Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
erster Filtertausch nach ca. 6 Monaten...
Verfasser:
hhoebel
Zeit: 06.05.2009 13:30:30
0
1120396
>Und ich finde es tatsächl. gut, wenn Du mir das "rechts und links vom Weg liegende" erläuterst und mich auf vermutl. fehlerhafte Gedankengänge aufmerksam machst.

ok, danke für die Klarstellung, nicht jeder fasst das richtig auf. Ich kenne genügend die dann eher mit Trotz reagieren (das war jetzt Lob).

>würd mich freun und wir würden uns sicher noch besser verstehen als "un-live" :o).

Danke für's Angebot. Vor Hausbau und Nachwuchs wäre das nicht unwahrscheinlich gewesen - derzeit komme ich aber recht selten in die Richtung (obowohl - vielleicht gibt es noch eine MID-Schulung dieses/nächstes Jahr. Das wäre dann in Nürnberg).
Ich denke auch das man live sicher schneller eine Linie findet - in Foren finde ich das immer etwas schwer und schnell missverständlich - es fehlen einfach die Gesten und Mimik und die direkte Reaktion des Gegenüber anhand der man direkt merkt wie etwas aufgefasst wird.
Ich denke auch nicht das wir wirklich weit auseinander liegen mit unseren Meinungen :-)

Gruß

Heiko

Verfasser:
Martin206
Zeit: 06.05.2009 13:48:19
0
1120415
Da stimm ich Dir zu.

Ich kenne das auch aus dem Job ...per Mail gibt es schnell Mißverständnisse ...am Telefon klappts besser ...und wenn man sich mal live getroffen hat, dann ist das Eis meist gebrochen :o).

Vor allem wenn man aus Regionen mit anderer Mentalität ist, oder gar aus anderen Ländern.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
capslock
Zeit: 21.07.2009 18:30:01
0
1163489
nochmal zur Sinnhaftigkeit:

Bei einem Enthalphietauscher geht die verbrauchte Luft ja über die selben Oberflächen wie die frische, da verstehe ich ja, daß auch die Abluftkanäle nicht verkeimen sollen. Aber bei einem Kreuzwärmetauscher?

Verfasser:
new_home
Zeit: 24.07.2009 18:39:48
0
1165382
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
Filter kauf ich bei lueftungsnet ...aber auch luftladen und andere.
PS: qm-Ware kaufen und in wenigen Minuten selber nähen.

Maße für Runde Filtersäckchen: Durchmesser x 3,14 = Zuschnitt-Breite, Tiefe nach Wunsch - je nach Platz am Filter.

Wir haben Tiefe 12,5cm genommen (wie die Filter die's fertig gibt), somit bekommen wir 24 Filter Drm.100mm aus nem qm raus - kosten <10EUR +1h Zeit +wenige Meter Nähfaden :o)

Filter selbst genäht

Gruß
-Martin-

Hallo Martin,

wie ich sehe hast du die gleichen Tellerventile wie ich. Eine Filtermatte hab ich mir schon mal gekauft, nur hab ich noch keine genäht, da ich mir immer noch gedanken mache wie ich die Filter an dem Ventil befestige!? Ich will ja nicht dass der Filter ins Rohrsystem reingesaugt wird weil er nicht am Tellerventil dran bleibt.

Wie hast du das gemacht? Kannst da mal ein Bild machen?

Gruß
Ralf

Verfasser:
Martin206
Zeit: 26.07.2009 01:40:37
0
1165820
Hallo Ralf,

der Filter wird bis über die 3 Spannfedern drüber gezogen und geht danach nur noch mit Kraft und Verrenkungen runter.

Was für einen Unterdruck hast Du denn an den Abluftventilen, wenn es Dir die Filter da reinsaugen sollte? :o)

Gruß
-Martin-

Verfasser:
Martin206
Zeit: 26.07.2009 01:44:17
0
1165821
@capslock

ich glaube gar nicht, daß die Abluftventile (bei uns) verkeimen würden.

