Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Welches System
Verfasser:
Sebastian
Zeit: 25.01.2003 12:45:17
0
7227
Hallo,
leider bin ich etwas verzweifelt, was den Typ meiner Fussbodenheizung betrifft. Sprich, ich habe keine Ahnung welches System sicher und kostengünstig ist, da mir jeder Installateur etwas anderes erzählt. Die einen sagen Kunstoff ist narrensicher, da hundertprozentig Diffusionsdicht, die anderen behaupten das Gegenteil und bestehen auf Kupfer. Gestern hatte ich einen Installateur der sprach von kuprofix oder so ähnlich, das sollen Kupferleitungen schon vorgefertigt auf einem Aluminiumträger sein, die nur eine Dicke von 1cm(Rohr) hätten und Vorteile gegenüber allen anderen Varianten besitzen. Wer kann mir dahingehend einen Tipp geben und was sagen Sie zu den Systemen die man selbst verlegen kann. Sind diese zu gebrauchen und vergleichbar mit Systemen die mir der Installateur einbaut.
Mein zweites Problem ist, das ich einen Brennwertkessel einbauen möchte mit dem Die FBH und normale Heizkörper in meinem Spitzboden betrieben werden sollen. Ich brauch da unbedingt jemanden der sich damit hundertprozentig auskennt, da ich nicht die Vorteile des Kessels durch die normalen HK verlieren möchte.
Danke schon jetzt für die Hilfe
Sebastian

Verfasser:
Alex
Zeit: 25.01.2003 14:32:51
0
7228
Hallo Sebastian,

sehr umfangreiche Fragestellung, aber ein paar Antworten kann auch ich zusteuern.

1. "...Kunststoff ist narrensicher, da hundertprozentig diffusionsdicht..."
Glaub das bloß nicht! Das ist nämlich eher Wunschdenken der Hersteller dieser Rohre. Kunststoffrohre sind (auch heute) noch nicht genügend diffusionsdicht. Daher immer, wenn Kunststoff, eine Systemtrennung einbauen, um Korrosionsprobleme und Schlammbildung im System zu vermeiden.

2. Das System Kuprofix kenn ich nicht, daher hierzu Urteil.

3. Ich selbst baue gerne das System Cuprotherm ein. Erhältlich in 12 und 14 mm Rohrstärke auf Ringen zu je 50 m.

4. Vorteil Kupfer: Keine Systemtrennung notwendig.

5. Da FBH und Heizkörper eingebaut werden, sollte unbedingt im Kreislauf für die FBH ein Mischer installiert werden.

6. Thema Brennwert: es gilt: Je niedriger die Rücklauftemp., desto größer ist der Brennwerteffekt. Deßhalb müssen die Heizkörper mit entsprechend niedriger Rücklauftemp. ausgelegt werden.

Ich hoffe, ein paar Fragen beantwortet zuhaben und wünsche Dir viel Vergügen mit Deiner neuen Heizung.

Gruß Alex

Verfasser:
Seastian
Zeit: 25.01.2003 21:10:38
0
7229
Hallo Alex,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich kenn jetzt den Namen des Systems, es heisst cufix und ist auch unter dieser Adresse im Netz zu finden. Hört sich alles super an und ein Kollege hat sie sich auch einbauen lassen. Nur habe ich noch nicht gehört wie sie funktioniert und ob überhaupt. Als ich sie das erste mal gesehen habe sind mir die kleinen Rohrdurchmesser aufgefallen, das ist für mich jetzt die Frage, ob das überhaupt funktioniert, da alle anderen Systeme mit grösseren Durchmessern arbeiten aber nicht so eng gelegt werden wie cufix. Ich hoffe ich kann eine Antwort auf meine Frage finden.
Danke im voraus.

Verfasser:
Arndt
Zeit: 28.01.2003 08:53:58
0
7230
Hallo Sebastian,

wir bauen schon seit einigen Jahrn das Cufix FBH System ein und haben nie Probleme gehabt
(fachgerechte Verlegung vorrausgeset).
Auch große Heizkeise sind ohne Probleme bei verlegung
nach Tichelmann möglich.
Nun bleiben nur noch die Kosten!

Verfasser:
Lühai
Zeit: 28.01.2003 09:00:06
0
7231
moin, ich bin für Verbundrohr, um Dich zu verwirren, da gibt es einen extra thread hier, liess dort mal nach.

Bloss warum auf dem Spitzboden Heizkörper??? Da versaust Du Dir die ganze Anlage. Vorlauftemp, Mischer... uferlos.

Dämme das Dach richtig, wenn die Sparren zu dünn sind dann noch eine Lage Dämmung quer, dass Du auf mindestens 180mm kommst, dann mach Wandheizung, das ist ideal bei schrägen Wänden und wenig Fenster und guter Dämmung und Du hast dann eine echte Niedertemp-Heizung. Werde ich bei mir im Dach jedenfalls so machen.

Greetings

Verfasser:
Sebastian
Zeit: 28.01.2003 19:48:46
0
7232
Hallo zusammen,

danke für die Antworten.

wie sieht das mit den Kosten grob übern Daumen für 150qm aus und was meinen alle mit einem Mischer.
Die Heizkörper hat man mir gesagt sind kein Problem wenn man sie entsprechend grösser dimensioniert, damit der Brennwerteffekt nicht verloren geht.
Das Cufix System kann man doch auch in der Wand verlegen, oder? Alles in Trockenbauweise!
Wo gibt es denn so etwas, wie einen Vergleich der Systeme, damit man mal etwas besser durchsteigt.
Danke und Gruss
Sebastian

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Freunde der Sonne, bevor ich aushole, ein paar Eckdaten...
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik