Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Viessmann Fernbedienungsgerät -WS/-RS Schaltplan
Verfasser:
guwirth
Zeit: 19.12.2009 11:48:41
0
1261670
Hallo,

ich möchte Viessmann Trimatik MC über das Wärmebedarfsrelais FHT 8W von ELV steuern. Dazu möchte ich die Anschlüsse des Fernbedienungsgeräts WS/RS nutzen. Über das Wärmebedarfsrelais möchte ich zwischen Normalbetrieb (Sonne) und Nachtbetrieb (Mond) umschalten.

Aus den mir vorliegenden Schaltplänen konnte ich bisher folgendes ablesen:

Anschluss an der Trimatik erfolgt über Steckverbinder 58. Dazu sind die Anschlüsse wie folgt zu verbinden:

Steckverbinder - Fernbediengerät
23 - 9
24 - 11 (Eingang für Normalbetrieb)
25 - 10 (Eingang für Nachtbetrieb)

Messungen am Fernbediengerät WS (7450027) haben bei den Schalterstellungen ergeben:

Abschaltbetrieb:
9-10-11 gebrückt

Nachtbetrieb:
9 über Widerstand Nachtbetrieb (NTC) an 10 und 11 angeschlossen, 10 und 11 gebrückt.

Automatikbetrieb:
9 über Widerstand Nachtbetrieb (NTC) an 11 und
9 über Widerstand Normalbetrieb (NTC) an 10.

Normalbetrieb:
9 über Widerstand Normalbetrieb (NTC) an 10 und 11 angeschlossen, 10 und 11 gebrückt.

Die Frage ist:

* Ich möchte die Anschlüsse nur zum Umschalten zwischen Normalbetrieb (Sonne) und Nachtbetrieb (Mond) nutzen (und nicht zum Messen der Raumtemperatur). Wie muss ich dazu 9-10 und 9-11 beschalten?

* Hat jemand das Fernbediengerät RS (7450028) ohne NTC. Wie ist das belegt? Einfache Brücke 9-10/9-11 oder Festwiderstand?

MfG

Verfasser:
DJJens74
Zeit: 21.12.2009 17:19:56
0
1264263
Und ich dachte ich bin der einzigste der daran bastelt....

Hallo an alle hier im Forum. Ich stehe vor genau dieser Aufgabe: Wärmebedarfsrelais FHT8 an Trimatik anschließen. Das scheint aber leider nicht so einfach zu werden. Wollte schon fast den Weg über die Zeitschaltuhr gehen wenn es nicht anders funktioniert. Auch zur Wahl steht die Variante, das Wärmebedarfsrelais in die Steuerung vom Brenner (Stecker41 T1/T2) einzubinden. Welcher Variante sollte man den Vorzug geben? Oder findet sich doch eine einfache Lösung für die Nutzung vom Stecker 58?

Schaltplan habe ich natürlich weder von der Trimatic noch von der Uhr. Auch eine Anfrage bei Viessmann brachte bisher keine Antwort.

Einen schönen Abend

Verfasser:
DJJens74
Zeit: 22.12.2009 11:35:31
0
1264899
Hallo guwirth,

kurze Frage zu der Problematik. Ich bin gerade noch einmal am Testen mit den Anschlüssen am Stecker 58. Da ich aber keine Fernbedienung habe, an der ich messen könnte: wie groß ist im Abschaltbetrieb der Wiederstand zwischen Anschluss 9 und 11 und wie groß im Normalbetrieb der Wiederstand zwischen Anschluss 9 und 10 (am besten bei normaler Raumtemperatur)? Ich kann im Prinzip der Trimatik schon erklären dass ich eine Fernbedienung WS angeschlossen habe - mir fehlen halt nur ein paar genauere Werte. Wenn alles funktioniert gibt es natürlich als Belohnung für die Messung eine Anleitung für den Umbau.

Gruß

Jens

Verfasser:
guwirth
Zeit: 22.12.2009 23:30:24
0
1265664
Hallo,

bei meinem Beitrag oben hat sich ein Fehler eingeschlichen:

- Fernbediengerät WS hat nur Festwiderstände
- Fernbediengerät RS hat einen Temperatursensor (NTC)

Inzwischen habe ich von Viessmann eine Montageanleitung für das Fernbediengerät WS. Leider fehlt auch in der Montageanleitung die Kennlinie. Sobald ich ein Messgerät habe messe ich mal.

