Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Steuerung der ComfoAir über PC
Verfasser:
Peter Sänger
Zeit: 14.09.2009 11:25:01
0
1194862
Hallo,

sind eind 4 Wochen stolze Besitzer einer ComfoAir 550 mit CC Ease Steuerung.
Da wir im ganzen Haus eine KNX-Anlage haben würde ich gerne die wichtigsten Kennzahlen der ComfoAir wie Lufttemperaturen von Frisch- und Abluft messen, sowie die Störmeldungen anzeigen, sowie gemäss Haussteurung die Lüfterstufen ggf. über den Bus/PC steuern lassen.

Hierzu habe ich gesehen, dass auf der ComfoAir Steueung eine RS232 Schnittstelle ist und die CC Ease auch über eine serielle Verbindung kommuniziert.

Hat hier jemand Erfahrung mit der Anbindung? Gibt es eine spezielle Software oder kann man da direkt mit dem PC dran - Protokoll?, Codes ?

Vielen Dank um jeden Hinweis.

Peter

Verfasser:
chghtd
Zeit: 14.09.2009 12:36:56
0
1194890
Hallo Peter

Wäre auch an der Einbindung der ComfoAir (in meinem Fall 350) interessiert. Bis jetzt habe ich noch keine Zeit gefunden, das Protokoll zu sniffen. Leider gibt Zehnder auch keine Infos raus. Hat eventuell jemand schon auf die ComfoAir zugegriffen?

Bin gerne bereit meine Erfahrungen mit Euch zu teilen, sobald ich weiss, wie ich auf die CA komme.

Gruss
Christian

Verfasser:
Gass
Zeit: 28.09.2009 11:52:21
0
1202879
Hallo
Durchforste auch seit ca 2 Jahren das Forum hier, wegen Neubau. Besitze auch eine Comfoair 350. Hab mich mit meinem Heizungsbauer etwas gestritten, und habe deshalb meine Anlage auch komplett selbst montiert. Habe Software bei Zehnder gefunden.

Verfasser:
chghtd
Zeit: 28.09.2009 18:43:41
0
1203050
Hallo Gass

Habe die Software mal runtergeladen. Kommuniziert mit meiner CA350. Jedoch habe ich immer wieder Kommunikations-Errors. Hast Du das auch?
Ist das eine reine Hex-Kommunikation? Welches Protokoll wird da verwendet?

Kannst Du da irgend welche Aussagen machen?
Ich werde mal versuchen das Protokoll zu sniffen.

Gruss
Christian

Verfasser:
Gass
Zeit: 29.09.2009 20:54:45
0
1203682
Hallo Christian
Kann dir leider auch keine weiteren Angaben machen, so tief bin ich in die Materie noch nicht eingedrungen. Muss jetzt erst noch mein Erdregister vom EWT im Garten verbuddeln. Versuche als nächstes die Luftmengen einzuregulieren. Habe mir ein Anemometer (Testo 405 V1) bei Conrad gekauft. Wie hast du das gemacht, oder erledigt das Fa Zehnder bei der Inbetriebnahme?

Gruß
Gass

Verfasser:
chghtd
Zeit: 30.09.2009 11:19:24
0
1203972
Salü Gass

Ich habe keinen EWT. Im Sommer ist durch die Nacht der Bypass offen und zusätzlich kühle ich passiv mit der Erdsonde (Sole-WP) über die FBH. Hat sich diesen Sommer als sehr gute Lösung herausgestellt. Bei mir war es eine Sanierung, da musste ich mit den Gegebenheiten leben. Anfänglich wollte ich noch den Vorwärmer/Kühler mit Sondenanbindung einbauen lassen. Von Zehnder wurde dies jedoch als unverhältnismässig eingestuft, da die Kühlleistung über die FBH Faktoren besser ist.
Die Einregulierung wurde bei der Inbetriebnahme durch Comfosystems (Zehnder in der Schweiz) gemacht.
Jetzt würde ich halt einfach gerne die verschiedenen Temperaturen und Lüfterstellungen in meinem Monitoringsystem einbinden.

Gruss
Christian

Verfasser:
nivaaura
Zeit: 26.01.2010 15:48:59
0
1297622
Hallo,

wir möchten uns ebenfalls ein Lüftungsgerät ComfoAir 350 anschaffen und in ein Gebäudeautomationssystem integrieren (KNX ist noch nicht sicher).
Gibt es zur seriellen Anbindung Neuigkeiten, oder hat mittlerweile jemand die serielle Anbindung realisieren können?
Ferner habe ich nach der von euch angesprochenen Software auf der Homepage von Zehnder gesucht, aber nichts gefunden. Wo finde ich diese Software auf der Zehnder Homepage?

