| | Zeit:
24.08.2009 19:21:42 |
Das ist wohl nicht so ausschlaggebend. Sicher gibt es Ventile mit großem Kasten für Filtereinbau dahinter ...dies sind sicher vom Druckverlust her besser als einfach auf's 100er Rohr aufgesetzte Ventile. Aber die Kosten und der Bauaufwand sind auch höher. Abluft: Da haben wir einfache Abluftventile mit verstellbarem Konus. Hier evtl. nicht an der Größe sparen (damit viel Filter rein geht und ohne zuviel Druckverlust), lieber ein 125er oder noch größer statt nem 100er (oder mehrere Abluftventile - je nach Raum). Zuluft: Hier muß ja kein Filter an die Ventile. Wir haben gute Erfahrungen mit den Flachen Tellerventilen an der Decke des EG, ebenso funktionieren die Weitwurfdüsen (Schnabeldüsen) an den Wänden des OG recht gut. Einfache, günstige und erprobte Ware... Gruß -Martin-
|
| Zeit:
05.12.2009 09:56:59 |
ich verabschiede mich jetzt stück für stück von den handgenähten filtersäcken an der aussenluftansaugung. ich bin es leid immer die lebenden flugtierchen die allesamt noch leben rauszuschütteln und dabei selbst (f)eingestaubt zu werden. ich setze jetzt grosse auto- bzw. lkw-luftfilter auf meine ansaugrohre. einmal mit klebeband ums rohr und festgeklebt - fertig.
ich teste nun seit einem knappen halben jahr den unterschied von filtersack zu autoluftfilter. der unterschied ist eindeutig: keine toten tiere mehr zu sehen, kein pollen anhaftend, nichts. der gelbe autofilter mit seinen hunderten von knicken, sprich minifiltertaschen, wird langsam grau, es gibt keine tiere und pollen mehr die sich im sack über monate zersetzen könnten und die bei hoher luftfeuchte zusammenkleben oder schlimmer noch dann doch beim lüftungsgerät ankommen.
bei so einem autofilter kann alles abfallen und abkrabbeln und überlebt. der filter ist sozusagen "blitzsauber" und filtert nur den grobfeinstaub. auch bin ich der meinung filtert er deutlich besser als die G3/G4 säcke. der druckverlust ist ca. 20-30 umdrehungen höher, z.b. 1530 statt 1500 umdrehungen, aber dahin geht meine zukunft: filter aus wald- und wiesenautos finden die in meinen EWTs passen und günstig ans lager legen.
|
| Zeit:
05.12.2009 21:11:42 |
Hallo, hast Du den Druckverlust zuverlässig gemessen? Ich hatte mal einen F7-Filter drin statt dem F4 ...mir haben bei Max.-Leistung fast 100cbm an Zuluft gefehlt! Statt der Autofilter evtl. welche von filtermedien.de verwenden ...die sind sau gut und günstig. Ich werd auf diese Industriefilter umsteigen (mit deutlich über 1qm Filteroberfläche) sobald mein Luftkasten im Frühjahr montiert werden kann (der komm in den Carport rein - und der Carport verzögert sich noch etwas). PS: Ausklopfen tu ich die Filter nicht - ich schmeiß die weg ...schließlich ist mir meien "Frischluft" schon nen sauberen neuen Filter wert. Gruß -Martin-
|
| Zeit:
06.12.2009 13:40:40 |
hallo martin,
wie können dir 100m³ zuluft fehlen durch einbau neuer filter? gleicht deine maschine das denn nicht aus? unsere lüftung kalibriert sich jeden montag um 12 uhr und zwar das verhältnis zuluft/abluft und die drehzahl die zum erreichen des eingestellten luftwechsels benötigt wird. versteh ich nicht so ganz. natürlich dreht sie dann etwas hoch = mehr stromverbrauch. aber der luftwechsel bleibt immer gleich.
