Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Preiswerte Ersatzfilter für Zehnder CA 350 gesucht...
Verfasser:
bauwolf
Zeit: 16.04.2010 10:05:35
0
1350033
Hallo,

hat jemand 'ne Idee, wo oder wie ich preiswerte Ersatzfilter für die CA 350 erhalte?

Im Web gibt's die Dinger so ab ~45,- EUR

Bitte nicht lachen oder meckern ;-) , Hat jemand 'ne alternative Idee? Selbstbau o. ä.?

Danke, Bauwolf

Verfasser:
totto
Zeit: 16.04.2010 11:23:51
0
1350070
Kann man sich nichts aus Filtervlies schneiden?

Verfasser:
treci
Zeit: 17.04.2010 16:32:51
0
1350624
Hallo,

dieses Thema habe ich auch schon hinter mir. Hier gibt es aber aufgrund des recht aufwendigen Filteraufbaus leider keine Alternativen.

Der Zehnder Außendienst hat mir allerdings die folgende mail zukommen lassen:
"Guten Tag Herr T,
nach RS mit dem Werk ist es möglich das Gerät Comfoair 350 … (im Auslieferungszustand mit Kassettenfilter) auf Taschenfilter umzurüsten. Hierzu wird ein Satz Taschenfilterbügel mit Griff Art. 400 100 030 (habe hierzu noch keinen Preis vorliegen) benötigt sowie Taschenfiltersatz (Art. 006 040 120 Listenpreis 19,50 € netto)."

Was die Taschenfilter kosten kann ich leider nicht sagen. Sind aber sicherlich günstiger als die Kassettenfilter.
Wir haben uns damit beholfen, dass wir die Filter vierteljährlich aussaugen und jährlich wechseln (hinsichtlich des Filterwechsels gibt es aber verschiedene Ansichten).

Verfasser:
bauwolf
Zeit: 19.04.2010 11:03:38
0
1351175
Zitat von treci Beitrag anzeigen
Hallo,

dieses Thema habe ich auch schon hinter mir. Hier gibt es aber aufgrund des recht aufwendigen Filteraufbaus leider keine Alternativen.

Der Zehnder Außendienst hat mir allerdings die folgende mail zukommen lassen:
"Guten Tag Herr T,
nach RS mit dem Werk ist es möglich das Gerät Comfoair 350 … (im Auslieferungszustand mit Kassettenfilter) auf Taschenfilter umzurüsten. Hierzu wird ein Satz Taschenfilterbügel mit Griff Art. 400 100 030 (habe hierzu noch keinen Preis vorliegen) benötigt sowie Taschenfiltersatz (Art. 006 040 120 Listenpreis 19,50 € netto)."

Was die Taschenfilter kosten kann ich leider nicht sagen. Sind aber sicherlich günstiger als die Kassettenfilter.
Wir haben uns damit beholfen, dass wir die Filter vierteljährlich aussaugen und jährlich wechseln (hinsichtlich des Filterwechsels gibt es aber verschiedene Ansichten).


Hallo,

wenigstes gibt es Leidesgenossen. I. P. braucht es doch nur eine Art Leerrahmen, in welchen man dan Standard m²-Filter-Matten (was sind eigentlich für G-Filter drinne?) "einklemmt". Könnten das die "Taschen" sein?

bauwolf

Verfasser:
Reggae
Zeit: 19.04.2010 11:47:11
0
1351181
Hallo Bauwolf,

schau mal Hier

Gruß Arne

Verfasser:
treci
Zeit: 20.04.2010 21:48:19
0
1351906
Hallo Bauwolf,

fühle mich nicht als Leidensgenosse, da mir die Filterpreise bereits vor dem Kauf bekannt waren und mit in meine Rechnung eingeflossen sind. Unsere Alternative wäre ein Enervent Pinguin gewesen. Das begnügt sich mit einfachen Vliesfiltern. Die hätte man aus meiner Sicht dann öfters wechseln müssen (wäre aber trotzdem günstiger). Der entscheidende Vorteil des CA350 ist sein sehr niedriger Stromverbrauch pro m³ bzw. auch absolut gesehen. Das kann sich also schon wirtschaftlich rechnen.

