Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Drain Back System
Verfasser:
Ricola
Zeit: 15.04.2009 21:23:26
0
1107583
Hallo.

Bei mir wird in den nächsten Wochen eine 12.5m2 Flachkollektoranlage Installiert. Dreue mich riesig drauf.

Mir wurde folgendes Drain Back System Vorgeschlagen.
System Drain Master.
Ausser einem älteren, kleinen Beitrag habe ich nichts hier gefunden. Das System wird offenbar in Deutschland gefertigt.
Kann mir jemand etwas genaueres darüber sagen, wäre sehr interessiert.

danke und gruss Ricola

Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 15.04.2009 21:27:56
0
1107585
Wenn Du die Suche benutzt, findest Du weit mehr als einen kleinen Beitrag zum Thema Drain back.
Wenn das bereits gekauft ist, solltest Du wissen was das ist...?
Welches System ist es denn und welche Kollektoren?

Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 15.04.2009 21:29:40
0
1107587
sorry, hab nicht richtig gelesen. Dennoch fände ich die wesentlichen Infos zu dem System hilfreich ...

Verfasser:
OldBo
Zeit: 15.04.2009 21:47:41
0
1107603
Moin Ricola,

hast Du denn hier schon einmal reingesehen?

Gruß

Bruno

Verfasser:
Kaplius
Zeit: 15.04.2009 22:09:40
0
1107618
Keine Stillstände, kein Glykol.
Da werden einige Nachteile von "normalen" Anlagen vermieden.
Welche Nachteile hat ein solches System?
Warum werden nicht mehr solcher Anlagen gebaut?

Gruß Klaus

Verfasser:
OldBo
Zeit: 15.04.2009 22:14:11
1
1107624
Moin Klaus,

vielleicht ist das System zu einfach :>))

Gruß

Bruno

Verfasser:
Kaplius
Zeit: 15.04.2009 22:29:16
0
1107635
hehehehe, die Antwort ist ein echter Schenkelklopfer.

Hhhhmmm, aber ganz ehrlich, die Antwort ist mir zu einfach!
Mal im ernst, außer der Glykolindustrie wer hat sonst noch kein Interesse an solchen Systemen?

Gruß Klaus

.... dem bei der Planung der Solaranlage die Stagnation kopfzerbrechen bereitet ~:o(

Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 15.04.2009 22:46:06
0
1107643
Offenbar gibt es wenige, die eine individuelle Planung und Auführung einer solchen Anlage beherrschen(?). Hab mich anfangs auch sehr dafür interessiert, auch wegen der Stagnationsproblematik, aber niemand wollte so richtig ran. Ausser kleineren Standardpaketen habe ich nichts gefunden. Und billig wirds auch keinesfalls.

Und daß es dabei mehr als bei anderen Systemen abgestimmte Planung und geeignete Komponenten (v.a. leerlaufende Kollektoren) braucht, ist irgendwo auch nachvollziehbar.

Gruß
Baubeginner

Verfasser:
karl heintz
Zeit: 15.04.2009 22:54:58
0
1107649
Das Risiko ist zu gross - kein Heizungsbauer kann dieses Risiko beim
Bau und Betrieb tragen. (und keine Versicherung hilft ihm im Schadensfall)
Die Leitungen zu den Kollektoren MÜSSEN UNBEDINGT so verlegt werden, dass sie hundertprozentig bei Frost, Stromausfall und Stagnation wirklich leerlaufen, gleichgültig ob Platten oder Vakuumröhren verbaut werden ! - wer kann das garantieren ?
Der Bau einer "konventionellen" Solaranlage mit Frostschutz, druckfesten
Leitungen und Druckgefäß ist problemlos, einfach und meist ohne Schwierigkeiten durchführbar und betriebssicher in allen möglichen Situationen.
Die Anlage braucht nur richtig entlüftet zu werden und versieht dann
in der Regel etliche Jahre störungsfrei ihren Dienst.

kh

Verfasser:
delta97
Zeit: 15.04.2009 22:55:46
0
1107651
Ich hatte mal ein Drain Back System unter dem Namen Back Box gesehen. Es gibt auch 2 Beiträge hier im Forum. Das drain back Prinzip gefällt mir - der Knackpunkt liegt wohl eher bei den Kosten.

Gruss
delta97

Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 15.04.2009 23:07:17
0
1107657
und betriebssicher in allen möglichen Situationen.

Auch bei Stagnation, nicht nur betriebssicher, sondern auch noch möglichst anlagenschonend sollte es sein. Und da hört es wiederum bei den meisten HB auch ganz schnell auf, die packen Dir eben das Standardpaket aufs Dach und fertig.

Neulich hatte ich einen Vertreter einer doch renomierten HB-Firma hier, der wollte mir eine heizungsunterstützende Anlage "für jede Dachneigung" verkaufen, kannte das Wort Stagnation aber noch nicht mal!

s. Beiträge und Links von Dietmar Lange dazu.