Ich möchte einfach den ganzen Dreck nicht in den Rohren haben.
Irgendwo hier ist ein Bericht zu finden, wo man Anhand der Bilder die Sauerrei sehen kann, die entsteht wenn keine Filter drin sind.
Da mach ich dann lieber zweimal im Jahr ein paar "wenige-Cent-Filter" rein und hab saubere Rohre.

Der Enthalpierotor ist eh geschützt, da der Filter der Abluftseite vor dem Rotor sitzt.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
OldBo
Zeit: 26.07.2009 10:52:30
0
1165903
... und immer daran denken, dass die verschiedenen Verschmutzungsgrade der einzelnen Filter den pneumatischen Abgleich ordentlich durcheinanderbringen können.

Gruß

Bruno

Verfasser:
p.hase
Zeit: 27.07.2009 00:23:17
0
1166366
neue erkenntnis: habe letzte woche den zuluft-filter unserer lüftung gewechselt. nach nur 4 monaten.

hintergrund: die originalen filter bestehen aus grüner z-line-baumwolle mit beschichtetem papierrahmen. die momentan eingebauten ersatzfilter vom selben lieferanten bestehen aus weissem glasvlies mit unbeschichtetem papierrahmen.

zustand: der filter (glasvlies F5) war leicht schwarz vom diesel-feinstaub und jetzt kommts, der papierträger komplett verschimmelt. schöner schwarz-grüner schimmel soweit das auge reicht. dummerweise auch auf der unterseite im luftstrom. wie gesagt, das filtermedium war top.

nun hätte mich interessiert wie es mit dem originalmaterial ausgesehen hätte: eben beschichtetes papier mit baumwollfilter. ich vermute, daß der papierträger unversehrt gewesen wäre und das filtermedium geschimmelt hätte. oder schimmelt baumwolle im luftstrom nicht?

was meint ihr?

Verfasser:
Martin206
Zeit: 27.07.2009 02:08:25
0
1166378
@ p.hase

Die Frage stelle ich mal anders:

Warum schimmelt es hier überhaupt?

Woher kommt die dazu nötige Feuchte ...und warum wurde diese nicht überden Luftstrom abtransportiert?

Ist die Lüftung länger ausgewesen oder regelmäßig aus (z.B. während man auf der Arbeit ist oder nachts)?

Bei uns sind die Geräte und Abluftfilter immer kpl. trocken.
(Lediglich der Filter vor EWT (also "draußen") kann bei bestimmten Wetterlagen feucht sein.)

Hier stimmt was nicht ...

Gruß
-Martin-

Verfasser:
Martin206
Zeit: 27.07.2009 02:11:58
0
1166379
Hallo Bruno,

unsere KWL regelt das "in etwa" nach, da Zu- und Ab-Volumen (Gesamtmenge) autom. gegeneinander abgegelichen werden (Differenzdruckwächter im Gerät).

Natürlich kann die Verschmutzung in einem Raum / an einem Filter mal mehr sein.
Aber die selbstgenähten Filter kosten ca. 40Cent das Stück ...da kann man auch öfter mal wechseln ohne arm zu werden.

Die Ölwechsel an meinem Auto kosten über's Jahr auf jeden Fall um einiges mehr (ca. 2-3x).

Gruß
-Martin-

Verfasser:
p.hase
Zeit: 27.07.2009 11:03:51
0
1166480
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
@ p.hase

Die Frage stelle ich mal anders:

Warum schimmelt es hier überhaupt?

Woher kommt die dazu nötige Feuchte ...und warum wurde diese nicht überden Luftstrom abtransportiert?

Ist die Lüftung länger ausgewesen oder regelmäßig aus (z.B. während man auf der Arbeit ist oder nachts)?

Bei uns sind die Geräte und Abluftfilter immer kpl. trocken.
(Lediglich der Filter vor EWT (also "draußen") kann bei bestimmten Wetterlagen feucht sein.)