Verfasser:
Marko Käppler
Zeit: 27.08.2010 09:41:37
0
1402764
Hallo,

ich bin auch Besitzer eines CA350 und war bislang mit den originalen Filtern zufrieden. Aber wenn es eine Möglichkeit gibt die Filter auf preiswerte qm-Ware umzustellen ist das sicher eine Überlegung wert.
Gibt es denn inzwischen eine Preisinfo zu den Taschenfilterbügeln?

Viele Grüße

Marko

Verfasser:
millenaire
Zeit: 02.09.2010 12:57:49
0
1405579
Manchmal verstehe ich diese Diskussionen nicht.
Wenn man nicht gerade neben einer Autobahn, Steinbruch oder Müllverbrennungsanlage wohnt, dann reicht ein jährlicher Filterwechsel doch aus. Man überlege sich was der Filter bei der jährlichen Inspektion im Auto kostet, und wieviel m3/Aufenthaltsraum dieser Belüftet im Vergleich zu dem Wohnraum.

Schon mal Gedanken darüber gemacht das so ein Vliesfilter überhauptnicht die Abscheideleistung haben muss? Vielleicht rechtfertigt sich damit der Preis der orginalfilter bei dem einen oder anderen.

Ich jedenfalls, bleibe bei meinem F7 ORGINALFILTER, da ich keine Lust habe doppelt so häufig meine schwarzen Möbel abzustauben als nötig. :)

Verfasser:
Mastermind1
Zeit: 03.09.2010 09:13:38
0
1405916
Ich hab zwar keine Zehnder Anlager, war aber für meine vitovent anlage auf der suche nach günstigeren Filtern..

G4 Kassetten.

Bin letztlich nach mehreren Angebotsanfragen bei M+R Luftfilter hängen geblieben. Die haben G4 Filterkassetten mit Z Profil (also wie bei sehr vielen KWLs verwendet) im Programm in verschiedenen Größen.
Die haben aber auch Taschenfilter im Programm


Preis der Kartonversion (bei meiner Anlage ca. 7€ netto)
Preis der Propylen Variante (11,95€ netto)

Fand ich preislich attraktiv..

nur so als tipp

http://www.mr-luftfilter.de/

Verfasser:
bauwolf
Zeit: 08.09.2010 12:16:30
0
1407812
@Mm1: Filter für Zehnder CA350 nicht lieferbar. Schade.

Nur so am Rande: habe aber mal unsere Filter mit Wasserdusche saubergespült - was da für eine Plöre nach saugen noch rauskam! Sind jetzt wieder deutlichst sauberer/weißer.

bauwolf

Verfasser:
Tacker
Zeit: 15.02.2011 18:10:20
0
1493105
Hallo

habe grad einen Satz G4 hier bestellt für 39,- incl Versandt...

http://www.burchardundheinz.de

Gruß
Tacker

Verfasser:
Marcus73
Zeit: 04.09.2011 14:35:25
0
1576638
Hallo zusammen,

habe gerade festgestellt, dass der Preis nicht mehr aktuell ist.

Wir haben jetzt HIER sehr günstige Zehnder-Filter gefunden.
Dort gibt es auch tolle Abluftventil-Filter.

Gruß marcus

Verfasser:
thorstengehrig
Zeit: 30.12.2011 11:48:38
0
1636189
Hallo,
scheinbar sind die Zehnder 350/550 baugleich mit StorkAir WHR930 WHR 950.
Auch die Artikelnummern sind gleich - nur gibt es den Taschenfilterbügel und die Taschenfilter nicht in Deutschland!
In meinen Augen seltsamme Preis/Produktpolitik!
Hier gibts billige Filter: http://vedimedia.factoryprices.nl/product_info.php?products_id=121364
Hier findet man auch noch (unter der o.g. Teilenummer 400100030) den Filterrahmen: http://www.jestorkair.nl/upload/doc/definitieve%20drukproef.pdf

Die Taschenfilter finde ich auch in Österreichischen Webshops - nur nicht in Deutschen?!?! Ich versuche jetzt den Bügel und die Filter in den NL zu bestellen...

Gruß
Thorsten

Verfasser:
H**************t
Zeit: 30.12.2011 22:03:35
0
1636711
Hallo bauwolf,

ich habe jetzt seit 2 Monaten mit der gleichen Anlage auf filterflies umgestellt.
Habe zuvor alles nach Ersatzfilter abgeklappert. Z-Filter oder sindeinfach zu dick. Eine echte Fehlkonstruktion von Zehnder!
passen einfach nur max 20 mm Tiefe Filter rein!