Verfasser:
Ricola
Zeit: 16.04.2009 08:16:49
0
1107773
Hallo.

Danke für Eure angeregten Beiträge.
Ich kenne die Back Box Systeme. Mir geht es hier aber und das System

DRAIN MASTER ( von Biotech soll in Deutschland hergestellt werden )

Im Internet beim Googeln finde ich nur eine Seite darüber.

Eure Erfahrungen und Meinungen zu diesem System würden mich interessieren. Scheint eine interessante Lösung.

danke und Gruss Ricola

Verfasser:
andreas987
Zeit: 16.04.2009 08:25:39
0
1107777
dass sie hundertprozentig bei Frost, Stromausfall und Stagnation wirklich leerlaufen

Bei Frost ohne Sonnenschein oder bei Stromausfall und Frost müssen alle frostgefährdeten Teile der Anlage zuverlässig weitgehend leerlaufen. 100%ig muss nicht sein - ein paar eingefrorene Tropfen richten keinen Schaden an.

Bei Stagnation verdampfen kleinere Wasserreste problemlos. Das Leerdrücken von mit Frostschutz betriebenen Kollektoren im Stagnationsfall ist sicher kritischer und wird ja auch beherrscht.

Nachteile von Drain-Back-Anlagen:

- zum Füllen braucht man eine starke Pumpe, die im normalen Betrieb überdimensioniert ist und ggf. einen höheren Stromverbrauch hat
- alle Komponenten müssen im Betrieb gegenüber Luftsauerstoff stabil sein
- weil die Solarkreis offen ist, muss er wie bei einer mit Frostschutzmittel betriebenen Anlage getrennt vom Heizungskreis sein, d.h. man benötigt genausoviele Wärmetauscher etc. (das ist ein Nachteil gegenüber den mit Wasser betriebenen geschlossenen Anlagen).

Andreas

Verfasser:
karl heintz
Zeit: 16.04.2009 10:26:05
0
1107851
hi,
ich experimentiere schon recht lange mit Drainback-Systemem ohne Frost-
schutzchemie , nur mit Wasser als Wärmeträger.
Mein System (Ost-West mit 2 x 9 qm Vakuumröhren) läuft bei Frostgefahr
und Übertemperatur einfach leer, gegen Stromausfall habe ich einen Sinuswandler und 200 Ah Batteriekapazität zum überbrücken.
Die Pumpe muss etwas mehr Leistung haben , ich habe eine Speck-
Pumpe(YS-2951W-MK) eingebaut, wie sie in Lasertrennanlagen zur Kühlung eingesetzt wird. Die fördert 7 Liter/min bis max. 43 mtr. Höhe durch die Sammler und den Kombipuffer,(800ltr Heizungswasser und 200ltr. Brauchwasser.)
Mir hat am besten das Consolar System gefallen,wird aber nicht mehr angeboten als Drain-Back) - hätte ich auch so gemacht aber als ich das gefunden habe, hatte ich den Kombipuffer schon gekauft. Consolar benutzte einen Kunststoffbehälter und ebenfalls eine etwas stärkere Pumpe.
Ansonsten funktioniert mein System sehr gut , Puffertemp. im Moment
66 Grad° C , Heizungsunterstützung ist im Moment aus.

kh

Verfasser:
Reggae
Zeit: 16.04.2009 10:43:54
0
1107870
Hallo Ricola,

schau mal hier: rotex

die haben auch ein Drainbacksystem und verkaufen bis dat nur dieses.

Gruß Reggae

Verfasser:
sonne
Zeit: 16.04.2009 10:51:33
0
1107878
Hallo karl heintz,

"Mir hat am besten das Consolar System gefallen,wird aber nicht mehr angeboten als Drain-Back) - hätte ich auch so gemacht aber als ich das gefunden habe..."

Dies stimmt so nicht. Das System ist nach wie vor erhältlich und funktioniert wirklich gut.

"Consolar benutzte einen Kunststoffbehälter und ebenfalls eine etwas stärkere Pumpe."

Stimmt exakt. Die Pumpe füllt das Kollektorsystem am Morgen. Zunächst mit hoher Leistung, muss ja auch sein, da man die statische Höhe (Druck) überwinden muss, dann mit drehzahlgeregelter Pumpe, an die Leistung des Kollektors angepasst.

mfG. F. Vollmer

Verfasser:
Ricola
Zeit: 16.04.2009 13:44:37
0
1108030
Hallo nochmal.
Dieses Drain Master System scheint doch recht unbekannt zu sein.
Das Rohrförmige system wird direckt unterhalb der FK montiert.
Benötigt daher auch kein Leitungsgefälle und normale heizungspumpen können eingesetzt werden.

ricola

Verfasser:
Tom^ geht solar
Zeit: 16.04.2009 16:01:54
0
1108148
hallo

schau dir doch dieses dok mal an.
vielleicht hilft es ja:

http://www.solarenergy-thermal.ch/rapports/Site0/fr/RA2006_SOLMAT_SB_drain_back.pdf

grüsse

tom

Verfasser:
Ricola
Zeit: 16.04.2009 16:20:45
0
1108166
Dieses System interessiert mich.

http://www.sonne-heizt.de/Download/Drainmaster_STI_V-Serie_SH.pdf

Verfasser:
Ricola
Zeit: 17.04.2009 08:01:44
0
1108540
Hallo.
wirklich niemand hier der das Ding kennt ?