Gruß Thomas

Verfasser: Gass
Beitrag entfernt. Grund: Prüfung auf Rechtmäßigkeit (siehe Forumsregeln)
Verfasser:
chghtd
Zeit: 27.01.2010 15:37:22
0
1298652
Hallo Gass

Ich glaube es funktioniert nicht mehr. Dein Beitrag vom 29.8.09 wurde auch um das Login gekürzt. Würde auch gerne wieder eine neuere Version runterladen, da mich meine mit Fehlermeldungen überhäuft.
Hatte leider keine Zeit dem Protokoll auf die Spur zu kommen. Bin zur Zeit an der Anbindung meiner Wärmepumpe. Die ist schon recht weit.


Wenn Ihr was neues habt, lasst es mich wissen.

Gruss
Christian

PS: Hatte letzthin, dass der Zuluftventi auf 100% ging und nur noch mit Stromlos heruntergeholt werden konnte. Da wäre ich auch froh gewesen die Daten zu loggen.

Verfasser:
chghtd
Zeit: 27.01.2010 15:50:57
0
1298671
Hallo Zusammen
Hab's noch schnell geprüft. Passwort geht wieder, jedoch alles klein geschrieben.
Haben aber auch keine neue Version gefunden.

Gemäss Aussage Comfosystems Schweiz gibt es in CH keine gültige Software. Das sei eine für die deutsche Version.

Wenn jemand weitere Infos hat, bin ich brennend daran interessiert.


Gruss
Christian

Verfasser:
rainer.salzberger
Zeit: 03.02.2010 20:03:00
0
1305022
Hallo zusammen,

ich hätte auch gerne meine Zehnder CA 350 mit dem Notebook verbunden. Wie habt ihr die Anbindung bewerkstelligt - ist die serielle Schnittstelle 1:1 (also kein Nullmodem-Kabel?)?

Die Software habe ich mir von der Zehnder-Comfosystems Seite geholt. Schaut holländisch(?) aus...

bin für alle Hilfen dankbar,
Rainer

Verfasser:
chghtd
Zeit: 04.02.2010 09:19:43
0
1305291
Hallo Rainer

Ein normales Serielles (1:1) Kabel reicht aus. Software starten und schauen. Habe wie geschrieben immer Fehlermeldungen erhalte aber dazwischen doch brauchbare Werte. Wenn Du weitere Infos über das Protokoll hast, gib sie uns bekannt.

Gruss
Christian

Verfasser:
rainer.salzberger
Zeit: 26.02.2010 20:13:32
0
1323837
Hallo Christian,

hab endlich ein serielles Kabel bekommen und die selben Probleme mit Fehlermeldungen... Ich habe auch nur eine niederländische(?) Programmversion zum Download gefunden. Da wird doch Zehnder sicherlich auch was brauchbareres haben. :-(

Rainer

Verfasser:
BMaster
Zeit: 20.12.2010 12:48:34
0
1459184
Gibt es schon was neues zum Thema?
Mein Bruder baut nächstes Jahr und bekommt die ComfoAir 350. Da wollten wir dann auch die Steuerung selbst machen.

Kann einer was genaueres über dieses mysteriöse PC-Programm sagen? Schon allein der Name wäre nicht schlecht, dann wäre die Suche im Internet danach einfacher :)

Verfasser:
BMaster
Zeit: 12.03.2011 18:38:16
0
1506990
So, nächsten Monat soll das (Fertig)Haus stehen.
Daher noch mal die bitte, wenn einer das Programm noch hat, bitte bei mir melden (blockmaster(at)gmx.net).
Ansonsten müsste ich die Steuereinheit für 200€ kaufen. Wäre schön wenn sich das vermeiden lässt.

Ich werde auch garantiert alles was ich über das Protokoll herausfinden veröffentlichen. Hab da von Berufswegen auch einiges an Erfahrung....

Verfasser:
BMaster
Zeit: 16.03.2011 12:28:22
0
1508964
Habe jetzt 2 Programme bekommen. Nochmals danke.

Erste Erkenntnise: Verbindung läuft mit 9600 Baud 8N1.
Beide Programme senden beim Start Daten raus, die Unterscheiden sich aber leicht.

Programm CA350 v0.29 sendet:
07 F0 00 03 00 B0 07 0F
Dieses Programm lässt sich übrigens auch auf deutsche Sprache umstellen.