Ich habe lange nach einer Lösung gesucht. Wollte eine Kombilösung F7 + G4, so das der Feinfilter geschont wird.

habe nun 5 mm F7 + 15 mm G4.
habe einen Orginalfilter ausgeschnitten und als Rahmen benützt.

[img]
[/img]

Verfasser:
H**************t
Zeit: 30.12.2011 22:18:22
0
1636723




Verfasser:
Stuggi
Zeit: 31.12.2011 12:58:34
0
1636984
@H**************t

So ein Umbau habe ich bei meiner CA550 auch vor. Kannst Du etwas genauer Beschreiben wie Du den Filter aufgeschnitten hast und wie das neue Filtervlies befestigt?

Ich habe Filtervlies (je 2qm G4 und G7) und einen original Filtersatz bei:

http://www.luftladen.de/

geholt.

Zur Schonung der Filter habe ich alle Lufteinlässe mit so G4 Filtersäcke direkt in den Zimmern versehen.

Am Außengitter wo angesaugt wird habe ich auch ein G4 Filtervlies reingepackt. Auch zur Schonung des original Filters in der Anlage.
Das Filtervlies außen ist jedoch nach 3 Wochen schon gut "schwarz". Daher bin ich am überlegen einen größeren Ansaugkasten für außen zu bauen, damit ich dort mehr Fläche für die Filtermatten bekomme. Hat hier jemand eine Idee wo man das evtl. schon fertig bekommt? Bzw. Infos wie selbst umgesetzt?

Eine Abnahme der Leistung durch die "doppelten" Filter habe ich noch nicht festgestellt. Die CA 550 läuft bei uns jedoch aktuell nur zwischen 25 und 60%. Daher haben wir noch LUFT nach oben ;-)

Die Luftfeuchtigkeit (Neubau mit Ytong; Einzug Sommer 2011) bewegt sich je nach Zimmer bei 35 ... 45%. Außentemp aktuell zwischen -5 Grad ... + 10 Grad. Innen je nach Raum zwischen 18 und 24 Grad.
Wir hoffen mal, dass die Luftfeuchtigkeit nicht viel weiter fällt, da es für uns so (noch) angenehm ist.

Verfasser:
H**************t
Zeit: 01.01.2012 10:12:37
0
1637402
Hallo Stuggi,

den Feinfilter (rosa) habe ich einfach nur rein gelegt. Dabei habe ich darauf geachtet, dass der ausgeschnittene Filter an den Rändern ein paar Millimeter größer als der Ausschnitt ist.
Genauso beim Grobfiler (weiß). Den habe ich provisorisch am Rand mal mit tesa etwas angeklebt weil die Filterhöhe doch 2 Millimeter zu dick war und der G4 am Kasten beim Einschieben streift. Hier will ich mir noch etwas anderes überlegen.
Bisher benütze ich diese Lösung nur für die Zuluft. Für den Abluftfilter im Gerät bisher noch den Originalfilter.
Ich überlege mal zu probieren eine 2. F7 Schicht rein zulegen, also insgesamt 3 Filterschichten. Vermutlich wird das aber zu dick.
Das Problem ist, dass man keine dünnen G4 Fliese bekommt.Ich glaube meines ist 16+ mm stark ??, müsste ich aber nachschauen.

An den Abluftventilen habe ich auch (Profi) Filtermützen eingesetzt.
Ich habe mir auch Sorgen über den Luftwiderstand gemacht. Die elektrische Leistungsaufnahme ist jedoch gleich geblieben. (Nach Auskunft von Zehnder bräuchte ich mir keine Gedanken machen)

PS: Deine rLF finde ich für einen jungen Neubau schon sehr gering. Gut ausgetrocknet?

Gruss
F

Verfasser:
Stuggi
Zeit: 01.01.2012 15:50:29
0
1637624
Hallo H**************t

vielen Dank für die Beschreibung.

@all: Ein gutes neues!!!

H**************t, wäre eine Alternative wenn es zu Dick wird den zusätzlichen 3. Filter irgendwo zwischen Ansauggitter und Lüftungsanlage einzubauen?