der eine autofilter den ich habe hat schätzungsweise 200 knicke, jeder knick hat eine fläche von 4cm tief x15cm lang, 2fach, ergibt 0,04m x 0,15m x 2fach x 200 knicke = 2,4m² fläche. enorm, oder? dennoch etwas mehr druckverlust als selbstgenähter filtersack aus einer art vlies.
ausschütteln tue ich filter NUR wegen der armen tiere. die sitzen tage- und wochenlang im filtersack und kommen nicht mehr weg. sind kleine falter, ganz weissbeige und ähneln einem sportflugzeug. :-)
gruss und schönen sonntag, jürgen
|
| Zeit:
06.12.2009 14:22:33 |
Unsere KWL gleicht auch aus (Differenzdruckwächter der sogar ständig Zu/Ab überwacht) - aber nur soweit sie das halt schafft. Dann fährt sie eben Abluft enstpr. runter, daß die Druckverhältnisse wieder passen (hier eben auf 150cbm/h statt 250cbm/h wie bei Einstellung 100% sein sollte). Bei mir war der Werksverteter zum Messen da und hat eben die 100cbm/h zu wenig Luftleistung durch den Filter ermittelt (gemessen). Filter raus - volle Leistung wieder das bei ca. 30% niedrigerem Stromverbrauch als mit Filter bei den nur erreichten 150cbm/h. Bei Einstellung 150cbm/h hätt die Anlage das natürlich bewerkstelligt - aber eben nicht mit 42 Watt, sondern mit 93 Watt. Das ist ja wohl nicht zielführend... Ich hab vor dem Filter ein Fliegengitter ...außer der kleinen Kriebelmücken kommt da an Getiers nix rein. Das klopfe ich nur ab und an mal etwas aus und 2-3x im Jahr wasch ich es gründlich ab. Gruß -Martin-
|
| Zeit:
15.12.2009 14:17:23 |
Hallo Leute! Bitte helft mir mal weiter. Nach Durchsicht dieses Threads habe ich meine Abluftfilter im Bad und Küche reinigen, ggf. ersetzen wollen. Ich wohne seit einem Jahr in dem Neubau. Zu meinem Erstaunen musste ich feststellen, dass gar keine Filtersäcke verbaut waren. Ich rief daraufhin bei Viebrockhaus an und fragte, ob dass denn so richtig sei. Nach zwei Tagen kam die Antwort: ja, alles sei in ordnung so, weil sich der Filter letztlich an der Nibe 1240 befindet und das völlig ausreichend sei. Ich bin mir allerdings nicht sicher, ob das so stimmt. Kann jemand weiterhelfen? Danke!
|
| Zeit:
16.12.2009 05:02:33 |
der filter an der nibe schützt den wt der wrg. mit der verrohrung hat das nüscht zu tun.
|
| Zeit:
17.12.2009 00:48:14 |
Ein bekanntes Vorgehen. Der Gerätehersteller schreibt nur seinen Gerätefilter vor (selten einen Vorfilter in der Zuluft) - klar, denn mit Filter im Abluftventil verkauft der nur ca. 1/3 der Geräte-Abluftfilter, da diees nicht mehr so schnell verdrecken. Wenn Du die Abluftrohre nicht weiter "verdrecken" lassen willst, dann solltest Du die Filter nachrüsten (in alle Abluftventile). Entweder fertige Filtersäckchen (ca. 5,-EUR/Stk. G4 fertige Filter) oder selber nähen (<0,50EUR/Stk. G4-Filtervlies) Irgendwo hier im Forum findest Du auch Bilder von verdreckten Rohren und wie sauber die nach einer "Spezialreinigung do-it-yourself" wieder schön aussehen. Gruß -Martin-
|
| Zeit:
20.12.2009 18:10:56 |
Hallo Häuslebauer, hallo Martin206,
vielen Dank für Euere Nachricht!
Ich werde mir jetzt diese Säcke kaufen (oder nähen, habe ja Urlaub :-) ) und dann einsetzen.
Beste Grüße und ein paar schöne Weihnachtstage!
Michael
|
| Zeit:
22.12.2009 13:26:10 |
Frohes Fest
...auch Dir.