Hier stimmt was nicht ...

Gruß
-Martin-


hi martin,

die lüftung läuft bei uns immer! ca. 240m³ müssen an diesem filter vorbei. klar ist, der papierrahmen kriegt nie luft ab, denn der ist im gerät verdeckt. die pappe in der mitte der filteroberseite, also wo die luft als erstes auftrifft hatte nichts, nur die pappe der luft die bereits gesiebt war hatte schimmelansatz. wie gesagt, der filter ansich war top, nur halt eben schmutzig. ich vermute der luftwechsel generell könnte grösser sein.

ich habe den einen ewt 5x ausgepumpt dieses jahr, möglicherweise ist der alte ewt noch unregelmässig abgesoffen, dieser wird auch noch einen kontrollschacht zum abpumpen bekommen müssen.

man muss aber auch sagen, daß unsere ewt sehr effizient arbeiten, es wurden dieses jahr 2x 24,8°C im gebäude erreicht, mehr nicht. die zuluftmaximaltemperatur lag bei 2x maximal 18°C, auch bei stufe 3, also ungefähr 350m³.

bei diesen temperaturdifferenzen aussenluft/erde wird sicherlich eine menge wasser abgeschieden. gut wiederum für die bewohner. den schimmel auf dem filterrahmen finde ich weniger witzig. hab den schimmelrahmenfilter noch aufgehoben.

möglicherweise lohnt es sich das papier zu imprägnieren, also 1x mit ner spraydose farbe drüber. der hersteller weiss schon weshalb sein papier ab werk imprägniert ist bzw. eine glatte oberfläche hat und kein umweltpapier nimmt (so wie der, der ihm die filter herstellt). oder gleich die teuren originalfilter kaufen und seltener wechseln?

gruss, p.hase

Verfasser:
magellan
Zeit: 27.07.2009 13:12:19
0
1166553
Hallo Martin 206,

erstmal danke für die aufschlußreichen Bilder - Filter in den Abluftvetilen werde ich bei meiner KWL Anlage dann wohl auch so machen. Bin momentan mitten im Bauen. Meine Rohre sind in den Decken verlegt, die Ventile natürlich auch vergossen und momentan alle Öffnungen artig mit Folie verschlossen, damit kein Baustaub reinkommt.

Wann hast Du denn die Anlage erstmals in Betrieb genommen ? Macht es Sinn, schon kurz nach dem Estrich aufheizen die Anlage zu starten (wg Bautrocknung ?)

Gruß magellan

Verfasser:
Solarzelle
Zeit: 27.07.2009 13:16:20
0
1166557
Hallo Martin,
erstmal schöner Beitrag und danke für deine Mühe für den Rest der Welt.

Frage:
Gibt es wohl solche Filter die man bei 60 Grad waschen kann?

Denke da in die Umwelt wegen Müss und so :O).

LG

Verfasser:
Martin206
Zeit: 28.07.2009 17:41:51
0
1167303
Irgendwo muß die Feuchte herkommen.
Wenn der EWT schon soviel abscheidet (oder pumpst Du Fremdwasser da raus) sollte es einfach nicht vorkommen, daß es im Gerät so feucht ist ...eigentlich sollte das Gerät nie über Raumluftfeuchte (Abluftseite) bzw. Außenluftfeuchte abzügl. Kondensat im EWT (Frischluftseite) haben.

Bei uns sind die Filterrahmen übrigens aus nem Komposite-Werkstoff (könnte Pappe oder Holz mit Kunststoff/Kautschuk sein).

Im Zuluftstrom willst Du aber nicht mit Imprägnierung oder Spraydose arbeiten, oder? Das ist nicht gerade gesundheitsfördernd, wenn jedes bischen Luft die in Dein Haus kommt Ausdünstungen aus Imprägniermittel oder Farbe mit sich bringt... 24h am Tag, das ganze Jahr! :o(.

