Ihre Cookie-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Ihre Cookie-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Schmutzränder um Luftauslässe
Verfasser:
A.Schäfer
Zeit: 17.05.2010 23:27:29
0
1363764
Ich habe im letzten Jahr in meinem Neubau eine Vaillant Recovair einbauen lassen. Ich habe seitdem beoachtet, dass rund um die Luftauslässe in manchen Räumen kreisrunde Schmutzränder entstehen. Offensichtlich kommt doch einiges an Schmutz durch die Filter. Ich habe unlängst gegen neue Vaillant Filter (F6) getauscht, habe aber den Eindruck, dass weiterhin Schmutz eingetragen wird durch die Luft. Ist das ganze normal oder stimmt irgendwas an der Anlage nicht ? Was kann man ggfls. zur Abhilfe tun ?

Vielen Dank für die Hilfe im Vorraus,
A.Schaefer

Verfasser:
Martin Havenith
Zeit: 18.05.2010 05:55:01
0
1363803
Wenn du willst, das etwas sauber ist, dann musst du putzen!

Der Umstieg auf F6 war schon ein richtiger weg, aber alles filtert der auch nicht raus!

(Im Kraftwerk verwenden wir H 13!!)

Aber bist du sicher, das es die Zuluft ist? Aus meiner Erfahrung verschmutzen die Ablufteinlässe deutlich stärker.

Martin

Verfasser:
A.Schäfer
Zeit: 18.05.2010 09:31:49
0
1363847
Die Schmutzränder entstehen an der Decke (wir haben Deckenauslässe), sind kreisrund rund um den Auslass (weisse Decke, graue Ränder). Habe schon einmal in die Einlässe geschaut, da bildet sich auch ganz schön viel Schotter. Meine Sanitärfirma, die den einbau gemacht hat habe ich mal auf Filter in den Einlässen angesprochen. Die sagten, dass ich der erst bin der überhaupt mit sowas kommt und hatten keine Ahnung. Habe mir Filtersäcke für die Einlässe gekauft, sind aber leider nicht mit auf meinen Einlassventilen anbringbar. Darum muß ich mich auch nochmal selber kümmern. Also sind SChmutzränder wie oben beschrieben eher normal ? Habe hier sonst davon noch nicht gelesen.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 18.05.2010 10:31:20
0
1363874
Wenn dieser Effekt nicht in allen Räumen auftritt, dann kann das an der Länge der Leitung liegen. Sicherlich sind auch die Filter nicht passgenau eingesetzt oder nicht fein genug. Aber auch der Fogging-Effekt kommt inbetracht.

Gruß

Bruno Bosy

Verfasser:
Christ 32
Zeit: 18.05.2010 10:45:36
0
1363881
um was geht es genau, und was soll genau gefiltert werden ?

wir haben weder um die Lufteinlässe im Boden noch um den Auslässen in Decke und Wandschrägen irgendwelche Dreckränder.

Eventuell ziehen die Luftauslässe Nebenluft an Lecks ringsrum und daran setzt sich dann auch der Staub aus der abgesaugten Luft fest.
Die Filter in den Auslässen sollen nur abgsaugten Hausdreck vom Wärmetauscher fernhalten.

Verfasser:
A.Schäfer
Zeit: 18.05.2010 11:06:38
0
1363899
Die Schmutzränder bilden sich um die Tellerventile durch die die Luft von der Lüftungsanlage/Wärmetauischer kommend wieder in die Wohnräume zurückgeführt wird. In der Tat sehe ich das nur bei den Ventilen, die näher an der Lüftungsanlage sind. Weiter entfernte Auslässe haben das Problenm (noch) nicht. Filter wollte ich in die Tellerventile einbauen, durch die die Luft aus den Räumen (Bad, Küche)entnommen wird. Hier bilden sich in den Lüftungskanälen unmittelbar hinter dem Ventil ebenfalls Schmutzablagerungen. Das ist aber eigentlich noch ein anderes Problem. Mir wäre nur wichtig erstmal zu erfahren, ob die o.g. Ränder an den Auslässen "normal" sind, oder ob irgendwas mit der Anlage nicht stimmt.

Verfasser:
Christ 32
Zeit: 18.05.2010 11:52:48
0
1363930
Zitat von A.Schäfer Beitrag anzeigen
Die Schmutzränder bilden sich um die Tellerventile durch die die Luft von der Lüftungsanlage/Wärmetauischer kommend wieder in die Wohnräume zurückgeführt wird.


wieso wieder in der Wohnräume zurückgeführt ?

in die Wohnräume sollte ausschließlich Frischluft welche über den Wärmetauscher der Lüftungsanlage vorgewärmt wird kommen. Die abgesaugte Abluft geht über den Wärmetauscher nach draußen und kommt nicht wieder in die Wohnräume.

Normalerweise bilden sich auch keine Schmutzränder an den Zuluftelementen, wenn dann an den Abluftelementen wo die staubbelastete Abluft abgesaugt wird.

Verfasser:
Michi aus by
Zeit: 18.05.2010 12:19:29
0
1363947
Konnte das auch an zwei Tellerventilen aus Metall (die Anderen sind aus Kunststoff) feststellen. Meine Vermutung geht dahin das das Tellerventil auf dem Rohr nicht dicht angebracht ist. Hab es ausgebaut und Dichtmaterial (Tesamoll) aufgeklebt, jetzt ist Ruhe.
Gruß Michi

Verfasser:
totto
Zeit: 18.05.2010 17:53:01
0
1364097
Ich habe den Effekt auch bei einem Tellerventil im SZ. Bei diesem Ventil wird die eintretende Luft aber möglicherweise auf die Decke geblasen, weil Teller bzw. Luftauslass anders geformt sind als bei den anderen Ventilen. Ich führe die Schmutzränder darauf zurück.

Ist aber nichts kritisches und lässt sich mit feuchtem Lappen einfach beseitigen.

:D Dank KWL jetzt also auch Staubwischen an der Decke :D

Nee - so schlimm ist es nicht. Alle paar Monate mal drüber gehen reicht aus.

Verfasser:
eberhardM
Zeit: 18.05.2010 21:06:16
0
1364182
man kann da ja mal etwas spekulieren.

Die Plausibilität spricht für die Vermutungen von @Christ 32 oder @totto , denn auf jeden Fall liegt an diesen Ventilen mehr Differenzdruck an (näher am Zentralgerät), was zu mehr Verwirbelungen oder Leckluft führen kann.

Nebenthema: ich würde keine Filter in den Abluftventilen anbringen, denn die gehen ständig zu und ruinieren damit die Einstellung des Systems. Lieber etwas Schmutz in den Leitungen, der in Abständen entfernt wird.

Eberhard

Verfasser:
eberhardM
Zeit: 18.05.2010 21:10:45
0
1364185
ps zum Nebenthema. da gibt es ja wohl noch einen zentralen Abluftfilter in der KWL!?

Verfasser:
bart77
Zeit: 19.05.2010 06:35:25
0
1364268
Ich muß auch nochmal kurz was fragen.
Bei uns kommen Tellerventile als Abluft an die Decke.
Ist es richtig, dass da keine Filter drin sind ?

Macht es Sinn da welche reinzubasteln und wenn wie macht man das ?
Nur so ein Gedanke bevor man den ganzen Dreck in den Leitungen verteilt? Habe echt bisl Sorgen, dass da ein Dreckherd entsteht.

Verfasser:
Christ 32
Zeit: 19.05.2010 08:28:24
0
1364293
normalerweise kommen an die Abluftelemente der Decke Filter rein, bei mir ist es dünner Schaumstoff den ich in regelmäßigen Abständen sauber machen muss- EG alle 4 Monate und DG alle 2 Monate. Andere haben ne Art Filtersack drinn der ebenfalls regelmäßig gereinigt werden muss.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 19.05.2010 09:47:13
0
1364326
Natürlich sollten besonders Ablufteinlässe Filter bekommen, damit der Staub aus der Raumluft nicht in die Kanäle kommt. Hier eine Anleitung zum Filterbau :>))

Gruß

Bruno Bosy

Verfasser:
Schmitt
Zeit: 19.05.2010 11:06:56
0
1364350
Zitat von totto Beitrag anzeigen
Bei diesem Ventil wird die eintretende Luft aber möglicherweise auf die Decke geblasen, weil Teller bzw. Luftauslass anders geformt sind als bei den anderen Ventilen. Ich führe die Schmutzränder darauf zurück.
Vollkommen richtig, warum?

Der Rand des Ventils hat eine Erhöhung.

Diese Erhöhung hat zur Folge, dass auf der Rückseite des auströmenden Luftstromes ein Unterdruck entsteht der eine Verwirbelung zur Deckenseite hin verursacht.

Auf Grund dieser Verwirbelung werden die mikroskopisch kleinste Staubteilchen gegen die Decke sowie gegen den Rand des Abluftventils geschleudert und lagern sich dort im Laufe der Zeit als Staub ab.

z. B. dieser Ein/Auslass,



oder dieser Ein/Auslass:



Abhilfe durch feuchten Lappen mit dem je nach Bedarf "Staub" gewischt wird.

mfG. Schmitt

Verfasser:
totto
Zeit: 19.05.2010 13:36:42
0
1364438
Naja - das fragliche Ventil sieht noch anders aus. Der Teller ist genauso groß, wie der Außendurchmesser. Durch diesen großen Teller wird die Luft direkt waagerecht evtl. sogar nach oben umgelenkt.

Die Ventile auf den Bildern sehen eher wie Abluftventile aus, finde ich. Gut - so groß sind die Unterschiede ohnehin nicht.

Verfasser:
MartinSch
Zeit: 30.03.2011 01:39:38
0
1514992
Hallo

Ich habe diese Schmutzränder (noch) nicht. Auf der Lüftungsmesse
hat mir ein Kundenberater gesagt, diese Schmutzränder würden IMMER
entstehen.
Dies kommt durch die induzierte Raumluft, also der Luftwalze.
Die saubere Luft strömt aus dem Ventil, gleichzeitig wird aber "schmutzige" Raumluft induziert ("angesaugt") und verschmutzt die Decke.
Als Abhilfe könne man Lüftungsventile nehmen, die ein paar cm von der Decke abstehen, oder sogenannte Düsenventile mit ganz vielen einzeln verstellbaren Düsen, von denen man dann einige in Richtung Ventil stellt um die schmutzig induzierte Luft mit sauberer aufzuwirbeln.

Das mit den Ventilen, die einige cm von der Decke abstehen, scheint mir eine einfache Lösung zu sein.
Solange noch alles sauber ist, so lange läuft meine Anlage noch nicht, wollte ich meine Ventile austauschen.
Leider habe ich an "abstehenden" Lüftungsventilen nur die folgenden gefunden.
Dies sind aber Weitwurfventile. Ich bräuchte aber normale Zuluftventile, die sich auf 180* Auswurf begrenzen lassen. Quasi so wie die, nur keine Weitwurf.

Kennt jemant ein passendes Ventil mit Bezugsquelle? (DN 100)

Gruß Martin
PS
Beschreibung auf:
http://www.lueftungs.net/product_info.php?info=p1996_spezial-decken-zuluft-weitwurf-tellerventil-dn100.html

Verfasser:
OldBo
Zeit: 30.03.2011 07:48:35
0
1515008
Moin Martin,

es gibt für jeden Einsatzfall die passenden Luftdurchlässe, man muss sie nur einsetzen. Aber einer Verschmutzung kann man auch durch das rechtzeitige bzw. regelmäßige Reinigen vorbeugen :>))

Gruß

Bruno

Verfasser:
MartinSch
Zeit: 30.03.2011 10:10:46
0
1515060
Hallo Bruno

Vielen Dank. Hatte auch schon überlegt alles so zu lassen u. regelmäßig mit nem feuchten Microfasertuch ums Ventil nass zu wischen.

Auf der anderen Seite, wenn eine Verschmutzung mit entsprechendem Ventil vermeidbar wäre - sowas sind schliesslich einmalige Anschaffungen.

Von der Sache her klingt das mit der induzierten "schmutzigen" Raumluft als Ursache jedenfalls sehr plausibel. Das ist áuf jeden Fall viel wahrscheinlicher als das es von Frischluft kommt, die vorher gar G3 und F7 Filter hat passieren müssen.

