Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Öldüsen
Verfasser:
Karsten
Zeit: 06.02.2003 16:38:35
0
8076
Hallo.

Bin eigentlich ziemlich erfahren auf dem Gebiet der Gasfeuerung. Mitlerweile haben wir auch Ölanlagen dazubekommen. Wer kann mir Hilfestellungen geben welche Düse ich wo einbauen muß. ( Düsegröße u. Pumpendruck kriege ich schon hin . Sprühwinkel ist abhängig vom Brennraum.) Aber Hohlkegel, Vollkegel und Fluidics usw. da habe ich Probleme.

Gruss Karsten

Verfasser:
Sukram
Zeit: 06.02.2003 16:45:19
0
8077
Jeder Brennerhersteller gibt da seine Empfehlungen ab. Sogar welches Fabrikat man nehmen soll.

Verfasser:
Jürgen U
Zeit: 06.02.2003 18:30:02
0
8078
Hallo,

die Auswahl der Düse ist u.a. abhängig vom Brennraum. Kurzer Brennraum 60er Düse, langer Brenner 45er Düse. Außer bei Blaubrennern, da muß man peinlich genau auf die Herstellerangaben schauen, sonst gibts böse Verpuffungen! Steinen-Düsen haben meiner Erfahrung nach eine gutmütige Charakteristik und passen fast immer. Düsen haben eine Drehrichtung im Drall wenn das Öl ausgesprüht wird. Steinen und Danfoss drehen anders als Fluidics, weiß aber im Moment nicht mehr wie rum. Manche Hersteller empfehlen, daß die Düse entgegengesetzt der Stauscheibe drehen soll, die hat nämlich auch eine Drehrichtung (gesehen vom Brenner in den Brennraum). Habe damit auch gute Erfahrungen gemacht, wenn ein Brenner ohne erklärbaren Grund gelegentlich spinnt oder zu laut ist oder man keine guten Werte herbekommt. Ein Düsendruck von 10 bar ist fast immer zu empfehlen. Die Stauscheibe sollte ähnlich wie die Luftklappe sein, z.B Stauscheibe 30%, dann auch Luft 30% der Skala.
Grundsätzlich gilt bei Wartungen: Wenn die Kiste zuverlässig gelaufen ist und die Werte in Ordnung waren, dann mit der gleichen Düse ersetzen. Ölfilter und Düse jährlich ersetzen.

Ich hoffe das hilft weiter

Gruß
juergen_u@freenet.de

Verfasser:
Karsten
Zeit: 06.02.2003 18:36:11
0
8079
Hallo Jürgen U.

Danke für die Info. Kannst Du mir auch die Geschichte mit den Hohlkegeln, Vollkegeln usw. erklären?

Gruss Karsten

Verfasser:
Rentlüm
Zeit: 06.02.2003 22:12:17
0
8080
Die geben die Sprühkarakteristik an: Vollkegel sieht so aus
...
.....
.......
.....
...

und Hohlkegel so:

...
. .
.. ..
. .
...

Hoffe das klappt mit meinen Pünktchen... :-)

Verfasser:
Rentlüm
Zeit: 06.02.2003 22:13:15
0
8081
Hat nicht geklappt... :-)

Verfasser:
Jürgen
Zeit: 08.02.2003 16:06:54
0
8082
Hallo Karsten,
Ich versuche mal die Pünktchen meines Vorredners zu erklären.
Vollkegeldüsen sind etwas spitzer in der Flammenspitze, die Hohlkegeldüse ist eher abgeschnitten. Normalerweise kommen Vollkegeldüsen zum Einsatz, meist mit "S" bezeichnet. Bei den meisten Blaubrennern sind Hohle drin. Manche Hersteller verwenden auch bei Gelbbrennern H-Düsen um den NOx Ausstoß zu reduzieren. Diese haben aber gelegentlich Probleme mit der Zuverlässigkeit und mit hohen Geräuschen. Lösung: Vollkegeldüse einbauen, denn NOx kann niemand genau messen, d.h. es interessiert keinen. Man müsste das Öl analysieren, wenn man genaue Ergebnisse haben wollte.

hope that helps

juergen_u@freenet.de

Verfasser:
tissipapa
Zeit: 08.02.2003 19:45:45
0
8083
Hohlkegel - Vollkegel ....

Jungens, wenn ich Eure Erklärungen lese, kommt mir das Grausen.
Am Besten, Ihr besorgt Euch erst mal Reklame von Steinen, Danfos
oder Fluidics.
Die erklären Euch die Charakteristik der Sprühkegel.
GHier kann man ja leider !! nicht zeichnen.

Also, erst nachsehen und dann antworten.

tissipapa

Verfasser:
Jürgen
Zeit: 09.02.2003 12:09:12
0
8084
Hallo tissipapa,

Ich habe dem Karsten ein paar meiner Erfahrungen aus der Praxis mitgeteilt, die so falsch gar nicht sein können. Ich denke, mit dem Prospekt eines Düsenherstellers kommt der auch nicht weit, weil da wenig über die Auswirkungen der verschiedenen Düsen in der Praxis drin steht.
Wenn ich mich in einem Punkt irren sollte, dann möchte ich Dich bitten, mit KONSTRUKTIVER KRITIK hier zu posten. Wenn Du etwas besser weißt als ich, dann akzeptiere ich das, aber dann teile das bitte allen mit!

Gruß
Jürgen

Verfasser:
tissipapa
Zeit: 09.02.2003 20:30:17
0
8085
Hallo Jürgen,
ich hab ja nichts dagegen gesagt, daß der Sprühwinkel die Länge der
Flamme beeinflußt. Das stimmt ja auch.
Hier war die Rede von Vollkegel, Hohlkegel....
Steinendüsen mit der Bezeichnung "S" sind Halbhohlkegeldüsen.
Ob Voll - oder Hohlkegel, es gibt sie mit allen Sprühwinkeln 30,45,
60 80°.
Und das hat keiner erklärt.
Wenn du das hier zeichnen willst, brauchst du schon ein Graphikprogramm.
Läuft aber nicht hier im Forum.
Auf der Steinen - Reklame ist das sehr schön gezeichnet, sonst hätte
ich nicht darauf hingewiesen.

Gruß tissipapa

Verfasser:
Karsten
Zeit: 12.02.2003 19:46:45
0
8086
Danke Jürgen.

Versuche mal im Netz Unterlagen zu finden. Vieleicht hast Du ja einen Web-Adressen-Tipp.

Vielen Dank, Karsten

Verfasser:
Jens Wiedemann
Zeit: 12.02.2003 21:15:18
0
8087
Hey,

einfach bei OEG unter www.oeg.de im Shop Passwort und
Zugang ordern. Dann Öldüse suchen und sich Infomaterial
kostenlos downloaden.

Da steht auch was über die Kegelarten mit drin, glaube ich.

Gruss,

Jens

Aktuelle Forenbeiträge
PapaSchlumpf schrieb: Hallo zusammen, mit dem Umstieg von Ölheizung auf Wärmepumpe...
JonasausHeidelberg schrieb: Hey Ihr Lieben Ich schwanke zwischen Bosch 10 kW Wärmepumpe-...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Website-Statistik