Ich denke es ist ein techn. Problem.
Entweder ist die Luftmenge nicht die die sie sein sollte, oder stimmt was mit dem EWT nicht (wird hier also Feuchte aufgenommen), etc.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
Martin206
Zeit: 28.07.2009 17:52:55
0
1167308
@magellan

wenn im Bau etwas (unbedenkliches) in die Rohre kommt ist halb so wild. Sollte halt nix gesundheitl. Bedenkliches (Farbe, Lösungsmittel, Klebstoff, PU-Schaum, etc.) sein und den Luftdurchlaß nicht stören. Ein paar Styropor-Brösel oder etwas Kalk/Gips, Wasser, etc. ist denk ich kein Problem.

Wir haben die Lüftungsanlage leider erst kurz vor Ende der Estrichaustrocknung in Betrieb nehmen können, da Kanalinstallation auf dem (fast trockenem) Estrich erfolgte.
Ansonsten ist ein Einschalten zur Austrocknung schon sinnvoll - aber auf jeden Fall mit Filtern in der Abluft ...denn in der Zeit (Innenausbau) entsteht mehr Dreck wie in den ersten 5 Jahren des Bewohnens.

@Solarzelle

Es gibt in der Industrie waschbare Filter ...aber die sind aus (meiner Ansicht nach) bedenklichem Material.

Die Kosten für die Filter sind Peanuts (ca. 40ct/Stk.) und wg. Müll:
Was ist wohl besser? (für die Umwelt und Deinen Geldbeutel)
a) 8 Gramm Filtermaterial in die Mülltonne
b) ca. 5L Warmwasser (Energieverbrauch!) und 10 Gramm Reinigungsmittel ...und das alles zusammen mit dem Dreck in den Abfluß, sprich die Kläranlage.

Die Antwort kannst Du sicher erraten :o).

Gruß
-Martin-

Verfasser:
totto
Zeit: 29.07.2009 10:28:27
0
1167643
Ich denke, man muss nicht zuviel Panik machen wegen irgendwelcher Ausdünstungen in den Rohrleitungen.

Ich wette, dass in 99,9 % aller Fälle die Konzentration unterhalb der Nachweisschwelle ist. Man muss bedenken, dass pro Tag ca. 4000 m³ Luft ausgetauscht werden. Das entspricht einer Masse von fast 5 Tonnen an einem einzigen Tag! Oder habe ich mich jetzt verrechnet ?!?

Wieviel Ausdünstungen müsste ich haben, damit da etwas problematisch oder auch nur nachweisbar ist...

Schimmel steht da für mich auf einem anderen Blatt. Der wächst nach, in der Leitung und ggfs. im ganzen Haus...

Verfasser:
p.hase
Zeit: 29.07.2009 11:24:48
0
1167685
ich habe mir den filter nochmals genau angeschaut. er scheint tatsächlich nur der zuluft zugewandten seite schimmel angesetzt zu haben. nach dem filter ist nichts.

ich vermute inzwischen, daß es mit dem recyclingpapier zu tun hat aus dem der filterrahmen hergestellt wird und daß beschichtetes papier NICHT schimmeln würde.

Verfasser:
Solarzelle
Zeit: 29.07.2009 13:47:20
0
1167782
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
@magellan

wenn im Bau etwas (unbedenkliches) in die Rohre kommt ist halb so wild. Sollte halt nix gesundheitl. Bedenkliches (Farbe, Lösungsmittel, Klebstoff, PU-Schaum, etc.) sein und den Luftdurchlaß nicht stören. Ein paar Styropor-Brösel oder etwas Kalk/Gips, Wasser, etc. ist denk ich kein Problem.