Gruß

Verfasser:
Neuling65
Zeit: 22.12.2009 23:38:43
0
1265677
jungs,
ich hoffe ihr wist was ihr da macht, an der elektronik löten, basteln.
holt euch ein fachmann ins haus der euch das richtig macht.

chips und bier liegen bereit

Verfasser:
Neuling65
Zeit: 22.12.2009 23:40:32
0
1265678

Verfasser:
DJJens74
Zeit: 23.12.2009 11:05:40
0
1265944
Also bisher kann ich berichten, dass es Problemlos läuft, mal abgesehen von Empfangsausfällen des Wärmebedarfsrelais. Wenn die genauen Widerstandswerte ausgemessen wurden teste ich nochmals damit (habe nur Versuchsweise was aufgebaut)und werde berichten.

Gruß

Jens

Verfasser:
newbee
Zeit: 23.12.2009 11:18:06
1
1265962
Zitat von Neuling65 Beitrag anzeigen
jungs,
ich hoffe ihr wist was ihr da macht, an der elektronik löten, basteln.
holt euch ein fachmann ins haus der euch das richtig macht.

chips und bier liegen bereit


Wer soll denn dieser Fachmann sein?
Etwa der "normale" HB?
Der würde DAS sicher nicht erledigen können.
Das ist was für Freaks und die Beiden scheinen solche zu sein...

Die werden wohl ganz gut wissen, was sie da tun.

Spannendes Thema.
Bier steht kalt...

;-)

Verfasser:
Neuling65
Zeit: 23.12.2009 11:23:04
0
1265972
ich sag nur:

§ 319
Baugefährdung

(1) Wer bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Baues oder des Abbruchs eines Bauwerks gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet, wird mit Freiheitsstrafe bis zu fünf Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(2) Ebenso wird bestraft, wer in Ausübung eines Berufs oder Gewerbes bei der Planung, Leitung oder Ausführung eines Vorhabens, technische Einrichtungen in ein Bauwerk einzubauen oder eingebaute Einrichtungen dieser Art zu ändern, gegen die allgemein anerkannten Regeln der Technik verstößt und dadurch Leib oder Leben eines anderen Menschen gefährdet.

(3) Wer die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu drei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.

(4) Wer in den Fällen der Absätze 1 und 2 fahrlässig handelt und die Gefahr fahrlässig verursacht, wird mit Freiheitsstrafe bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe bestraft.


Verfasser:
newbee
Zeit: 23.12.2009 11:25:49
1
1265977
Zitat von Neuling65 Beitrag anzeigen
ich sag nur:

§ 319
Baugefährdung
...


Ist das an Stecker 58 nicht sowas wie ein CAN-Bus?

Da fließt ja nicht unbedingt Drehstrom...

;-))

Verfasser:
DJJens74
Zeit: 23.12.2009 11:38:33
0
1265992
Lassen wir doch die Kirche mal im Dorf....

in einem Schaltungsauszug den ich mittlerweile von Viessmann bekommen habe ist ersichtlich, wie die Fernbedienung aufgebaut ist. Als Industrieelektroniker kann man da ganz leicht zwei ganz normale Wiederstände zusammenbasteln eine Brücke setzen und die Trimatik glaubt ernsthaft an eine angeklemmte Fernbedienung WS. Es ist nicht mehr und nicht weniger. Die Trimatik gibt an der Stelle sogar eine Fehlermeldung wenn der hauptsächlich benötigte Wiederstand zu groß oder zu klein ist - es wird Sensorkurzschluss oder -unterbrechung gemeldet. Es ist eigentlich nicht mal ein Bus-System mit dem hier gearbeitet wird. Es sind am Stecker 58 auch keinen Spannungen über 12V zu messen - warum auch - der Anschluss dient nur dem Informationsaustausch.

Wie es sich mit der Fernbedienung MC verhält kann ich nicht sagen - da scheint es wohl ein Bus-System zu sein. Ist mir an der Stelle aber auch egal.

Und wenn an der Trimatic was kaputt geht, dann ist es doch meine verbrannte Kohle.......

Verfasser:
guwirth
Zeit: 23.12.2009 14:05:06
1
1266146
Hallo,

für alle zur Beruhigung: Habe Elektrotechnik studiert ;->

Bei Fernbediengerät RS/WS handelt es sich um einen reinen Schalter für Kleinspannungen mit Spannungsteiler (ohne Bus).

Ich habe leider zur Zeit nur ein Schätzeisen als Messgerät. Hab die Widerstände indirekt über Messung von Strom und Spannung ermittelt.