Auch plausibel klingt der Vorschlag, entweder ein Ventil, welches nicht direkt an der Decke sitzt (induzierte Luft "prallt" dann nicht direkt auf die Decke), oder die Geschichte mit dem Düsenventil zu verwenden.
Das "abstehende" Ventil erscheint mir einfacher. Ev. lindert die "Düsengeschichte" das Problem auch nur, da die inzierte Raumluft hier ja nur verdünnt wird. (könnte ich mir vorstellen)

Gruß Martin

Verfasser:
Steffen
Zeit: 30.03.2011 10:44:53
0
1515079
Hallo,

wie sieht denn die Situation am Frischlufteingang aus? Welche Filterklasse ist da eingesetzt? Die Standardmäßig eingesetzten G3 Filter sind da überfordert. Eine höhere Filterklasse bringt zusätzlichen Druckverlust und eventuell eine Störung. Am besten ist da der Einsatz eines Turbulenzfilters (Pollenfilter) im Zuluftbereich bevor die Frischluft Richtung Wärmetauscher bzw. Hütte geht. Schlimmer wird die Situation im Sommerbypassfall, da kommt die Luft ja direkt von Außen.

Bei uns bilden sich nach 3-6 Monaten an wenigen Zuluftauslässen (die Parallel zur Decke werfen) leichte graue Schatten, die können aber bisher trocken und leicht von der weißen Deckentapete entfernt werden.

Steffen

Verfasser:
MartinSch
Zeit: 30.03.2011 12:58:41
0
1515129
Hallo

Außenluft wird bei mir mit G3/F7 gefiltert.
Deine Schmutzränder an den Ve´ntilen die parallel zur Decke strömen spricht für die Aussage, dass dies induzierte "schmutzige" Raumluft ist.
(oder man könnte auch banaler sagen, es ist der Dreck vom Boden u. was so alles auf den Möbeln liegt...)

Auf Brunos Link im Bild "turbulente Mischlüftung" kan man es sich schön vorstellen. Man sieht die "Luftwalze". Die saubere gefilterte Zuluft strömt (auch sauber) aus dem Ventil entlang der Decke.
Gleichzeitig wird aber Raumluft induziert, diese nimmt natürlich den Staub aus dem Raum auf und dieser "schlägt/strömt" von hinten wieder ans Ventil und die Decke.

Theoretisch müsste das Problem hauptsächlich oder wenigstens verstärkt bei 180 Grad Auswurf sein. Wenn das Ventil 360 Grad, also voll auswirft, wird wohl rund ums Ventil eine hohe Turbulenz mit vermischter sauberer Zuluft entstehen. So zumindest leite ich mir dies herbei ;-).

Gruß Martin

Verfasser:
MartinSch
Zeit: 04.04.2011 16:07:32
0
1517347
Hallo

Ich werde meine Ventile wohl erstmal auch so lassen und regelmäßig
mit einem sauberen Tuch wischen.

Das Problem scheint aber bekannt zu zu sein.
Bei den heutigen News wird ja dieses Zehnder Ventil vorgestellt:
http://www.haustechnikdialog.de/News/12208/Zehnder-Renovationsventil-Leichte-Montage-und-optimale-Behaglichkeit-Neues-Zuluftventil-fuer-die-Sanierung-vereinfacht-die-Installation-und-bietet-maximalen-Raumluftkomfort

Leider auch ein Weitwurfventil und auch nur für Wandmontage.
Aber es heisst auch hier deutlich:
"Da es zu keiner Rückströmung der Luft kommen kann, wird die ansonsten zumeist unvermeidliche Staubcorona an der Wand um das Ventil herum vermieden. Ein lästiges Nachstreichen der am Luftauslass verunreinigten Wand gehört damit der Vergangenheit an."

Ich frage mich zwar wie die funktionieren soll, denn gleichzeitig
wird das Ventil mit einer hohen Induktion angepriesen, aber es wird wohl schon so sein.
Das Ventil hat viele Öffnungen, schätze da wird ev. wie bei einem Düsenventil ein Teilluftstrom um das Ventil zugeführt, der die "schmutzig" induzierte Luft vermischt.
Oder der Luftstrahl wird irgendwie so ausgerichtet, dass die Induzierte Luft nicht an die Decke prallt, sondern irgendwie unter dem Ventil durch (oder so...Wie auch immer es funzt...)

