Hallo Raimund
Ich habe 3x in meinem Leben gebaut. 1980, 1993 und 2002. Alle 3 Objekte haben eine
Fußbodenheizung bekommen. Ob das wohl einen Grund hat?
Bei heutiger Bauweise wird die
Vorlauftemperatur selbst am kalten Wintertag kaum über 35°C kommen und die Oberflächentemperatur dabei ca. 24°C..25°C betragen.
Das mit der Trägheit ist richtig, wenn man vom Standardsystem mit im
Estrich eingebetteten
Rohren spricht. Das ist aber nur dann von Bedeutung, wenn man ständig seine Raumtemperatur verändern will.
Für mich bedeutet
Behaglichkeit, daß ich jederzeit und überall in der Wohnung ein behagliches Klima vorfinde und nicht erst einen Heizkörper - oder eine Heizung allgemein - aufdrehen und warten muß.
Es gibt aber auch gute Gründe, einen zusätzlichen Heizkörper zu installieren u.z. dann, wenn:
1. Die
Wärmeleistung der Fußbodenheizung in einem
Raum wirklich nicht ausreichen sollte.
2. Der Raum wirklich nur sporadisch geheizt werden
soll.
3. Wirklich ständig größere unterschiedliche
Raumtemperaturen, z.B. Tag/Nacht gewünscht werden.
Auch wenn keine Fußbodenheizung vorhanden ist, muß der Fußboden samt
Dämmung,
Randdämmstreifen, Estrich
etc. hergestellt werden. Dann kommt es auf die paar Meter Rohr für die Fußbodenheizung auch nicht mehr an.
Man weiß auch nie, ob sich die Nutzung der Räume mal
zukünftig ändert.
Ergebnis: Fußbodenheizung ja !
Gruß
U. Radtke