Programm WHR930 v1.9 sendet:
07 F0 00 CD 00 7A 07 0F
Das Programm scheint speziell auf die WHR930 Anlage von Stork (Bauähnlich zu CA350) ausgerichtet zu sein. Sprache ist nur Niederländisch.


Weiter komme ich mangels Anlage erst mal nicht. Melde mich dann wenn's was neues gibt.

Verfasser:
chghtd
Zeit: 16.03.2011 17:02:18
0
1509109
Habe die Version CA 350 V0.29 nicht. Könntest Du mir das zustellen oder mitteilen wo zu beziehen. Würde dann mal an meiner Anlage testen.

Gruss
Christian

Verfasser:
Giuseppe
Zeit: 01.05.2011 12:15:41
0
1527181
Hallo zusammen.

Ich regle das Comfoair 350 mit Ease Steuerung über einen 10V Eingang. Ich habe einen KNX 10V Aktor an einen der Eingänge angeschlossen. Nun ist es mir Möglich die Drehzahl Stufenlos von 0 – 100% zu regeln.

Das Problem ist nun das folgende: Der Bypass funktioniert nur in der Stufe 1 – 3, ich möchte aber dass dieser auch in der Stufe A funktioniert. Hier eine kurze Erklärung warum:

Der 10V Eingang wird vom Lüftungsgerät nur berücksichtigt wenn beim CC-Ease Steuergerät die Stufen A (Abwesend) oder Stufe 1 ausgewählt sind. Die Stufe A erlaubt einem die minimum Ventilationsleistung im Konfigurations- Menü P30 auf 0% zu stellen. Dies ermöglicht einem dass wenn am Analogaktor 0V angelegt ist (Aus) dass das Lüftungsgerät wirklich ausgeschaltet ist. Bei der Stufe 1 ist bei der minimum Einstellung Menü P31 minimal 16% möglich. Daraus resultiert dass selbst wenn am Anlogaktor 0V angelegt sind, das Lüftungsgerät mit 16% weiterläuft.

Soweit so gut, habe ich die Stufe A ausgewählt, alles funktioniert wie es sollte, bis heute. Jetzt wo die Temperaturen wieder wärmer werden erwartete ich das der Bypass ansprechen wird. Leider machte die Klappe keine Anstalten sich zu öffnen, obwohl ich in mehreren Schritten die Komforttemperatur bis auf 15 Grad abgesenkt hatte. Nach einigen hin und her probieren stellte ich fest dass der Bypass nur in der Stufe 1 – 3 funktioniert, in der Stufe A reagiert dieser überhaupt nicht oder schliesst sich wenn man von der Stufe 1 auf Stufe A schaltet.

Ich wäre sehr interessiert an der Admin- Software, eventuell kann man mit dieser weitere Einstellungen vornehmen die ich manuell nicht machen kann. Kann BMaster oder jemand anderer mir bitte sagen wo ich diese SW herunterladen kann?

Besten Dank, Grüsse Giuseppe

Verfasser:
kd-schrauber
Zeit: 01.05.2011 12:23:23
0
1527185
Moin,
Zitat von Giuseppe Beitrag anzeigen
...Ich habe einen KNX 10V Aktor an einen der Eingänge angeschlossen. Nun ist es mir Möglich die Drehzahl Stufenlos von 0 – 100% zu regeln....
interessiert mich mal, an welchen Eingang Du da rangehst??

Grüße Michael

Verfasser:
Giuseppe
Zeit: 07.05.2011 10:34:26
0
1529503
Hi Michael

Zuerst mal muss ich sagen dass ich das ComfoAir 350 in der Luxe Ausführung habe. Dieses hat eine etwas grössere Zusatzplatine als das normale ComfoAir 350. Auf dem Schema ist der Eingang als „Analog 1 (in 0-10V)“ bezeichnet. Zusätzlich muss man im Konfigurationsmenü beim Ease Steuerungsgerät im Menü P8 den Parameter 810&811 auf 1 und den Parameter 812 auf 0 drehen. Dann sollte es eigentlich funktionieren.

Wie schon im letztem geposteten erwähnt funktioniert der 10V Eingang nur in den Stufen A und 1. Bei diesen müssen dann die entsprechenden Ventilations- Drehzahl Parameter angepasst werden dass das ComfoAir auch in den unteren Drehzahlen korrekt Läuft. Ich habe bei mir die die Minimum Drehzahl für jede Stufe eingestellt. Leider kann man in der Stufe 1 nicht tiefer als 16% Minimum Drehzahl gehen. Wenn der Analog Eingang also ausgeschaltet ist oder weniger als 1,6 Volt hat, läuft das Gerät weiter mit 16%. Bei der Stufe A kann man die minimum Drehzahl auf 0% Stellen, aber der Bypass öffnet sich nicht.