Gruß Martin

Verfasser:
totto
Zeit: 06.04.2011 16:55:02
0
1518328
"hat mir ein Kundenberater gesagt, diese Schmutzränder würden IMMER
entstehen."

...

"unvermeidliche Staubkorona"

Ist m.E. nicht richtig. Wir haben 6 Zuluftventile und nur an einem einzigen haben wir einen Staubrand. Eben genau an DEM, mit der Luftumlenkung Richtung Waagerechte / Decke.

Und wir haben nur einen G4-Filter in der Zuluft, also müsste noch jede Menge Feinstaub da sein.

Dafür habe ich unter den Türen mehr oder weniger leichte Staubränder im hellen Teppich. Da erkennt man auf unliebsame Weise die Überströmfunktion :-D
Mein Zargenspalt war mit 2-3mm wohl etwas zu klein...

Verfasser:
OldBo
Zeit: 06.04.2011 17:40:29
0
1518353
Zitat von MartinSch Beitrag anzeigen
Hallo

Ich werde meine Ventile wohl erstmal auch so lassen und regelmäßig
mit einem sauberen Tuch wischen.

Das Problem scheint aber bekannt zu zu sein.
Bei den heutigen News wird ja dieses Zehnder Ventil[...]

Moin Martin,

das Problem mit den Staubrändern bzw. Staubfahnen an Wand und Decke ist seit dem Bestehen der Lüftungsanlagen bekannt. Nur eine fachgerechte Planung der Positionierung und die passenden Zuluftauslässe können hier derartige Probleme verhindern. Ob hier der Faktor "Billigwillich" oder Unkenntnisse eine Rolle spielen, lasse ich einmal offen :>))

Gruß

Bruno

Verfasser:
Schmidt S
Zeit: 03.01.2017 00:25:07
0
2456222
Hallo
Der Tread ist zwar schon alt aber ich habe das Problem auch
Und zwar sind bei mittlerweile auch alle zuluft Leitungen voll mit Staub
An den Rändern! Bin auch schon seit einem Jahr an reklamieren! Den Fehler
Finden die nicht.

Das ist auch so ein Staub was bei der Abluft im Filter abgefangen wird (leicht grau).

Kann da der Wärmetauscher mit Intahplie daran auch schuld haben?
Den die Luft ist bei mir auch richtig trocken zwischen 30 und 35 ( laut Feuchtigkeitsmesser)

Also auch keine feuchtigkeits Regelung!

Wenn jemand ein Rat hat her damit!

Frohes neues!!
Gruß
Schmidt

Aktuelle Forenbeiträge
Fritz3 schrieb: Hallo zusammen, bei mir wurde im April 2022 eine Wolf CGB-2-14 eingebaut. Ich heize insgesamt 85m² ausschließlich mit einer FBH. (Ein hydraulischer Abgleich wurde durchgeführt. Ich habe allerdings...
Armin53 schrieb: Habe ein eigenartiges Systemverhalten das ich mir nicht erklären kann. Die WP WH-MDC07H3E5 vom Sept.2021, steht im Freien und ist über Schäuche (28mm, 8m) an einen WW-Speicher (150l) angeschlossen. Es...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Haustechnische Softwarelösungen
Website-Statistik

Schmutzränder um Luftauslässe
Verfasser:
Schmidt S
Zeit: 03.01.2017 00:25:07
0
2456222
Hallo
Der Tread ist zwar schon alt aber ich habe das Problem auch
Und zwar sind bei mittlerweile auch alle zuluft Leitungen voll mit Staub
An den Rändern! Bin auch schon seit einem Jahr an reklamieren! Den Fehler
Finden die nicht.

Das ist auch so ein Staub was bei der Abluft im Filter abgefangen wird (leicht grau).

Kann da der Wärmetauscher mit Intahplie daran auch schuld haben?
Den die Luft ist bei mir auch richtig trocken zwischen 30 und 35 ( laut Feuchtigkeitsmesser)

Also auch keine feuchtigkeits Regelung!

Wenn jemand ein Rat hat her damit!

Frohes neues!!
Gruß
Schmidt
Weiter zur
Seite 2