Wir haben die Lüftungsanlage leider erst kurz vor Ende der Estrichaustrocknung in Betrieb nehmen können, da Kanalinstallation auf dem (fast trockenem) Estrich erfolgte.
Ansonsten ist ein Einschalten zur Austrocknung schon sinnvoll - aber auf jeden Fall mit Filtern in der Abluft ...denn in der Zeit (Innenausbau) entsteht mehr Dreck wie in den ersten 5 Jahren des Bewohnens.

@Solarzelle

Es gibt in der Industrie waschbare Filter ...aber die sind aus (meiner Ansicht nach) bedenklichem Material.

Die Kosten für die Filter sind Peanuts (ca. 40ct/Stk.) und wg. Müll:
Was ist wohl besser? (für die Umwelt und Deinen Geldbeutel)
a) 8 Gramm Filtermaterial in die Mülltonne
b) ca. 5L Warmwasser (Energieverbrauch!) und 10 Gramm Reinigungsmittel ...und das alles zusammen mit dem Dreck in den Abfluß, sprich die Kläranlage.

Die Antwort kannst Du sicher erraten :o).

Gruß
-Martin-



Ich rate mal, äääähhhh, NEIN, wegschmeiss ist besser.

Wer hat denn was von waschen gesagt???

Ich???


:o)

Gruß

Verfasser:
Martin206
Zeit: 02.08.2009 16:03:53
0
1169918
@p.hase

ich bleib dabei:

Egal welches-Filterrahmen-Material: in einer ordentlich funktionierenden Lüftung entsteht keine Schimmel!

Wenn dem so wäre, dann würde der auch an Staubflusen oder Ablagerungen jeglicher Art entstehen (eben auf jedem möglichen Nährboden).

Wenn Du siehst, was toto wg. der Luftmenge sagt, dann sollte klar sein, daß hier soviel frische saubere Luft vorbei zieht, daß es zu einer Feuchte-Ansammlung nicht kommen sollte/kann.

Ausnahme ist EIN FEHLER in der Anlage.

Irgendwas passt hier wohl an der gesamten Anlage nicht.
Warum fällt die Feuchte genau an dieser Stelle aus?
Warum nicht schon vorher oder warum nicht auch nach dem Filter?
Falsches, zu dichtes Filtermaterial?
Filter durch irgendwas zugesetzt (z.B. klebriges, imprägnierendes, etc.)?
__

@totto

Ob die Stoffe aus der Farbe/Imprägnierung (etc.) unter der Nachweisschwelle sind wäre zu beweisen.
An PCB-belasteten Balken ist in den letzen Jahrzehnten siicher genausoviel Luft "vorbeigekommen" und die Luft ist dort auch heute noch hochgiftig.

Und wer sagt, daß eine Konzentration unter der Menschen-möglichen-Nachweisschwelle (zum heutigen Stand der Technik) nicht doch Auswirkungen auf unsere Gesundheit hat, z.B. da die Menschen-Belastungs-Schwelle noch tiefer liegt?
Da hilft nur vermeiden/meiden wo immer es möglich ist ...das ist Nummer sicher.

PS: Manche Tiere riechen feinste Stoffkonzentrationen, die sind so fein, daß nur mit extrem aufwändiger und absolut neuartiger Technik überhaupt deren Existenz nachgewiesen werden kann. Ein "gebräuchliches" Messgerät würde hier "keine Stoffe über der Messschwelle" ausspucken ...obwohl das Tier zeigt "ich merk was!"
__

@Solarzelle

ich denke Du wolltest uns mit dem waschen "ja nur mal testen" :o)

Gruß
-Martin-

Verfasser:
p.hase
Zeit: 02.08.2009 19:29:01
0
1170011
vielleicht war der filter auch einfach zu verschmutzt? möglicherweise liegt es an der heavy landwirtschaft gegenüber der strasse? getreide- und maisfelder soweit das auge reicht...

wie gesagt, es hat letztes frühjahr/sommer nicht gegammelt, da war es ein baumwollfilter. nun ist es ein polyester-filter, der sollte ja eigentlich noch gutmütiger sein.

ich finds raus, vielleicht liegt ne tote katze im EWT? ;-)

Verfasser:
Häuslebauer
Zeit: 04.08.2009 23:48:01
0
1171454
Ich habe das alles überflogen. So recht schlau bin ich nciht geworden. Ich habe die Air-FreshVentile in den Außenwänden mit Filter und mein Nibe FLM 40 Modul hat auch eine Filtermatte.

