Zeit:
24.10.2009 20:03:06 |
Der Glühzünder ist das derzeitige absolute Problem. Wie erwähnt ist er andauernt kaputt. Der Wartungsdienst bekommt es nicht in den Griff. Ich habe Solarfocus mitgeteilt sie dürften gerne den Kessel abholen und mir den Umbau auf ein anderes Produkt bezahlen. Wie ich es gewohnt bin bekam ich natürlich wieder keine Antwort aus unserem Nachbarland. Der Puffer verliert jede Nacht 10°C. Im Sommer ist das ja halb so wild aber im Winter wird diese Differenz wieder mit Pellts nachgeheizt. Kostet also unnötig Geld. Niemand hat eine Erklärung dafür. Manchmal geht die Anlage für nur 15 Minuten an. Irgendwie fehlt mir da die Sinnvolle Pufferphase. Hierfür gibt es ebenfalls keine Erklärung. Die Geschichte mit den Brennrosten hat Solarfocus ja anscheinend in den Griff bekommen. Außerdem kenne ich Probleme mit der Rückbrandschnecke. Diese Probleme liegen aber auch an der Pelletsqualität. Wenn die Pellets zu klein sind bzw. leicht zerbröseln dann drückt die Schnecke diese zu "Staub" und die Schnecke blockiert. Am meisten enttäuscht mich die "wir sind nicht zuständig"-Haltung. Bin mal gespannt wie es weitergeht. Ich jedenfalls würde den Fehler nie wieder machen diesen Kessel zu kaufen. Es verwundert mich, daß sonst niemand von den Problemen mit den Zündern berichtet. Gude Jürgen
|
| Zeit:
27.10.2009 00:45:18 |
Zum Thema Glühzünder: Ich war soeben im Keller, lt. Betriebsstundenzähler hat der Glühstab seit 2005 357h auf dem Buckel. @ Jürgen: Zitat: "Der Puffer verliert jede Nacht 10°C. Im Sommer ist das ja halb so wild aber im Winter wird diese Differenz wieder mit Pellts nachgeheizt. Kostet also unnötig Geld. Niemand hat eine Erklärung dafür." - evtl. mal die Schwerkraftbremse im Solarkreis prüfen, wenn die nicht richtig schließt, heizt der Puffer über Nacht die Umwelt Zitat: "Manchmal geht die Anlage für nur 15 Minuten an. Irgendwie fehlt mir da die Sinnvolle Pufferphase. Hierfür gibt es ebenfalls keine Erklärung." - ggf. ein Fehler in den Tiefen der Programmierung? da gibt es so viele Parameter, die den Kessel starten bzw. abschalten lassen... mal alles auf Plausibilität prüfen Zitat: "Am meisten enttäuscht mich die "wir sind nicht zuständig"-Haltung." - der Service steht und fällt mit den Menschen, die ihn realisieren, wir können uns an dieser Stelle nicht beklagen Herzliche Grüße Dietmar Solarfocus pellettop 15 mit Hyco-Kombispeicher und Solar
|
| Zeit:
28.10.2009 17:04:38 |
Hallo, schön das dieses Thema wiedermal fleißig genutzt wird, auch wenn jemand mit dem SolarFocus nicht so zufrieden ist. @Schaafheimer Wir haben unseren PelletTop auch seit 2006 in Betrieb und bezgl. dem Glühstab null Probleme. Hier im Ort gibt es noch zwei weitere Pellettop, die auch völlig zufriedenstellend laufen. Könnte es sein das ein Relais hängt und der Glühstab dauernd heizt und irgendwann "durchbrennt"? Verstehe ich nicht, das muss doch zu finden sein, habe nur gute Erfahrungen mit dem Solarfocus-Service (ToiToiToi) ;-) Wie Dietmar_H geschrieben hat würde ich auch mal wegen des kurzen Anlaufens die Programmierung überprüfen, wir hatten was ähnliches, das ich aber dann selbst gefunden habe. Berichte mal wenn es was neues gibt! @Waldecker Bei uns hat sich der Maulwurf auchmal am Rand "festgefahren". Das schöne ist -> Deckel auf, am Seil ziehen - Fertig! Stell Dir vor Deine Schnecke blockiert. Das war bei einem Bekannten der Fall, die Welle konnte nicht gezogen werden, da war ein riesen Aufwand. Je länger er läuft umso besser für den Kessel, bei uns ca. 2h (Puffer 800l), von 45° auf ca 70°. Wie oben schonmal geschrieben ist der Service ok, wir wurden immer zurückgerufen und auch die technische Unterstützung per Telefon war gut. Wir haben auch den Wartungsvertrag in dessen Zuge Teile getauscht, Kessel zum Teil gereinigt und Softwareupdate gemacht wird. Grüße Onkel_M