Es sind SMD-Widerstände mit 1% Toleranz verbaut, sollten wie folgt sein:

Wahlschalter Abschaltbetrieb:
9 auf 10-11 mit 261 Ohm (10-11 gebrückt)

Ausgang Nachtbetrieb (+7 bis +23 °C), Wahlschalter auf Schaltuhr:
9 auf 11 mit: 266 Ohm (+7) bis 302 Ohm (+23)

Ausgang Tagbetrieb (+14 bis +26 °C), Wahlschalter auf Schaltuhr:
9 auf 10 mit: 280 Ohm (+14) bis 308 Ohm (+26)

Entspricht etwa 2.14 Ohm pro Grad.

Nach Weihnachten messe ich nochmal mit einem genauen Messgerät.

Gruß

Verfasser:
DJJens74
Zeit: 23.12.2009 17:44:07
0
1266386
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ... oder so in der Art.
Bevor ich hier eine Beschreibung aus den Fingern sauge, hier die

Schaltung

Nur zur weiterführenden Info. mit der Brücke zwischen 21 und 23 bekommt die Trimatik die Info das eine Fernbedienung angeschlossen ist (muss aber hinter der Schaltuhr mit dem DIP-Schalter 9 aktiviert werden). Wiederstand R1 sollte nicht unter 200Ohm sein, sonst bekommt man eine Fehlermeldung wegen Sensorkurzschluss. Und beide Wiederstände zusammen nicht über 600Ohm sonst Fehler Sensorunterbrechung.

Wenn das Relais abgefallen ist - sprich keine Wärmebedarf vorhanden - dann entspricht das dem Abschaltbetrieb der Fernbedienung. Ist Wärmebedarf vorhanden, zieht das Relais an und das entspricht dem Normalbetrieb der Fernbedienung.

Habe das jetzt 2 Tage getestet, und es scheint zu funktionieren.

Einzigstes Problem - mein Wärmebedarfsrelais ist eindeutig zu weit weg von einem Sender. Dieser wird nicht richtig ausgewertet. Aber das ist ein anderes Problem und gehört auch in ein anderes Forum....

In diesem Sinne wünsche ich eine warme Weihnacht!

Verfasser:
guwirth
Zeit: 24.12.2009 00:21:17
0
1266712
Hallo Jens,

hast du nach der Änderung mal die Vorlauftemperatur anhand der Heizkennlinie überprüft?

Funktioniert die außentemperaturabhängige Steuerung der Vorlauftemperatur noch?

Funktioniert im Abschaltbetrieb die Trinkwassererwärmung?

Noch ein Hinweis:
- Unter die 261 Ohm würde ich nicht gehen, enstpricht 4°C und ist als Gefrierschutz gedacht. Falls du Zimmer ohne elektronische Thermostate hast schält die Heizung sonst zu spät ein.
- Über die 308 Ohm (26°C) würde ich auch nicht gehen, da sonst die Vorlauftemperatur zu hoch ist (unnötig Energie verbraucht). Mit deinen 440 Ohm müßte der Brenner eigentlich an die über den Temperaturregler (Drehregler TR unter Klappe, max normal 75°C) eingestellte Temperatur gehen?

Kannst du hier nochmal deine Erfahrungen berichten.

Gruß

Verfasser:
Neuling65
Zeit: 24.12.2009 00:56:55
0
1266734
es ist verboten was ihr da macht! wenn die bude abfackelt zahlt keine versicherung! und ihr kommt in den knast. mestefan wird euch das schon erklären

Verfasser:
DJJens74
Zeit: 24.12.2009 11:04:01
1
1266888
Mal so am Rande bemerkt: eine Fernbedienung nachbauen, darin sehe ich eigentlich kein Problem und das ich damit das Haus abbrenne glaube ich auch nicht. Trotzdem habe ich den Test nun abgebrochen, da mir die Lösung noch nicht optimal erscheint. Ich bin nun ganz kurz entschlossen einen anderen Weg gegangen. In die Leitung des Aussentemperaturfühlers habe ich einen zusätzlichen Wiedersatnd gebastelt. Somit erkläre ich der Trimatik, es ist draußen warm und die Heizung schaltet komplett ab. Bei Wärmebedarf wird dieser Wiederstand überbrückt und die Heizung schaltet wieder ein. Wenn es draußen zu frostig ist, drehe ich einfach ein Thermostat per Funk auf. Somit ist ein Wärmebedarf vorhanden und die Heizung arbeitet wieder wie an der Trimatik programmiert. Die an der Trimatik eingestellten Zeiten bleiben erhalten und werden genutzt und auch die Kennlinie bleibt so wie in der Trimatik eingestellt. Somit ist das eine für mich sinnvolle Lösung. Aber trotz allem - ich habe wieder etwas eingesehen: eine teure Fernbedienung vom Originalhersteller - nur aus wenigen billigen Teilen zusammengebastelt - bringt dem Hersteller einen Haufen Kohle extra!

