Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Junkers ZWR 24-5 nicht ausreichend für ca. 80 m2 Wohnung ?
Verfasser:
STARFLEET
Zeit: 26.01.2003 12:55:58
0
7260
Hallo,
bin auf der Suche nach ein bisschen "Input" in Bezug auf mein Heizungsproblem auf dieses Super Forum gestossen.

Habe folgendes Problem mit folgender "Hardware":

Junkers KombiKesseltherme ZWR 24-5 angeschlossen ist auch ein TRQ 21 Raumthermostat.
Wohnung hat eine Gesamtfläche von 80 m2.
Das erste Problem ist, dass der letzte Heizkörper nur dann warm wird, wenn ein bis zwei Heizkörper die in der Reihe davor liegen, komplett ausgeschaltet sind. Sobald diese jedoch "eingeschaltet" sind, bekommt das Gerät überhaupt keine Wärme ab. Wasserdruck ist im normalen Bereich von 2 bar. Auch ist kein Entlüftungsproblem vorhanden. Die Heizkörper sind diesbzgl. vollkommen in Ordnung. Woran kann das liegen ? Leistungsproblem ? Aber eine 24 Kw Kesseltherme hat doch auf jeden Fall genug Power um eine 80 m2 Wohnung mit allen Heizkörpern gleichzeitig zu betreiben ? Muss evtl. die Leistung eingestellt werden oder so etwas ähnliches ?
Das zweite Problem ist, dass einige der Heizkörper auch wenn das Ventil komplett zu ist, eine gewisse Restwärme abkriegen. Kann es daran liegen dass die Ventile schrott sind oder liegt es an etwas anderem ?

Für eure Mithilfe insbesondere bzgl. dem ersten Problem wäre ich sehr dankbar.

Verfasser:
Peter Broll
Zeit: 26.01.2003 13:07:15
0
7261
Die Heizkörper sind nicht einreguliert! Sind regulierbare Einsätze vorhanden? Dazu Kopf abnehmen und nach Verstellmöglichkeiten suchen. Siehe dazu auch das Forumsthema "Thermostatventile"
http://www2.haustechnikdialog.de/forum.asp?fid=6826

Verfasser:
STARFLEET
Zeit: 26.01.2003 13:22:02
0
7262
Hallo Peter,
danke für deine superschnelle Antwort und deine Hilfsbereitschaft.
Werde mal das Thermostatventil abmachen und schauen ob man da was einregulieren kann.
Ist die von die genannte Einregulierung die Lösung für mein erstes oder zweites Problem oder gar für beide Probleme ?

Danke nochmals.

Gruss

Verfasser:
MBökle
Zeit: 26.01.2003 14:43:19
0
7263
Hallo !
Kann es sein, daß Du eine Einrohrheizung hast? Wenn ja, und deine Gastherme hat ein internes Überströmventil, dann kann die Kesselinterne Pumpe nicht genügend Leistung aufbauen und die letzten Heizkörper werden nicht warm.
Abhilfe : Überströmventil zumachen ( wenn möglich )oder eine hydraulische Weiche und dannach eine stärkere Pumpe.Vorher ging es ja bestimmt auch.

Verfasser:
Peter Broll
Zeit: 26.01.2003 17:29:29
0
7264
Ich bin von einer Zweirohrheizung ausgegangen. Sonst hat MBökle eher recht. Wenn es bei einer Zweirohrheizung zu einer leichten Erwärmung trotz abgedrehtem Heizkörper kommt, sind Verschmutzungen am Ventilsitz wahrscheinlich, z.B. Kupferspäne o.ä., deshalb sollten eigentlich Heizungssysteme gespült werden. Macht aber auch kaum einer.

Verfasser:
STARFLEET
Zeit: 27.01.2003 15:47:23
0
7265
Hallo,
also die Heizung hat 2 Kupferrohrzuführungen, soviel ich weiss, einmal oben wo auch das Thermostatventil ist und einen unten. Auf der anderen Seite vom Flachheizkörper oben einen Entlüftungsstopfen und unten einen Blindstopfen ( ich glaube so heisst das ). Es ist kein Modell wo die Kupferrohre beide von unten zugeführt werden, sondern eben von der Seite. Aber es sind 2 Kuperrohre.
Oder ist was anderes gemeint ?



Verfasser:
Barthel
Zeit: 27.01.2003 19:26:57
0
7266
n'abend allerseits,

früher hatten die Junkers Therme ein Überströmventil, dies ist bei der -5 Therme aber nicht mehr vorhanden. Das Gerät ist noch das aktuellste auf dem Markt, der Nachfolger -6 steht aber schon in den Startlöchern.
Soweit mir bekannt ist der dazugehörige Raumthermostat ein TR100/200, der TRQ 21 war für die älteren Baureihen.
Zumindest geht kein TR 100 an die älteren Geräte, umgedreht ist es genauso.
Nehmen Sie mal die 3 Adern im Schaltkasten ab 1-2-4 bzw ziehen Sie diesen Stecker ab (24Volt) und sehen was passiert. Oder die Schornsteinfegertaste mal ca. 5 Sekunden drücken, damit das Gerät auf voll Last geht.
Ferner mal auslesen wie die Therme eingestellt ist.
Service Taste und Schraubenschlüsseltaste ca. 5 Sek. drücken, in der Anzeige kommen dann zwei Striche oder zwei eckige Klammern und dann die einzelnen Werte mittels der Anleitung auslesen.
Sollten Änderungen beim Erstellen der Anlage gemacht worden sein können diese auf Werkseinstellung zurückgesetzt werden.
mfg
Barthel


Verfasser:
Barthel
Zeit: 28.01.2003 14:03:27
0
7267
Sorry,

muß mich korrigieren. TRQ21 geht an -5 Geräte, TR100/200 geht nur ab -3. Bei -1/-2 muß die Grundplatine getauscht werden.
gruß
Barthel

Verfasser:
STARFLEET
Zeit: 28.01.2003 18:28:26
0
7268
Hallo Herr Barthel,

nichtsdestotrotz danke ich Ihnen für Ihre Hilfsbereitschaft ( und natürlich auch allen anderen ). Werde demnächst mal die bisher zusammengetragenen Infos, insbesondere Abrufen der Thermeeinstellungen, anwenden. Mal sehen was das ergibt.

Gruss

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
 
UP-fix
Messstationen
Verteilerstationen
Regelstationen
Website-Statistik