Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Fensterblasanlage für 100 qm Glasfassade
Verfasser:
Thomas Roithmaier
Zeit: 06.01.2002 12:44:26
0
667
Unser Haus enthält eine 100 qm Glasfassade mit ca. 6 m Höhe. Die Beheizung des dahinter liegenden grossen Wohnraumes erfolgt bisher nur mit Fussbodenheizung, da unser Heizungsinstallateur keine zusätzliche Heizquelle als erforderlich ansah. Die Erfahrung der letzten Winter hat uns aber eines Besseren belehrt. Mit Fussbodenheizung können wir nicht gegen die Kältestrahlung und abfallende Kaltluft anheizen. Bisher erscheint uns die nachträgliche Installation einer Fensterblasanlage als die sinnvollste Alternative, da wir keine vorstehenden Heizkörper an der Glasfassade haben wollen. Bisher liegt uns nur ein Angebot für ein Luftheizungsprodukt vor. Da wir gewährleisten wollen, dass diese wesentliche Zusatzinstallation auch wirklich das Optimum darstellt, sind wir auf der Suche nach mehreren Produkten zum Vergleich und nach Leuten, die Erfahrung mit dieser Problematik haben.
MfG
Roithmaier

Verfasser:
Michael Kiehne, Gebäude-Energieberater
Zeit: 08.01.2002 08:23:57
0
668
Bei dem beschriebenen Fall würde ich doch nicht auf
sichtbare Heizflächen verzichten!
Evtl., je nach Lage und Stärke der Profilkonstruktion,
währe der Einsatz von horizontal angeordneten Rippen-
rohrheizkörpern sinnvoll und optisch tragbar!?
Z.B. in 2 - 3 Ebenen angeordnet, als sehr schlankes
Rohr. Das sieht ganz passabel aus!
Damit habe ich bei derartigen Fassaden gute Erfahrung gemacht! Das Problem ist halt, man muß die Wärmeenergie dort hin bringen, wo sie verloren geht.
Und das ist kaum sinnvoll "unsichtbar" möglich.
Für weitere, detailliertere Aussagen ist der Informationsgehalt der Anfrage m.E. nicht ausreichend.
Es würde mich interessieren wie die Situation im Detail aussieht. Evtl. senden sie mal ein Foto oder
Zeichnung per E-mail?

MfG

Verfasser:
Heiko Förster Förster Haustechnik GmbH
Zeit: 08.01.2002 22:05:01
0
669
Sehr geehrter Herr Roithmaier,

sollten Sie für Ihre Glasfläche kein Ihnen Überzeugendes Produkt finden so rate ich Ihnen es bei der Firma Kampmann zu versuchen. Dies ist ein Hersteller von solchen Produkten. Da ich ein Problem mit einer kleineren Fensterfläche habe, dies jedoch an den Finanziellen Mitteln scheiter würde ich mich freuen Ihre Erfahrung weitergeben zu können.


P.S. Sollte es zu einer Zufriedenstellenden Lösung kommen erwähnen sie unsere Firma mit Nachdruck.

Verfasser:
Emco - Klima GmbH & Co KG / Thomas Jansen
Zeit: 09.01.2002 13:43:11
0
670
Sehr geehrter Herr Roithmaier,

Ihre Problematik ist der Fa. Emco als Hersteller von
luft - und heizungstechnischen Produkten sehr wohl bekannt. Infolge von abkühlender Luft an der kalten Fensterfläche ensteht ein Kaltluftstrom, der am Fenster senkrecht nach unten fällt, am Fußboden umgelenkt wird und dann mehrere Meter in den Raum eindringt. Wenn dem nicht mittels geeigneter Beheizung entgegengewirkt wird, kommt es zu Zugerscheinungen im Aufenthaltsbereich.
Die geeigneteste Lösung wäre in diesem Fall, der Einsatz von EMCO Bodenkonvektoren, unmittelbar vor der Fensterfront, um der herabfallenden Kaltluft direkt entgegenzuwirken. Die Bodenkonvektoren können problemlos innerhalb der Estrichhöhe (in der Regel 150 mm Fußbodenaufbau) eingebracht werden und verfügen über eine Vielzahl von möglichen Varianten als Rostabdeckungen, die natürlich begehbar sind.
In sofern ist rein optisch nur der begehbare Rost erkennbar.
Die Abmessungen sind variabel und richten sich nach der erforderlichen Wärmeleistung.

Gerne berechnen wir Ihnen entsprechend der von uns ermittelten Wärmeleistung die erforderlichen Bodenkonvektoren und unterbreiten Ihnen ein Angebot.

Weitere Infos erhalten Sie auch unter emco-klima.de

Falls Sie ein konkretes Angebot wünschen wenden Sie sich bitte per Fax an Emco Klima GmbH & Co KG
Vertrieb Klima
Th. Jansen
Tel 0591 - 9140 - 627
Fax 0591 - 9140 - 94627


mfG Thomas Jansen











Verfasser:
Förster Haustechnik GmbH Herr Förster
Zeit: 09.01.2002 20:57:08
0
671
Sehr geehrter Herr Roithmaier,

Ihre Problematik ist der Fa. Emco als Hersteller von
luft - und heizungstechnischen Produkten sehr wohl bekannt. Ich hatte auch nicht vor einen anderen Anbieter der ebenfalls solche Produkte herstellt zu ignorieren. Unsere Firma besitzt eben nur mit dem uns genannten Anbieter nähere Erfahrungen.

Ich hoffe Ihre Entscheidung ist noch nicht getroffen.

Besuchen Sie uns auch auf unserer Homepage
www.Haustechnik-Foerster.de

MfG H. Förster

Verfasser:
Waldbauer
Zeit: 10.01.2002 20:33:07
0
672
Hallo,

Ich hatte mal einen ähnlichen Fall im kommerziellen Bereich. Es wurden einerseits Fußbodenkonvektoren mit Thermostatköpfen eingesetzt, heute würde man wahrscheinlich Fußbodenleistenheizungsrohre nehmen. Als Bastler könnte man nun ein paar Reihen Glasziegeln vormauern und der aufströmenden Warmluft eine gewisse Strömungsgeschwindigkeit verleihen usw. Zweitens wurde eine Fassadenheizung eingesetzt, die Fensterrahmen als solche waren dicht ausgeführt und wurden innen mit Warmwasser beschickt. So zumindest war das Prinzip, dazu gäbe es jetzt natürlich noch allerhand zu berichten- aber ich hab auch so meine Probleme, siehe weiter unten.

Verfasser:
Frank S.
Zeit: 10.09.2002 08:45:56
0
675
www.sancal.de löst das Problem seit Jahrzehnten mit Strahlungswärme. Ich meine jetzt nicht deren Fußleistenheizungen, für Glasfassaden haben die noch spezielle Lösungen. Einfach mal anrufen.

Aktuelle Forenbeiträge
PeterAlles schrieb: Hier ein Beitrag auf der TAGESSCHAU Website: Wärmepumpen-Preise...
stefha schrieb: Guten Abend! Spezialfrage: In meinem nach Denkmalschutzregeln...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Armaturen und Ventile für die Heizungstechnik
Haustechnische Softwarelösungen
 
Website-Statistik