Gruß

Jens

Verfasser:
Pelletheizer i.L
Zeit: 24.12.2009 12:16:01
0
1266950
Hi,
eure Fernbedienung hat wohl einen ähnlichen Aufbau, wie die FR25 von Hargassner.
Zumindest ist das Ersatzschaltbild ziemlich identisch. Ich habe sie erfolgreich nachgebaut, und zwar mit den Werten von hier.
Klappt einwandfrei ;-)

Schöne Weihnachten,
Jürgen

Verfasser:
almeria
Zeit: 03.01.2010 14:54:06
0
1274269
Richtig verboten ist vor allem das was so die "Fachbetriebe" anrichten,wenn sie zur "Wartung" erscheinen.
Versorgungsbetrieb im Rhein-Main-Gebiet wechselte den Gasfilter im Hauptanschluss aus und vergass den Flansch richtig anzuziehen.
Lustiger Knoblauchgeruch im Keller des 5-stöckigen Altbaus.
Da wird mir nach 10 Jahren noch ganz flau.
Da werden Brennwertgeräte mit Messigbürsten traktiert, alte Dichtungen wieder eingebaut, dass es dem gelernten Mediziner graust.
GWH-"Fachleute" entsprechen so in etwa dem Kenntnisstand der "Meisterbetriebe" im Kfz-Handwerk.
Da ist mir ein lötender Elektrofachmann allemal lieber.

Verfasser:
Gerd25
Zeit: 14.06.2010 21:41:45
0
1374214
Hallo,
ich habe auch ein Problem mit dem Fernbedienungsgerät WS (7450027) in Verbindung mit der Duomatik. Das Fernebedienungsgerät scheint defekt zu sein.
Also habe ich mir aus der Beschreibung von guwirth mal eine Schaltung gezeichnet. Ergebnis: So kann es nicht sein!!! Das ergibt keinen Sinn!

In der Hoffnung, dass diese Forumseite noch gelesen wird und jemand was konkreteres weiß habe ich diesen Beitrag geschrieben.

MFG - Gerd

Verfasser:
hk_us_koelle
Zeit: 06.01.2011 16:04:09
0
1468956
Hallo zusammen,

hat jemand den Schaltplan zu dem Fernbedienungsgerät RS?

Gruß und Danke

Herbert

Verfasser:
Erfinderpferd
Zeit: 16.02.2011 15:40:24
0
1493660
Vielen Dank für die sehr interessanten Infos hier, ich "bebrüte" meine Heizungssteuerung gerade zwecks Innovationen.

Als glücklicher Besitzer einer 70 seitigen "Anleitung für Montage, Inbetriebnahme und Diagnose" (Druckdatum 02/1994) zum Trimatik MC konnte ich die Anschlußbelegungen überprüfen.
Zum Eingangstext fiel mir eine wichtige Abweichung zur Anschlußbelegung der Stecker auf (ev. Änderung herstellerseitig?), die bei mir abgedruckten Bilder ergeben:

Fernbedienungsgerät #9 ---> #22 im Stecker 58 (#22 ist offenbar der gem. Massekontakt für alle Stecker)
Fernbedienungsgerät #10 --> #23 im Stecker 58
Fernbedienungsgerät #11 --> #21 im Stecker 58

------------------------------------------------
im Stecker 58 gibt es noch drei andere Kontakte, die im Schaltplan wieder als 21, 22 (Masse) und 23 (unbelegt), im Zusammenhang mit der abgedruckten 2adrigen Fernbedienung MC aber als Kontakte 24 und 25 bezeichnet werden. Kontakt 26 im Stecker 58 wird nicht von der Fernbedienung belegt.

beste Grüße vom Pfardl

Verfasser:
wing350
Zeit: 15.03.2011 11:25:01
0
1508338
Zitat von DJJens74 Beitrag anzeigen
Mal so am Rande bemerkt: eine Fernbedienung nachbauen, darin sehe ich eigentlich kein Problem und das ich damit das Haus abbrenne glaube ich auch nicht. Trotzdem habe ich den Test nun abgebrochen, da mir die Lösung noch nicht optimal erscheint. Ich bin nun ganz kurz entschlossen einen anderen Weg[...]


