Hallo Markus,
ich messe seit dem 23. Jannuar und habe einen durchschnittlichen Verbrauch von 68,4 kWh/d. Dabei habe ich noch nicht alle Heizkörper im Haus (ca. 100 qm) angeschlossen und fahre in den oberen Räumen nur mit reduzierter
Temperatur. Daher halte ich Deine Werte von ca. 100 kWh/d für realistisch. Mein Haus ist BJ '60, Reihenendhaus und - außer Dach - noch nicht isoliert.
Die WP liefert etwa 2,1 kW bei 0,7 kW Verbrauch. Das reicht im Winter natürlich nicht zum heizen. Daher ist der Verbrauch realistisch.
Bei meinem Bruder (Heizungsbauer) läuft eine Gas-Heizung mit 4 kW Leistung (Haus topisoliert), das macht in 24 h: 4 kW x 24 h = 96 kWh/h
Energieeinsatz. Kommt also hin.
Ich strebe folgende Lösung an:
Ich werde mir einen oder mehrere KARYON-Speicher (1000 L) holen und anschließen. Dann heize ich nur noch mit Nachtstrom den Speicher auf und nutze die
Wärme tagsüber. Dann ist es akzeptabel. Später wird die ganze Sache mit
Solarzellen unterstützt, welche direkt an den Speicher angeschlossen werden und damit auch für die Heizung zur Verfügung stehen. Irgendwie werde ich auch den integrierten Warmwasserspeicher (
Legionellenbrüter) nicht mehr nutzen, sondern das WW im Durchlauf aus dem Speicher nutzen.
Zum Ermitteln der Verbrauchswerte lese ich die Register 83, 85, 87, 81 und 89 aus und multipliziere sie mit den entsprechenden Leistungen.
Register 83: Laufzeit in h von Heizstab 1 mit 1,4 kW.
85 = H2 mit 2,2 kW.
87 = H3 mit 2,9 kW.
81 = WP mit 0,7 kW.
89 = HWW mit 1,5 kW.
Beispiel: 83 = 228
228 h x 1,4 kW = 319,2 kWh
Abgesehen vom Verbrauch habe ich gute Erfahrungen. Innherhalb von ca. 2 h nach Inbetriebnahme waren alle beschlagenen
Fenster im Hause trocken. Und am nächsten Tag auch alle Wände und Ecken, obwohl wir noch mit 3 Gas-Katalythöfen viel
Wasserdampf ins Haus pumpen.
Von Ihnen hätte ich gerne mal die Werte aus Register 12 (Info Temp.
Verdampfer temp. IST) und Ihre VorlaufTemp.
Bitte sehen Sie auch mal unter Register 77, ob der Zeitzähler gleichmäßig zählt (ein paar Minuten beobachten!). Bei mir springt er nämlich des öfteren.
Für einen weiteren Informationsaustausch wäre ich sehr dankbar.
Vielen Dank
Gerhard Uhlhorn
mail@uhlhorn-agentur.de