Gerne wäre ich immer noch interessiert an der Konfigurations Software. Könnte mir Bitte einer diese zukommen lassen? Ich bin erreichbar unter (hlkgiusi(at)bluewin.ch)


Grüsse Giuseppe

Verfasser:
kd-schrauber
Zeit: 07.05.2011 10:47:22
0
1529506
Moin Giuseppe,

danke für die Erläuterungen.

Grüße Michael

Verfasser:
kabo63 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 08.05.2011 15:35:09
0
1529870
Hallo,

als universelle und erweiterbare Software kann ich IP-Symcon empfehlen. Hab meine Weider-WP über RS-232 komplett eingebunden, da Weider keine Fernsteuer-Software anbot. Da IP-Symcon eine herstellerunabhänge Software ist, muß man häufig selbst Hand anlegen. Es gibt dafür auch kompetente Unterstützung über ein Forum.
Gruß, kabo63.

Verfasser:
BMaster
Zeit: 16.05.2011 20:42:41
0
1532717
Zitat von Giuseppe Beitrag anzeigen
Kann BMaster oder jemand anderer mir bitte sagen wo ich diese SW herunterladen kann?

Schreib mir ne Mail (Adresse steht weiter oben).


ComfoAir ist jetzt übrigens eingebaut. Stromzuleitung fehlt aber noch.
Hab das Teil schon mal aufgeschraubt und festgestellt das es eine abgespeckte Version ohne die 2. Leiterplatte oben ist. D.h. RS232 Anschluss ist keiner direkt drauf. Nur die RJ45 Buchse auf der Steuerplatine. Muss also erst mal die Belegung rausfinden und einen Adapter basteln. Ich geh mal davon aus das das Protokoll auf dem Stecker identisch zu der RS232 Buchse ist

Verfasser:
BMaster
Zeit: 04.07.2011 16:13:22
0
1549326
Schaltung ist analysiert und Adapter für PC gebaut. Evt. schaff ich es morgen mal den Laptop anzustöpseln und mit der Protokollanalyse zu beginnen...

Verfasser:
svstefan
Zeit: 05.07.2011 11:59:34
0
1549644
Hi!

Ich bin noch beim Hausbauen und werde vermutlich eine Wernig G90-380 (sollte der aktuellen ComfoAir 350 entsprechen?) bekommen. Da ich in meinem Haus vieles mittels KNX Bus steuern werde, möchte ich auch gerne die KWL über RS-232 (und Moxa IP Server) auslesen und steuern.

Zu diesem Zweck wäre ich auch sehr an der genannten SW interessiert!
Gibt es denn schon bekannte Protokoll-Teile?

Noch eine Frage: Sollte die ComfoAir 350 SOWOHL in der Basis als auch der Comfort Version BEIDE RS-232 Schnittstellen (eine interne für die Comfo-EASE und eine für PC) haben oder unterscheiden sich die Varianten?

Danke für eure Hilfe!

LG Stefan

Aktuelle Forenbeiträge
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
tronix1289 schrieb: Hallo zusammen, wir haben ein Haus mit Einliegerwohnung gekauft....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Lüftungs- und Klimatechnik vom Produkt zum System
Website-Statistik
ANZEIGE

Steuerung der ComfoAir über PC
Verfasser:
svstefan
Zeit: 05.07.2011 11:59:34
0
1549644
Hi!

Ich bin noch beim Hausbauen und werde vermutlich eine Wernig G90-380 (sollte der aktuellen ComfoAir 350 entsprechen?) bekommen. Da ich in meinem Haus vieles mittels KNX Bus steuern werde, möchte ich auch gerne die KWL über RS-232 (und Moxa IP Server) auslesen und steuern.

Zu diesem Zweck wäre ich auch sehr an der genannten SW interessiert!
Gibt es denn schon bekannte Protokoll-Teile?

Noch eine Frage: Sollte die ComfoAir 350 SOWOHL in der Basis als auch der Comfort Version BEIDE RS-232 Schnittstellen (eine interne für die Comfo-EASE und eine für PC) haben oder unterscheiden sich die Varianten?

Danke für eure Hilfe!

LG Stefan
Weiter zur
Seite 2