Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Rika evo aqua - Ständige Wassergeräusche (Kavitation?)
Verfasser:
strandpalme
Zeit: 29.09.2010 22:50:40
0
1417356
Hallo,

wir haben einen Rika evo aqua. Dieser läuft soweit einwandfrei, bis auf die lauten Gluckergeräusche.

Es blubbert nach einer gewissen Laufzeit ständig Luft durch den Ofen. Teilweise ist es nicht nur ein gluckern, sondern es macht richtige Schlaggeräusche (Kavitation?).

Entlüften bringt nur kurzfristig Besserung - nach ein paar Tagen ist alles wieder beim alten. Einzig eine Erhöhung des Drucks vom Heizkreislauf bringt etwas Besserung (so zw. 2,1 u. 2,2 bar). Aber das kann nicht die Lösung sein.

Der Ofen steht im Wohnzimmer und speist einen 1000 Liter-Puffer. Der Puffer hat im oberen Bereich das Brauchwasser und wird bei Sonnenschein noch über eine Solaranlage erwärmt. Der komplette Heizkreislauf läuft über den Puffer und obwohl einige Heizkörper höher als der Ofen liegen, ist hier keine Luft festzustellen.

Jemand eine Ahnung an was das liegen könnte?

Verfasser:
Burkhard R
Zeit: 01.10.2010 16:21:26
0
1418264
Hallo,

wir haben auch einen Rika Evo Aqua mit 400l Pufferspeicher.
Hatten dieselben Probleme.

Abhilfe schaffte folgendes:

Die Pumpe im Evo Aqua stand auf drei. Diese wurde gedrosselt auf eins und der Druck der Anlage auf 1,8 / 2 bar erhöht. Seitdem sind die Geräusche weg. Einzig das Ventil zum Entlüften direkt am Ofen wird so einmal die Woche geöffnet.

Einfach mal probieren!

Gruss
Burkhard R.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 01.10.2010 19:32:40
0
1418358
@strandpalme

Lese einmal diese Seite > Luft in der Anlage. Evtl. kommst Du von alleine drauf. Sonst soll sich das ein Fachmann ansehen/anhören.

Gruß

Bruno Bosy

Verfasser:
strandpalme
Zeit: 01.10.2010 20:44:56
0
1418389
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
Lese einmal diese Seite > Luft in der Anlage. Evtl. kommst Du von alleine drauf. Sonst soll sich das ein Fachmann ansehen/anhören.
Danke für den Link. Dank Google und Forumssuche hatte ich den vorher schon gefunden. :-)

Problem ist, dass ich zwar die Luft raus bekomme, sie aber nach ein paar Tagen wieder drin ist. Woher sie kommt, kann ich leider nicht feststellen :-( Aber müsste die Luft dann nicht auch in den Heizkörpern sein, die liegen ja teilweise höher wie der Ofen und sind ja hydraulisch mit diesem verbunden?

Zitat von Burkhard R Beitrag anzeigen
wir haben auch einen Rika Evo Aqua mit 400l Pufferspeicher.
Hatten dieselben Probleme.
Kann das sein, dass das ein generelles Problem von Rika ist? Mein Nachbar hat auch einen Evo Aqua und ebenfalls das gluckern.
Zitat:
Abhilfe schaffte folgendes:

Die Pumpe im Evo Aqua stand auf drei. Diese wurde gedrosselt auf eins...
Wusste gar nicht, dass man die Pumpe regeln kann. In der Bedienungsanleitung ist die Pumpe mit keinem Wort erwähnt. Werde ich gleich mal testen.
Zitat:
...und der Druck der Anlage auf 1,8 / 2 bar erhöht.
Ich hatte die Anlage die letzten Jahre auf 2,1 bar gefahren und das Problem trat nicht mehr auf.

Den Rika haben wir jetzt seit 5 Jahren, seltsamerweise war im ersten Betriebsjahr kein Gluckern zu hören (Druck damals ca. 1,7/1,8 bar). Erst im zweiten Jahr trat es das erste mal auf - habe dann den Druck im MAG auf 1,8 und die der kalten Anlage auf 2,1 erhöht und es hat funktioniert. Bei Beginn der Heizperiode musste ich einmal entlüften, dann lief es bis zum Ende der Saison problemlos.

Dieses Jahr habe ich es wieder genauso gemacht, aber nach ein paar Tagen fängt es jedes mal wieder an zu gluckern.
Zitat:
Einzig das Ventil zum Entlüften direkt am Ofen wird so einmal die Woche geöffnet.
Das habe ich vor ca. 2 Jahren durch ein automatisches Entlüftungsventil ersetzt.