Ich hatte auch mit mehr Luftfeuchtigkeit im 1 Jahr gerechnet. Jedoch gibs bei Ytong nicht so viel zum trockenen und während Rohbau hat es nie reingeregnet. Das Wetter war optimal.
Wenn es je noch trockener wird, dann muss ich mit über den Wärmetauscher mit Feutigkeitsrückgewinnung Gedanken machen.

Verfasser:
100Morpheus
Zeit: 03.01.2012 21:38:24
0
1639138
Hallo,
ich war auch vor Längerer Zeit schon auf Filtersuche. Bei mir war das Problem das wir einen Holzofen haben und mein Abluftfilter nach zwei bis drei Wochen
immer zu war. Ausgesaugt nach einer Woche wieder ausgesaugt u.s.w 1 Monat neues Filterpaar. Habe das mit der Abluft auch nur festgestellt da ich die vier Rohre mit Temperatursensoren bestückt habe ( bei mir im Haus läuft eine S7 300 wenn das jemand was sagt ). Also nächster Schritt habe mir bei
FilterGMBH
Die F5 Filter matte gekauft den alten Filter rausgemacht und den neuen immer mit Heißkleber rein geklebt. Scheiß Arbeit. Der Staub beim beim raus machen
u.s.w. Also es musste ein Rahmen her am besten aus Edelstahl. So bischen getüftelt mit einem Edelstahlbetrieb und siehe da. So jetzt nur noch Filter
auf richtige Größe schneiden habe mir ein Blech zum anzeichnen machen lassen. Danach mache ich ein Bohrer heiß und brenne noch die 6 Löcher rein.
Mach mir immer gleich paar Filter fertig. Danach nur noch Blech runter neuer Filter rein Schrauben zu und Fertig. Habe mal ein Bild beigelegt.


Gruß Frank

Verfasser:
ersthausbauer
Zeit: 04.01.2012 09:14:34
0
1639327
sieht ja toll aus . was würde denn so ein Rahmen kosten?

Momentan wechsel 2x Pro Jahr(Gerätefilter)

Ich habe G4 Filtersäcke Absaugung.wechsel alle 3 Monate.

Zuluft G4 + G2 Filtermatte über die Paulbox. G4 alle halbe Jahr wechsel. Filtermatte Jeden Monat.


Bin am überlegen ob ich noch einen großen G7 Taschenfilter nach der Paulbox schalten sollte.
Da die Paulbox noch provisorich angesetz ist am EWT.

Beton + Mauer wird dieses Jahr gemacht.

Verfasser:
Stuggi
Zeit: 05.01.2012 18:10:44
0
1640603
Klasse! Der Filter schaut wirklich super aus!

Wäre es möglich eine kleine Serie aufzulegen? Oder ist das ganze extrem teuer?

Verfasser:
H**************t
Zeit: 06.01.2012 12:15:55
0
1641020
Hallo ,

@Stuggi:
noch was:
Laut Aussage von Fa. Z. könnte man den Filter auch in Wasser auflösen, um ihn aus dem Rahmen zu entfernen.
Was mich wundert, da man den Filter ja mit Wasser "ausduschen" kann. (Was bei mir jedoch rel. wenig zus. zum Saugen gebracht hat)
Aber vielleicht kommt es eben auf die Einweichzeit an.

Die Metalllösung von 100Morpheus ist natürlich super. Mich würde die noch die Unterseite interessieren. Ist da ein zus. Gitter, oder ist die gewählte Filtermatte steif genug?

Verfasser:
100Morpheus
Zeit: 07.01.2012 22:38:41
0
1642053
@ersthausbauer
Also so ein paar besteht aus Linken und Rechten Filter 12 Edelstahlschrauben. 2 Einsatzgitter links Rechts. Eine
Silikonfuge zwischen ober und unter teil. 180 Euro

@H**************t
Der Filter hat auf der Unterseite genau so ein Kreuz wie oben.
Die Sabilität ist kein Problem.

Was ich halt auch schön finde wir wohnen in der nähe von der Autobahn.
Ich kann wenn der Filter mal sehr schwarz ist ihn einfach rausschmeißen und habe wieder Frische zuluft.