Und noch viele Jahre Freude an der Lüftungsanlage :o).
Gruß -Martin-
|
| Zeit:
13.06.2010 09:39:33 |
Hallo, der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte mal fragen, wer statt Säckchen einfach nur eingeschobene (ggf. am Tellerventil fixierte), Filterstücke verwendet. Ich habe hier G4-Matten, welche ich vor dem WT verwende. Davon könnte ich doch sicherlich auch 100 mm runde Stücke ausschneiden und in die Rohre einschieben. Dabei ginge etwas Material verloren, im Vgl. zum genähten Säckchen, aber (was) bringt das Säckchen mehr? Gruß, ao
|
| Zeit:
13.06.2010 09:42:43 |
|
| Zeit:
13.06.2010 11:07:14 |
Zitat von alphaomega  Hallo, der Thread ist zwar schon etwas älter, aber ich möchte mal fragen, wer statt Säckchen einfach nur eingeschobene (ggf. am Tellerventil fixierte), Filterstücke verwendet. Ich habe hier G4-Matten, welche ich vor dem WT verwende. Davon könnte ich doch sicherlich auch 100 mm runde Stücke ausschneiden und in die Rohre einschieben. Dabei ginge etwas Material verloren, im Vgl. zum genähten Säckchen, aber (was) bringt das Säckchen mehr? Gruß, ao Mach ich schon seit 2 jahren so. Meine Abluftventile verden mit 1 Umdrehung verschraubt. G4 etwas größer als Rohrdurchmesser ausschneiden, aufs ventil Legen und beim Einschrauben mit einklemmen G4 aus Meterware. Tausch ich alle 2 Monate.
|
| Zeit:
13.06.2010 19:35:49 |
Hallo kenni, wie dick ist denn deine G4-Meterware? Musstest Du an den Zuluft- bzw. Abluftleistungen Deines Lüfters etwas ändern? Ich habe hier eine Tecalor THZ 303 (baugleich zur SE LWZ 303) und könnte die Lüfterdrehzahlen anpassen, falls nötig. Aber leider habe ich kein Messgerät, um die Luftströme zu messen. Gruß, ao
|
| Zeit:
14.06.2010 08:52:51 |
Ein rundes Stück Filter im 100er Rohr hat eine Filteroberfläche von 78,5cm² (r² x Pi = 5cm x 5cm x 3,14). Ein Filtersack mit 100er Durchmesser und z.B. 16cm Tiefe hat 502,4cm² (d x Pi x t = 10cm x 3,14 x 16cm). Die Filterfläche ist also 6,4-mal so groß ...ähnlich verhält es sich mit dem Druckverlust und der möglichen Schmutzaufnahme (und Standzeit) der Filter. So tauschen wie die Filter alle 6 Monate. Bei manchen würde alle 12 Monate reichen ...aber bei deutlich <1EUR pro Filter sollte man bei der Hyiene nicht knausrig sein. Den Druckverlust eines verdreckten 100mm-Filterl-Scheibchens würde ich alls "immens" bezeichnen. Beim Filtersäckchen gibt es auch nach 6 Monaten noch kaum Druckverlust (Leistungsaufnahme vor / nach Filtertausch nur um wenige Watt differenziert bei selbst nachregelndem Gerät). Die fertigen Filtersäckchen sind aus ca. 8mm starkem Filtermaterial ...die besseren mit progressivem Aufbau, d.h. die oberste Schicht fängt den Grobschmutz (Flusen, Insekten) ab ...die tieferen Schichten dann den feineren Staub => geringerer Druckverlust bei gleichzeitig längerer Standzeit. Ich verwende 22mm progressiv aufgebautes G4-Filtermaterial. Siehe hier oder hier. Die Herstellung der Filter daraus ist ja in dem Thread bereits beschrieben ...für 100mm Ventil ca. 32cm x gewünschte Tiefe ausschneiden und an 2 Seiten (der Tiefe) schlicht zunähen, so daß sich ein Filtersack mit ca. 31cm Umfang oder 10cm Drm. ergibt. Gruß -Martin-
|
| Zeit:
14.06.2010 11:28:09 |
Zitat von Martin206  So tauschen wie die Filter alle 6 Monate. Bei manchen würde alle 12 Monate reichen ...aber bei deutlich <1EUR pro Filter sollte man bei der Hyiene nicht knausrig sein.