|
| Zeit:
28.10.2009 20:21:43 |
Hy, eingestellt wurde alles von dem Techniker. Von daher "sollte" alles richtig eingestellt sein. Die Solarleitung war auch die Vermutung von mir jedoch konnte ich von den Temperaturen die Nachts (23uhr, 1uhr,...) abzulesen waren auf keine Fehlfunktion schließen. Nach meinen klaren Worten und der Fristsetzung wurde tatsächlich reagiert. Am Montag bekomme ich Besuch und werde mich dann mit den Neuigkeiten melden. Gude Jürgen
|
| Zeit:
30.10.2009 20:14:25 |
Hallo miteinander @Thermi ->"3)kann es sein, das ein Brennvorgang eine ganze Stunde dauert?? Nur eine Stunde ? Das könnte ruhig noch ein wenig mehr sein, ist nur gut für den Kessel ! Wie sind denn Deine Einstellungen für die Puffer Be-und Entladung ? Mein 22-kW Kombikessel braucht mit Pellets für den 800er Hyko auf 75° ca. 1,5 Std." Lt Einstellung wird der Puffer nur bis 65 Grad aufgeheizt. Aufgrund des berechneten Wärmebedarfs(Haus 60erJahre o. Dämmung) war mir ein 15 kw-Kessel zu wenig. @Onkel_M ->Bei uns hat sich der Maulwurf auchmal am Rand "festgefahren". Das schöne ist -> Deckel auf, am Seil ziehen - Fertig! Stell Dir vor Deine Schnecke blockiert. Das war bei einem Bekannten der Fall, die Welle konnte nicht gezogen werden, da war ein riesen Aufwand. das Problem ist bei mir nur , da ich den ehem. Bereich der Heizöltanks nutze. Wenn der Bunk voll ist , komme ich ich nicht mehr an den Maulwurf. Zur zeit habe ich 4,5 t getankt, ich hoffe Sie reichen für 1 Saison, dann passt es nach Umbau der Einblasrohre. Da wir ein sehr hellhöriges Haus haben, werden meine Eltern teilweise durch den Brennbetrieb geweckt. Besteht die Möglichkeit, für eine bestimmte Zeitspanne nachts den Brennbetrieb zu sperren. Oder auch mal allgemein gefragt, wie sieht es mit der Lärmbelästigung aus bei Brennbetrieb u. Pelletansaung. Tschau Waldecker
|
| Zeit:
31.10.2009 00:33:12 |
Hy, also was den Lärm angeht kann ich nur sagen, daß man es schon hört aber es sich bei uns in Grenzen hält. Die Ansaugung kann man auf jedenfall sperren. Den eigentlichen Brennerbetrieb, keine Ahnung ob man den sperren kann.
Wenn aber die Ansaugung gesperrt ist kann der Kessel nur die Pellets brennen die er noch im Vorratsspeicher hat. Ergo muss er auf die Freigabe der Ansaugung warten um wieder anlaufen zu können und wenn die erst morgens um z.B. 7uhr ist, ist über die restliche Nacht Ruhe.
Gude Jürgen
|
| Zeit:
03.11.2009 18:39:06 |
Hy, also gestern war ein "neuer" Techniker da. Jetzt wurde ein Keramik-Glühzünder eingebaut. Dieser soll viel wiederstandsfähiger sein wie die alten Zünder. Die sonstigen Probleme ham wir auch besprochen und ham fortschritte gemacht. Ich bin guter Hoffnung auf eine positive Zukunft. Von der Verbrennung ist der Kessel auch in Ordnung. Ich habe dennoch mal wegen einer "zu fetten" Verbrennung gefragt. Das kann nur sein wenn die Lamdasonde defekt oder verschmutzt ist. Also die mal überprüfen, daran könnte es liegen. Ich hoffe echt die Anlage läuft jetzt stabil! Gude Jürgen
|
| Zeit:
10.11.2009 07:05:55 |
Hallo, eine Frage hätte ich noch zum Pellettop. Weiss jemand von euch, ob der Pellettop auch mit diesen Ansaugdosen (Windhager glaub ich)kompatibel ist, oder geht er nur mit den von Solarfocus angebotenen Austragungen? Vielen Dank und Grüße
|
| Zeit:
10.11.2009 08:49:19 |
@ Pellet-Interessent
meines Wissens gibt es bereits bei Solarfocus ein Austragungssystem mit Absaugelanzen, allerdings befindet sich dieses noch nicht in der Preisliste.