Welche Filter müsste ich hinter meine Abluftventile in Bädern und Küche setzen? die G4 und selber nähen?

Verfasser:
Martin206
Zeit: 06.08.2009 02:26:12
0
1172054
Wenn die Abluftleitungen sauber bleiben sollen, dann die Filter direkt in/hinter die Abluftventile. G3 oder G4 ...am günstigsten selbstgenäht (ca. 40ct/Filter) und regelmäßig tauschen (je nach Bedarf etwa alle 2-12 Monate).

Gruß
-Martin-

Verfasser:
p.hase
Zeit: 09.08.2009 00:37:27
0
1173804
ok ich geb zu - beide grossen handgenähten vor-filter haben gruselig ausgesehen. völlig verpollt und voll mit toten tieren. soll nicht mehr vorkommen.

wo kriegt man ordentliche mengen G3 filtermatten her? bin zu faul zum suchen. :-)

Verfasser:
Martin206
Zeit: 09.08.2009 12:39:07
0
1173975
Wenn Dir das nicht ausreicht, muß Du halt mal schaun wer Dir was über den Großhändler besorgt.

PS: Die dünnere G4-Matte eignet sich für Säckchen gut.
Übrigens: Öko-Tex Standard 100 - schadstoffgeprüfte Textilien.
Für 100mm-Ventile bekommt man 24 Stück aus nem qm (9,90EUR/qm).
Große Filter für das zentrale Frischluftrohr wohl eher nur 2 Stück/qm.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 22.08.2009 19:13:21
0
1182352
Wenn die Abluftleitungen sauber bleiben sollen, dann die Filter direkt in/hinter die Abluftventile. G3 oder G4 ...am günstigsten selbstgenäht (ca. 40ct/Filter) und regelmäßig tauschen (je nach Bedarf etwa alle 2-12 Monate).

Gruß
-Martin-



Hallo Martin,

spielt es dabei eine große Rolle, welche Art Luftein-/auslässe man einsetzt? Was würdest Du empfehlen?

Danke und Gruß
Baubeginner

Aktuelle Forenbeiträge
Gepres schrieb: Hallo, ich bekomme demnächst eine Wärmepumpe installiert mit 5,46kwh, jetzt hätte ich Fragen zur elektrischen Installation. Gestern war der Elektriker der mit dem HB zusammenarbeitet vor Ort. Nach Ansicht...
Haeuslebauer93 schrieb: Hallo, Ich habe bereits mehrere Tage meinen WMZ beobachtet und im Schnitt verbraucht die Heizung 3,5 kWh am Tag und das im Sommer. Ich habe bereits den Rücklauf nach WMZ abgedreht. Anbei noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Hersteller von Tanks und Behältern aus
Kunststoff und Stahl
ENERGIE- UND SANITÄRSYSTEME
Website-Statistik

erster Filtertausch nach ca. 6 Monaten...
Verfasser:
Baubeginner
Zeit: 22.08.2009 19:13:21
0
1182352
Wenn die Abluftleitungen sauber bleiben sollen, dann die Filter direkt in/hinter die Abluftventile. G3 oder G4 ...am günstigsten selbstgenäht (ca. 40ct/Filter) und regelmäßig tauschen (je nach Bedarf etwa alle 2-12 Monate).

Gruß
-Martin-



Hallo Martin,

spielt es dabei eine große Rolle, welche Art Luftein-/auslässe man einsetzt? Was würdest Du empfehlen?

Danke und Gruß
Baubeginner
Weiter zur
Seite 4