Nachdem ich heute den Ofen wieder in Betrieb genommen habe (und es hat wieder gegluckert), bin ich mal in den Heizungskeller und habe dort ein surrendes Geräusch festgestellt. Nach kurzer Suche bin ich auf den Absperrhahn des Ofenvorlaufs (direkt vorm Puffer) als Ursache gestossen.

Beim Versuch das Ventil zu schließen musste musste ich feststellen, dass sich dieser nicht bewegen lässt. Könnte das evtl. mit geschilderten Problem zusammenhängen?

Verfasser:
strandpalme
Zeit: 02.10.2010 22:59:35
0
1418878
Zitat von Burkhard R Beitrag anzeigen
Die Pumpe im Evo Aqua stand auf drei. Diese wurde gedrosselt auf eins...
Habe heute die Pumpe auf eins gestellt und es war kein Gluckern zu hören. Leider hat der Ofen nach kurzer Zeit auf Off geschaltet - die Kesseltemperatur lag bei knapp 90 Grad. Pumpe lief, aber es wurde offensichtlich keine Wärme abtransportiert - Vor- u. Rücklaufrohre waren kalt.

Habe dann nochmal auf Stufe Zwei getestet. Vorlauf wurde zwar warm, allerdings war nach ca. 10 min. Betrieb eine Kesseltemp. von über 80 Grad erreicht, so dass dieser nur noch im unteren Bereich brannte. Scheinbar konnte auch in dieser Stufe die Wärme nicht schnell genug abgeleitet werden.


Normal müsste doch auch auf Stufe eins mind. soviel Wärme transportiert werden, dass das Vorlaufrohr direkt am Ofen warm wird. Meine Vermutung ist, dass evtl. der festgesetzte Absperrhahn den Durchfluss mindert oder dass das Mischventil der Rücklaufanhebung im Ofen einen defekt hat. Und irgendwie hängt das dann auch mit dem Gluckern zusammen.

Verfasser:
OldBo
Zeit: 03.10.2010 09:57:36
0
1418946
Naja, vielleicht sollte man wissen, welchen Förderdruck die Pumpe bei den einzelnen Stufen hat und wie hoch die Widerstände im WT bzw. in der Wassertasche und in den Rohrleitungungen sind. Auch vermisse ich die Ausage, dass die TAS angesprochen hat. Ist da überhaupt eine drin?

Gruß

Bruno Bosy

Verfasser:
Gelöschter Nutzer
Zeit: 03.10.2010 11:57:59
0
1419005
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
Auch vermisse ich die Ausage, dass die TAS angesprochen hat. Ist da überhaupt eine drin?

Gruß

Bruno Bosy



Pelletöfen haben keine TAS sondern einen STB. Der schaltet die Spannungsversorgung bei überschreiten der Temperatur ab, und somit geht der Ofen praktisch sofort aus.




Gruß Andreas

Verfasser:
OldBo
Zeit: 03.10.2010 12:25:38
0
1419023
Moin Andreas,

richtig. Ich hatte nicht bedacht, dass es sich um eine schnellregelbare Befeuerung handelt :>))

Gruß

Bruno

Verfasser:
strandpalme
Zeit: 03.10.2010 13:13:08
0
1419059
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
Naja, vielleicht sollte man wissen, welchen Förderdruck die Pumpe bei den einzelnen Stufen hat
In der Bedienungsanleitung steht, wie bereits oben erwähnt, nichts zur Pumpe und den Aufdruck der Pumpe kann ich leider nicht ablesen ohne den kompletten Ofen zu zerlegen. Ich versuche mal, die Werte mit dem einem Spiegel abzulesen.

Zitat:
und wie hoch die Widerstände im WT bzw. in der Wassertasche und in den Rohrleitungungen sind.
Dazu habe ich keine Infos. Der Ofen steht im Erdgeschoss, Heizungsanlage mit Puffer (1000 l inkl. Brauchwasser im oberen Teil) im Keller - Höhendifferenz max. 3 m. Länge der Rohrleitung (Vor- u. Rücklauf) max. 10 m (Edelstahlwellrohr).

Ich habe mir vor 5 Jahren die Anlage installieren lassen und ging davon aus, dass alles funktioniert. Die Montagefirma gibt's übrigens nicht mehr.

Zitat:
Auch vermisse ich die Ausage, dass die TAS angesprochen hat. Ist da überhaupt eine drin?
Nein, eine TAS ist nicht verbaut. Der Ofen regelt Zug und Menge der Pellets automatisch nach der aktuellen Kesseltemperatur. Kann die Wärme, so wie bei meinem gestrigen Versuch, nicht abgeführt werden schaltet er ab einer bestimmten Temperatur ab (dürfte nach meiner Feststellung so ab ca. 80 Grad sein).