Verfasser:
delta97
Zeit: 17.04.2009 22:01:13
0
1109180
Weitere Drainmasterlinks unten. Referenzen müsste der Lieferant angeben.
Vielleicht hat er sogar ein Preisliste.

Gruss
delta97

http://www.pelletsworld.com/
Pelletsworld / Drainmaster

http://www.biotech-energietechnik.ch/
Prospekt Drainmaster BackBox etc

Verfasser:
Peace
Zeit: 18.04.2009 12:19:27
0
1109360
Ich hätte da Mal eine generelle Frage. Wenn man die Kollies im Sommer ohne Wasser betreibt (Drain-Back), dann werden die doch trotzdem, oder gerade deshalb urig heiss. Schadet das nicht enorm der Lebensdauer?

Verfasser:
SHK-Rentner
Zeit: 18.04.2009 13:20:05
0
1109399
Original Biotech Text:


Wozu ein Drain-Back System?
Moderne Solaranlagen sind leistungsfähig. Hohe Temperaturen in der Anlage können zu folgenden Problemen führen:
- überhitztes Glykol
- hohe Drücke, Dampfschläge
- verschmutzte Rückschlagklappen
- Lufteinschlüsse

Das patentierte Drain-Back System von Biotech, der Drain Master, löst all diese Probleme.

Die Vorteile des Drain Master
Mit dem modular konzipierten Drain Master können innovative Entleerungssysteme realisiert werden. Der Drain Master entleert dabei lediglich das Kollektorfeld. Durch seine Position direkt am Kollektor können handelsübliche Heizungspumpen eingesetzt werden. Die Leitung zum Speicher kann beliebig geführt werden. Der Drain Master kann mit unserem Hochleistungs- Sonnenkollektor BFK optimal kombiniert werden. Die Steuerung erfolt automatisch über die Regelung der Solaranlage.

Funktionsweise des Drain Master
Befüllen der Anlage
Schaltet die Umwälzpumpe ein, wird das Kollektorfeld aus dem Flüssigkeitsvorrat des Drain Master mit Wärmeträgerflüssigkeit gefüllt. Die Luft aus den Kollektoren wird im Drain Master gesammelt.

Betrieb
Während des Betriebes der Anlage wird die Flüssigkeit durch den Drain Master geführt und dabei entgast. Der Drain Master befindet sich in einem stationären Zustand.

Entleeren
Stellt die Umwälzpumpe ab, entleert sich das Kollektorfeld und die Flüssigkeit sammelt sich im Drain Master.

Biotech Text Ende
-----------------------------------------

Die Anlage wird ganz normal mit Glykolgemisch befüllt. Der Drainmaster muss nur den Wasserinhalt des Kollektorfeldes aufnehmen können. Der Drainmaster wir da eingesetzt, wo ein größeres Kollektorfeld eingesetzt wird um im Winter und in der Übergangszeit höhere Erträge zu erzielen. Im Sommer wären die Kollektoren dann ohne Drainmaster zu groß.

Wichtig ist, dass die Kollektoranschlüsse unten liegen, damit der Kollektor sich entleeren kann.

Gruß
Werner

Verfasser:
Ricola
Zeit: 18.04.2009 13:38:33
0
1109408
Hallo Ich Danke Euch.

Wenn ich das richtig interpretiere wird der Drain Master nur von Biotech vertrieben.
Scheint eine recht intelligente Lösung, aber noch nicht so verbreitet ?
Daher wohl auch keine Erfahrungsberichte hier.

gruss Ricola

Verfasser:
OldBo
Zeit: 18.04.2009 15:53:16
0
1109475
Moin Ricola,

oder die Betreiber sind zufrieden und müssen sich nicht im Forum runtreiben :>))

Gruß

Bruno

Aktuelle Forenbeiträge
xrgi schrieb: Hallo zusammen für Renovierungsarbeiten würden wir gerne unseren...
Klinger schrieb: Hallo liebes Forum, ich habe hier zwei kleinere Probleme mit...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik

Drain Back System
Verfasser:
OldBo
Zeit: 18.04.2009 15:53:16
0
1109475
Moin Ricola,

oder die Betreiber sind zufrieden und müssen sich nicht im Forum runtreiben :>))

Gruß

Bruno
Weiter zur
Seite 2