Den Druckverlust eines verdreckten 100mm-Filterl-Scheibchens würde ich alls "immens" bezeichnen. Beim Filtersäckchen gibt es auch nach 6 Monaten noch kaum Druckverlust (Leistungsaufnahme vor / nach Filtertausch nur um wenige Watt differenziert bei selbst nachregelndem Gerät).
naja! Ich tausche die Filter alle 2 Monate. Sind zwar verschmutzt, aber nicht so das ein "immenser" Druckverlust zu erwarten ist. Ich hab mir damals fertige filtersackchen bestellt, aber nicht in meinem Abluftventilen fixiert bekommen. Bin günstig an 22mm G4 gekommen und hab mir mit einer schablone Filter-Teller für 10 Jahre vorgeschnitten. Bin aber nur Laie und lasse mich gerne belehren.
|
| Zeit:
14.06.2010 18:46:22 |
Ich bin auch nur Laie ...aber als Planer in der Industrie etwas "vorbelastet" und zwangsweise "Idealist" (Sternzeichen: Widder).
Es kommt auf das Ventil drauf an was man für Filter bzw. wie man die Filter rein bekommt.
Mit den Filtersäckchen würde auch nach 2 Jahren ohne Tausch die Lüftungsanlage bzgl. Druckverlust nicht in Bedrängnis geraden ...die Filter sind nur an wenigen Stellen schmutzig und verklebt sowieso nicht (siehe Fotos auf vorhergehenden Seiten). Ausnahme ist nur der Ansaugfilter vor dem EWT ...der ist im Winter voller Ruß und im Frühjahr mit Pollen recht voll.
Die fertigen Filter (für die nächsten 10 Jahre) sauber, staubfrei und trocken lagern ...nicht daß die schon "belastet" sind bevor sie zum Einsatz kommen ...in 10 Jahren kommt viel Staub auf in nem Haus :o).
Viel Erfolg ... so oder so.
Gruß -Martin-
|
| Zeit:
26.05.2014 17:36:46 |
Hallo, ich hab den Thread über bosy-online gefunden. Ich mach mir auch gerade Gedanken über die Art der Abluftventile un der passenden Filter. Fakt ist: 125mm Wickelfalzrohr, Metall-Abluft-Tellerventile Ich hab mir mal ein Muster bestellt, kostet ca 8 Euro und es ist auch noch ein Bundkragen dabei. Ist ein Bundkragen fürs Rohr eigentlich notwendig empfehlenswert oder gehts auch ohne? Wie werden denn die Filktersäcke am Tellerventil befestigt? Einfach ins Rohr stecken, etwas rausstehen lassen, Tellerventil drauf und damit festklemmen? Bringt man dann das Ventil überhaupt noch ins Rohr rein?
|
| Zeit:
17.06.2014 20:02:06 |
Denke der Bund für's Rohr ist deshalb sinnvoll, da man das Rohrende ja auch irgendwie fixieren muß (Befestigungslöcher im Bundkragen) und dann auch das Ventil einen sauberen, geraden Sitz hat. Wen Du solche Abluftventile nimmst wie bei bosy-online bei den selbstgenähten Filtern zu sehen (sind aber aus Kunststoff), dann kann man die Filtersäckchen einfach von hintern auf das Ventil stecken, über die 3 Feder-Klammern drüber. Dann alles zusammen ins Rohr stecken. Die Filtermatte trägt komprimiert wohl kaum mehr als 1mm auf ...soviel Luft ist sicher. Ich hab an einer Stelle auch ein Metall-Abluftventil, da lassen sich die Filter schlechter befestigen, da keine so schönen Feder-Klammern vorhanden sind. Gruß -Martin-
|