Verfasser:
Thunderboldt
Zeit: 03.10.2010 14:26:07
0
1419094
Hallo,

das Problem hatte ich auch damit. Zum einen erstmal aufheizen auf ca 60° damit die Thermostatpatrone aufmacht. Dann Auschalten, Stecker raus, und entlüften.

Dabei aber auch immer den Anlagendruck im Auge behalten. Bei mir ist er auf 1,3 Bar Abgefallen, was bei meiner Anlage zu wenig war. Dadurch hat der Evo Aqua immer Luft gezogen.

mfg
Thomas Pfaffinger


P.S.: Der Aufgeheizte ofen ist heiss!!! Klingt zwar komisch, denkt man aber nicht sofort dran.

Verfasser:
Thunderboldt
Zeit: 03.10.2010 14:26:26
0
1419095
P.P.S.: Bei mir steht die Pumpe auf 1

Verfasser:
strandpalme
Zeit: 05.10.2010 14:54:23
0
1420025
Zitat von OldBo Beitrag anzeigen
vielleicht sollte man wissen, welchen Förderdruck die Pumpe bei den einzelnen Stufen hat
Auf dem Pumpengehäuse stehen folgende Werte:
Stufe 1: 40 W; 0,19 A; 1300 l/min
Stufe 2: 59 W; 0,28 A; 1900 l/min
Stufe 3: 70 W; 0,33 A; 2400 l/min

Zitat von Thunderboldt Beitrag anzeigen
Bei mir steht die Pumpe auf 1
Und da wird die Wärme abtransportiert? Wie heiß wird die Kesseltemperatur des Ofens bei dir? Bei mir passierte auf Stufe 1 gar nix (s. o.)

Wie hoch hast du deinen Anlagendruck bei kalter Anlage eingestellt?


Hatte heute übrigens einen SHK-Fachmann hier, der sich die Sache mal angeschaut hat. Vorführeffekt: Der Ofen gab keinen einzigen Mucks von sich - läuft jetzt seit ca. 2 Std. ohne Gluckern. Finde ich zwar super, die Ursache ist aber noch nicht gefunden. Ich hoffe trotzdem, dass es so bleibt.

Verfasser:
Claudia H
Zeit: 17.02.2011 10:14:15
0
1494031
Hallo Standpalme,

gibt es was Neues bezgl. der Luftgeräusche im Rika?
Wir habe genau dieselbe Situation und jede Heizperiode ist es dasselbe!!!
Bei uns hilft auch die Druckerhöhung, dann ist für 2 Monate Ruhe. Aber jetzt hat er wieder angefangen zu rauschen und ich dachte o.k. Druck ist leicht gefallen, wieder erhöhen, dann ist alles paletti - Pustekuchen, diesmal ist es nach der Druckerhöhung noch schlimmer.

Das Schlimme ist dass die Heizungsfachleute der Sache mit Achselzucken gegenüberstehen. Der Letzte meinte es liegt viellecht daran, dass unser Überdruckkessel zu klein ist. es ist nur ein 100 Liter Volumen bei einem Pufferspeicher von 1000 Liter.

???

Grüße Claudia

Verfasser:
Albert60
Zeit: 24.09.2011 13:10:58
0
1584200
Pu da habe ich aber Glück, bei mir Blubbert der RIKA EVO aqua seit einem Jahr noch nicht!
Der Thermostat ist bei meinem neuen angebohrt.

Die Heizungshydraulik im Haus ist aber eher exklusiv berechnet worden.
Kaum noch Strömungsverluste.
Waren aber keine Tabellen oder Rechenschieberwerte.

Selbst bei Stufe eins der Umwälzpumpe im RIKA EVO aqua ist der Durchsatz erstaunlich hoch.

Verfasser:
Albert60
Zeit: 26.09.2011 14:22:20
0
1584801
Hallo

Der Rika evo aqua hat aber einige Konstruktionsfehler.
Zum einem kann die Zellradschleuße blockieren.

Der 15€ Getriebemotor knapp 200€ bei Rika, ist bei zu vielen Pellets in der Förderschnecke zu schwach.
Die Zellradschleuse wird über eine Kette oben mit der Förderschnecke angetrieben.

Abhilfe gegen das ständige Blockieren ist nur die Förderschnecke mehr abzudecken damit weniger Pellets hineinfallen können, welche oben vor der Zellradschleuse blockieren könnten.

Die Wassergeräusche sind ebenfalls durch einen Konstruktionfehler bedingt, sich lassen sich aber durch eine gute Durchströmung beseitigen.