Hallo,
da ich meine Heizkörper über eine Funkregelung (ELV FHZ) steuere und damit sehr zufrieden bin, möchte ich jetzt ein Wärmebedarfsrelais einfügen, das mit den Stellgliedern an den Heizkörpern kommuniziert.
Ich habe auch eine Trimatic und möchte möglichst wenig in die interne Regelung eingreifen (Haftung, Warmwasservorrang etc.). Da scheint mir die Idede mit dem zusätzlichen Widerstand in der Außentemperaturfühlerleitung recht interessant.

Wie groß ist denn der Widerstand, der der Regelung "zu warm draußen" signalisiert?

Reimer Flügel

Verfasser:
old erik
Zeit: 17.03.2011 17:08:09
0
1509621
Bitte um Hilfe für mein (fast) Museumsstück:

Etwa 22 Jahre alte Viessmann Trimatik 2,# 7410 160H mit
Fernbedienungsregler WS oder RS.
Da der Regler mechanisch defekt war,sollte er repariert werden.Bevor ich in ausmessen konnte,landete er aber im Müll.Nach Umschaltung an der Trimatik läuft die Anlage,aber es fehlt die Möglichkeit der bequemen Einstellung.
Wer kennt die Werte des NTC und des R1 sowie ev.des Spezialpotentiometers? Als ehemaliger Elektroniker wäre ein Nachbau
kein Problem.
Nachtschaltung:Verbindung 9 über die Widerstände+Regler mit 11.
Tagschaltung:Verbindung 9 über die Widerstände+Regler mit 10.

Im Voraus vielen Dank.
old erik.

Verfasser:
Senator
Zeit: 25.02.2012 22:06:56
0
1678551
Zitat von DJJens74 Beitrag anzeigen
Ein Bild sagt mehr als tausend Worte ... oder so in der Art.
Bevor ich hier eine Beschreibung aus den Fingern sauge, hier die

Schaltung



Hallo zusammen. Leider kann ich das Bild nicht mehr abrufen. Könnte man das bitte nochmal bereit stellen? Hab leider kein WS, würde mir die aber gerne nachbauen.

Viele Grüße

Verfasser:
ceimler
Zeit: 20.01.2013 12:53:42
0
1841174
Zitat von Senator Beitrag anzeigen
Zitat von DJJens74 Beitrag anzeigen
[...]


Hallo zusammen. Leider kann ich das Bild nicht mehr abrufen. Könnte man das bitte nochmal bereit stellen? Hab leider kein WS, würde mir die aber gerne nachbauen.

Viele Grüße


Wenn ich die hier beschriebenen Schaltungen richtig interpretiere sieht die Schaltung ja folgendermaßen aus:

Anschluß 10 (22) und 11 (21) gedrückt, damit die Heizungssteuerung denkt, es sei ein Fernsteuerungsgerät angeschlossen. Wenn ein Widerstand mit kleinem Wert zwischen Anschluß 9 (24) und 10/11 geklemmt wird, dann ist die Nachtbetrieb aktiv, bei einem Widerstand mit großem Wert zwischen 9 und 10/11 ist der Tagbetrieb aktiv.

Ist das so weit richtig?

Wie sind denn nun die Werte der Widerstände? Die oben angegebenen können es ja nicht sein, da sich dort die Werte überschneiden.

Kann mir jemand den Schaltplan zukommen lassen? (haustechnikdialog@eimler.de)

Vielen Dank!!!

Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hersteller von Armaturen
und Ventilen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik
ANZEIGE

Viessmann Fernbedienungsgerät -WS/-RS Schaltplan
Verfasser:
ceimler
Zeit: 20.01.2013 12:53:42
0
1841174
Zitat:
...
Zitat:
...
[...]

Hallo zusammen. Leider kann ich das Bild nicht mehr abrufen. Könnte man das bitte nochmal bereit stellen? Hab leider kein WS, würde mir die aber gerne nachbauen.

Viele Grüße

Wenn ich die hier beschriebenen Schaltungen richtig interpretiere sieht die Schaltung ja folgendermaßen aus:

Anschluß 10 (22) und 11 (21) gedrückt, damit die Heizungssteuerung denkt, es sei ein Fernsteuerungsgerät angeschlossen. Wenn ein Widerstand mit kleinem Wert zwischen Anschluß 9 (24) und 10/11 geklemmt wird, dann ist die Nachtbetrieb aktiv, bei einem Widerstand mit großem Wert zwischen 9 und 10/11 ist der Tagbetrieb aktiv.

Ist das so weit richtig?

Wie sind denn nun die Werte der Widerstände? Die oben angegebenen können es ja nicht sein, da sich dort die Werte überschneiden.

Kann mir jemand den Schaltplan zukommen lassen? (haustechnikdialog@eimler.de)

Vielen Dank!!!
Weiter zur
Seite 2