Grüße Thermiheizer
|
| Zeit:
13.12.2009 20:38:07 |
Hallo, zum sehr interessanten Forum. Ich habe seit 2006 einen Pellettop 25 kw, war begeistert am Anfan und bin noch nicht so viel Pessimist, daß ich den Kessel rausschmeißen will, obwohl ich schon " manche " Stunde davor zubrachte. Momentan habe ich das große Problem, daß er laufend Zündprobleme hat, bzw. Probleme in den Pellettbetrieb über zu gehen, bei 100 Grad Abgastemperatur ist Schluß mit der Arbeit. Die allgemeine Verarbeitung ist auch nicht wirklich deutsche Wertarbeit, denn keiner bei uns würde wohl 220 Volt, also volle Power durch einen " Klingeldraht " jagen und dann auch noch für Stunden. Im Allgemeinen bin ich bisher mit dem Verbrauch sehr zufrieden, ca. 6-7 Euro incl. Warmwasser pro Quadratmeter Heizfläche sind denke ich für einen ungedämmten Altbau nicht zu viel. Aber dafür ist der Pellettop auch ein Genießer, ein "paar" feinere Pellets, sprich mehlige Späne, und schon bekommt er dsa Niesen, sprich geht aus, na wenigstens Das funktionierte bisher. Der Service ist oK, träge, aber die Monteure waren bisher immer ganz gut drauf, ich habe nur das Gefühl, die fahren mehr als sie Wartung machen. Kann mir jemand mit diesem verflixten Servicemenüeinstieg helfen???????? Ab und zu wäre das schon mal zu gebrauchen, um den zeitlichen Übergang bis der Techniker da ist zu überbrücken. Abschließend möchte ich anmerken, daß nicht der Pellettop sondern mein Kaminofen die beste Entscheidung hinsichtlich warmer Stube war. Frohe Weihnachten und Allen allzeit eine warme Stube wünscht Euch trotz vieler Querelen Euer Umweltfreund aus dem Grünen Herzen Deutschlands Ps.: Freue mich auf viele anregende Beiträge
|
| Zeit:
13.12.2009 22:53:10 |
Hallo Ihr Pellettop Besitzer, da es ja wohl wie bei kaum einem anderen Pelletkessel so unterschiedliche Meinungen zur Qualität bzw. zum zufriedenstellenden Betriebsverhalten gibt, bin auch ich als Interressent des Pellettop sehr erfreut, dass hier eifrig gepostet wird.Was mich am Pellettop fasziniert -kann eine Heizung das?- ist seine simple Technik ohne allzu viele beweglichen Teile am Gerät, denn meiner Meinung nach kann was nicht vorhanden ist auch nicht kaputtgehen!Anscheinend kann der Kessel aber nicht alle seine Besitzer zufriedenstellen? Was mich noch interressieren würde: Ich lese hier von den zwei Varianten 15 und 25 Kw, kann ich bei der Leistung vom bisherigen Ölverbrauch ausgehen, oder sollte hier auch der energetische Zustand der Hütte miteingerechnet werden? Wenn ich davon ausgehe, dass ich einen durchschnittlichen Ölverbrauch von ca.3500l bei meinem Haus mit ca. 230m2 habe und das mit der Schweizer Formel berechne, dann sollten doch 15Kw ausreichen dimensioniert sein. Weshalb sind hier 25Kw Geräte in Häusern mit 150m2 eingebaut? Wird bei einer Pelletheizung aufgrund des glaub ich empfehlenswerten Puffers anders gerechnet? Hätte ich mit 15Kw am Ende eine kalte Bude? Ich weiss, dass ich viele Unklarheiten in mir trage, aber vielleicht kann mir der eine oder andere seine Erfahrung weitergeben und mich einfach in meiner bisher in diesem tollen Forum gewonnenen Faszination neue Pelletheizung weiterbringen! Vielen Dank im vorraus für eure Beiträge!
|
| Zeit:
17.12.2009 21:24:01 |
Hallo, Pelletinteressent, die Wartung liegt bei mir nur eine Woche zurück, und im Gespräch mit dem Servicetechniker, kam Ihre Frage auch zum Tragen. Seine Erfahrung ist die, daß eher eine größere Heizung eingebaut werden sollte, die dann eventuell mehr im Teillastbereich mit einem hohen Wirkungsgrad arbeitet, als eine zu klein dimensionierte, die nur volle Pulle arbeiten muß. Der Puffer sollte mindestens 500 Liter, lieber aber mehr haben, damit die Heizung effektiv mal zwei Stunden " ranklotzt " und sich dann wieder ausruhen kann. Lassen Sie sich bezüglich Schornsteinsanierung auf JEDEN Fall vom zuständigen Schornsteinfegermeister beraten, nicht von der Installationsfirma, ich habe nämlich zwei Wochen nach Inbetriebnahme trotz aller Versprechungen, daß es nicht erforderlich wäre, die Esse komplett saniert, und mußte das aus meiner Tasche bezahlen, lieber wäre mir gewesen, ich hätte es in die Finanzierung mit reingenommen, vom neuerlichen Dreck ganz abgesehen. Ps.: Ich würde mir beim nächsten Mal einen unkomplizierteren Heizkessel zulegen, der nicht so oft " spinnt " .
|