Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Durchlauferhitzer entkalken?
Verfasser:
fragender
Zeit: 05.02.2003 16:52:15
0
8004
Hallo Forum,

wir haben im Bad nicht nur einen elektrischen Durchlauferhitzer, sondern auch das Gefühl, dass dessen Leistung im Laufe der letzten 3 Jahre mehr und mehr abnimmt. Als wir die Wohnung bezogen, war immer sofort sehr heisses Wasser da. Heute müssen wir schon eine Stufe Höher schalten, und es kommt dennoch nur noch warmes Wasser.

Kann es sein, dass so ein Ding verkalkt und regelmäßig entkalkt werden muß?

Für eine kurze Antwort vielen Dank!!


Verfasser:
Karsten
Zeit: 05.02.2003 16:56:16
0
8005
Hallo Fragender.

Regelmäßige Entkalkung nicht notwendig im jährlichen Abständen. Zeitrahmen etwa 2-3 Jahre. Sind eventuell die Perlatoren oder die Handbrause zugesetzt? Siebe mal rausdrehen und dann ausprobieren. Probleme besonders beim Duschen oder allgemein?
Event. Druckprobleme im Haus? Sieb vor Wassereingang DLE verschmutzt?

Bitte gern geschehen!

Gruß

Karsten

Verfasser:
fragender
Zeit: 06.02.2003 11:13:53
0
8006
Hallo Karsten!

Danke für Deine Antwort.

Es ist ein allgemeines Problem, also aucjhh die Waschbecken. An den Sieben liegt es nicht, die sind in Ordnung! Heute Morgen kam es wieder mal nur handwarm raus. Und dann schlagartig heiss, nur für kurze Zeit. Das war neu.

Ich werde wohl dann den Vermiter darauf ansetzen. Machen wir es zu einem PaL (Problem anderer Leute)!

Vielen Dank und Gruß
Willi

Verfasser:
Thomas Seifferth
Zeit: 07.02.2003 10:02:38
0
8007
Hallo Fragender,
elekt. Duchlauferhitzer braucht man nicht entkalken. Es handelt sich um Blankdrahterhitzer. Prüfen Sie bitte die elekt. Leistungsaufnahme. Wasserhahn aufdrehen,Umdrehungen des Stromzahlers ansehen.Dann eine Sicherung herausdrehen, wird die Drehzahl kleiner, arbeitetet die Heizung dieser Phase. Tritt keine Drehzahländerung ein ist die Heizung dieser Phase defekt. Bei allen Phasen kontrollieren.
mfG Seifferth

Verfasser:
Harry Oswold
Zeit: 09.02.2003 14:36:36
0
8008
Hallo,
wir haben das gleiche Problem mit einem AEG DCE21. So richtig heiß wird nimmer. Strom ist überall da auf allen 3 Phasen.
Ich tippe jetzt auf Verkalkung (8 Jahre alt) - wie kriege ich den Kalk jetzt weg?
Grüße

Verfasser:
Dummy
Zeit: 12.02.2003 14:48:33
0
8009
Das Problem hatte ich auch bei meinem hydraulisch geschalteten Durchlauferhitzer. Ich glaube, daß es 2 Schaltzustände mit unterschiedlichen Heizleistungen gibt. Offensichtlich wird die 2 Stufe nicht erreicht. Das zu verändern erfordert eine Justage des Hydraulikschalters. Aber Vorsicht 400 V und Lebensgefahr. Ich habe die Hydraulikschalter folgendermaßen neu eingestellt:

1. Sicherungen herrausdrehen, Gehäuse öffnen.
2. Mit Phasenprüfer überprüfen, ob der Durchlauferhitzer Spannungsfrei ist.
3. Den Hydraulikschalter orten. Der besteht wegen der 3 Phasen aus 3 Schaltern. Hierzu Wasserhahn öffnen. Es müßte ein gefederter Schalter bzw. 3 gefederte Schalter sein, an dem bzw. denen mittels einer Einstellschraube der Schaltpunkt geändert werden kann. Es müßte 2 Schaltpunkte geben. Schaltpunkt 1 für geringe Leistung (warmes Wasser) und Schaltstufe 2 für größe Leistung (heißes Wasser).
4. An den Justierschrauben bei laufendem Wasser den Schaltpunkt verändern. Am besten bei geringem Wasserdurchlauf Schaltstufe 1 und bei großem Wasserdurchlauf Schaltstufe 2.
5. Justierung überprüfen, bzw. nachkorrigieren.
6. Gehäuse schließen, Sicherung einsetzen.

Die ganze Sache ist ein wenig fummelig und deswegen nichts für Laien. Problematisch wird das ganze natürlich wenn der Wasserdruck (vom Wasserwerk bzw. innerhalb des Hauses) sich ständig ändert. Am einfachsten ist ein elektronischer geregelter Durchlauferhitzer.

Dummy

Verfasser:
Dummy
Zeit: 12.02.2003 14:55:12
0
8010
Ein kurzer Nachtrag:
Verkalken können höchstens Teils des Hydraulikschalters. Der sollte komplett gewechselt werden. Ob ein Entkalken möglich ist möchte ich gerne bezweifeln, da ich nicht weiß, wie sich die verwendeten Dichtungsmaterialien dann verändern.

Verfasser:
Karsten
Zeit: 12.02.2003 19:33:30
0
8011
Hallo Dummy.

Wie kann man nur solche "Tipps" geben. Die justage der Hydraulikschalter haben auch mit Sicherheitsorganen zu tun, die bei einem Nachheizen des DLE ( z.B. Hängender Wasserschalter)aus Sicherheitsgründen bei einem Druck abschalten müssen. Wo liegt den jetzt dein Abschaltdruck? Was schätzt Du den , wann dein DLE Dir um die Ohren fliegt?
Dass der DLE die 2.Stufe nicht erreicht, hat in der regel mit Hydraulischen Ursachen im System zu tun o.ä.
Also wer solche Tipps von wegen justieren des Hydraulikschalters gibt, der ist wirklich ein Dummi.

Karsten

Aktuelle Forenbeiträge
Micha67 schrieb: Hallo, ich lese hier schon seit mehr als 3 Jahren mit und habe zwei Fragen, die ich trotz durcharbeiten dieser und anderer Foren nicht für mich nicht beantworten konnte. Meine Anlage: Vaillant Arotherm...
schlati schrieb: Bin grad im Osterurlaub bei meinem Schwager und hab dort im November schon ein paar Merkwürdigkeiten an seiner SWP festgestellt, aber damals war kurz vorher wohl eine Heizungswartung gemacht worden, bei...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Website-Statistik