Gruß Frank

Verfasser:
ersthausbauer
Zeit: 08.01.2012 10:34:54
0
1642196
Zitat von 100Morpheus Beitrag anzeigen
@ersthausbauer
Also so ein paar besteht aus Linken und Rechten Filter 12 Edelstahlschrauben. 2 Einsatzgitter links Rechts. Eine
Silikonfuge zwischen ober und unter teil. 180 Euro

Das sind ca 4 Filtersätze,

Hört sich erst mal gut an.

Bei einer Kleinserie wäre der Preis dann günstiger ?

Verfasser:
Humpelpumpel
Zeit: 08.01.2012 13:58:26
0
1642335
Hallo!

Schöne Lösung mit dem Edelstahlrahmen, aber technisch nicht gleichwertig zu dem Original.

Grundsätzlich würde ich zu Bedenken geben, dass die Oberfäche des Originalfilters gefaltet ist und damit um ein Vielfaches größer ist als die Oberfläche einer ebenen Filtermatte.

Aus diesem Grund machen die Hersteller es ja so, dass sie bei aktuellen Modellen keine plane Filtermatte einbauen. Das ist bei Zehnder so, als auch bei Viessmann, Westflex, Pluggit, Paul etc.
Ich würde mal annehmen, dass auch die Leistungsdaten der Geräte basierend auf den Filteroberflächen der Originalfilter basierend angegeben sind und darauf alles abgestimmt ist.

Mal ganz grob abgeschätzt:
Die effektive Filtertiefe ist ca. 8-10mm. Auf zwei cm Filterbreite kommen 7 Filtertaschen mit dann 14 Filterflanken, dh. 14*8=112mm effektive Filterbreite auf 20mm plane Filterbreite. Faktor 5,5!

Das reduziert den Filterwiderstand erheblich und führt aufgrund der großen Oberfläche auch zu einer hohen oberflächigen Staubabsorptionsmöglichkeit, daraus resultieren höhere Standzeiten (Zeiten nachdem man den Filter wechseln muss).

Somit ist Filtermatte nicht gleich Originalfilter.

Insbesondere beim F7-Filter würde ich unbedingt von einer Filtermatte abraten.
Es gibt z.B. F6 und F8 bei dem einschlägen Shop Luftladen im Angebot, wie auch dünne G4-Matten. Aber das Original ist besser.

Aktuelle Forenbeiträge
lordermark schrieb: Hallo zusammen, nachdem hier die ganze Familie immer wieder...
HeizNichtVIel schrieb: Hallo Allesamt, meine alte Gasheizung funktioniert zwar noch...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Environmental & Energy Solutions
 
Website-Statistik
ANZEIGE

Preiswerte Ersatzfilter für Zehnder CA 350 gesucht...
Verfasser:
Humpelpumpel
Zeit: 08.01.2012 13:58:26
0
1642335
Hallo!

Schöne Lösung mit dem Edelstahlrahmen, aber technisch nicht gleichwertig zu dem Original.

Grundsätzlich würde ich zu Bedenken geben, dass die Oberfäche des Originalfilters gefaltet ist und damit um ein Vielfaches größer ist als die Oberfläche einer ebenen Filtermatte.

Aus diesem Grund machen die Hersteller es ja so, dass sie bei aktuellen Modellen keine plane Filtermatte einbauen. Das ist bei Zehnder so, als auch bei Viessmann, Westflex, Pluggit, Paul etc.
Ich würde mal annehmen, dass auch die Leistungsdaten der Geräte basierend auf den Filteroberflächen der Originalfilter basierend angegeben sind und darauf alles abgestimmt ist.

Mal ganz grob abgeschätzt:
Die effektive Filtertiefe ist ca. 8-10mm. Auf zwei cm Filterbreite kommen 7 Filtertaschen mit dann 14 Filterflanken, dh. 14*8=112mm effektive Filterbreite auf 20mm plane Filterbreite. Faktor 5,5!

Das reduziert den Filterwiderstand erheblich und führt aufgrund der großen Oberfläche auch zu einer hohen oberflächigen Staubabsorptionsmöglichkeit, daraus resultieren höhere Standzeiten (Zeiten nachdem man den Filter wechseln muss).

Somit ist Filtermatte nicht gleich Originalfilter.

Insbesondere beim F7-Filter würde ich unbedingt von einer Filtermatte abraten.
Es gibt z.B. F6 und F8 bei dem einschlägen Shop Luftladen im Angebot, wie auch dünne G4-Matten. Aber das Original ist besser.
Weiter zur
Seite 2