Der Kesselinhalt ist einfach viel zu klein.
Die zu Material sparsamen Österreicher können glaube einfach nach über 10Jahren, immer noch keine vernünftig funktionierenden Pelletheizkessel oder Kaminöfen bauen.
Aber immerhin ist ein RIKA besser als ein Calimax.
Mein Italien MCZ 4-22kw 96% Wirkungsgrad schlägt sie aber nun alle beide.


mfg Albert

Verfasser:
solar-fan
Zeit: 26.09.2011 17:04:49
0
1584850
Hallo strandpalme,
ich habe keinen Pelleter, hatte aber auch immer Gluckergeräusche. Bedingt geholfen hat auch immer die Druckerhöhung.
Letzlich lag es jedoch an einem Ausdehnungsgefäß.
Bei WW-Bereitung wurde ein Ventil zwischen Heizkreis und Boiler-WT geschalten. Dadurch war der Boilerkreis ohne MAG und hat regelmäßig Flüssigkeit über SV abgeblasen. Nach Umschalten fehlte dies im Heizkreis und hatte nach einiger Zeit ein Luftpolster gebildet. Ich mußte ja wieder Nachfüllen und dieses Frischwasser entgast ja erst wieder.
Seit dieses 2.MAG wieder funktioniert( es war vorher drucklos in der Therme), ist absolute Ruhe und konstanter Druck über lange Zeiten.

Ich tippe auf ein nicht funktionierendes oder zu kleines MAG. Gerade bei Pelletern sind die Temperaturen auch vergleichsweise hoch, und deshalb darf das MAG ruhig ´ne Nr. größer sein.

Grüße Enrico

Verfasser:
Albert60
Zeit: 27.09.2011 01:52:25
0
1585093
Ja Druck erhöhen hilft erstmal, das Problem kommt aber immer wieder.
Der Wasserinhalt vom RIKA ist viel zu klein, es zirkuliert auch nicht richtig von selbst.
Man muß die Brühe schon gut durchmischen und mit über 2bar fahren wenn der Offen bereits mit mittlerer Leistung läuft, damit keine Bläschen an den Wärmetauschern entstehen, die sich vor der Pumpe sammeln können, und dann starke Geräusche verursachen.

Ich weiß dieser Konstruktionsfehler ist nur herumspielere.
Man muß sich bei diesem Offen damit abfinden, hoher Druck, Kessel gut umgewälzt, und regelmäßig entlüften.
Alle paar Monate entlüften ist für mich kein Problem.

Verfasser:
Albert60
Zeit: 27.09.2011 02:09:12
0
1585094
Der höher Druck setzt nur den Siedepunkt etwas hinauf.
Eine geringere Umwälzpumpendrehzahl saugt nicht soviel Luftblasen aus dem Kessel an.
Hat das Flügelrad der Pumpe erst mal Luftblasen aus dem Kessel erfast, wird es unangenehm laut.

Beide Massnahmen sind aber Plazebos, sie beseitigen die Ursache nicht.
Östereicher können vermutlich einfach nicht wirklich perfekte Holz oder Pelletöffen bauen.

Sie haben alle so ihre Macken.

Verfasser:
Georg333
Zeit: 01.03.2012 19:25:45
0
1681852
Zitat von Albert60 Beitrag anzeigen
Hallo

Der Rika evo aqua hat aber einige Konstruktionsfehler.
Zum einem kann die Zellradschleuße blockieren.

Der 15€ Getriebemotor knapp 200€ bei Rika, ist bei zu vielen Pellets in der Förderschnecke zu schwach.
Die Zellradschleuse wird über eine Kette oben mit[...]


Hallo Albert60,

kennst du eine andere Bezugsquelle für einen Getriebmotor. 15€ wäre schon der hit. Bei meinem hat der "Bolzen" des Zahnrad den Deckel ausgeleiert. Ist schon der 2., aber die von SHT lassen sich nichts anmerken.

Gruß Georg

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 02.03.2012 10:18:36
0
1682112
Guckst du ob passender dabei?
http://www.pobes.de/index.php?cat=c285_Pelletschnecken-Motor-Pelletschnecken-Motor.html

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 02.03.2012 11:20:00
0
1682152
Wenn er eine Zellradschleuse hat, mußt du den Pelletbehälter oft aussaugen.(Sägemehl)

Die Öffnung wo die Pellets in die Schnecke hineinfallen sollte man mit einem Blech von oben verkleinern.
Die Zellradschleuse verstopft sonst sehr häufig ist schwergängig und blockiert auch, sie macht ansonsten das Getriebe kaputt.

Pelletfördermenge sollte man glaube dann nachstellen, oder auch nicht!

Gruß

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 02.03.2012 11:30:13
0
1682156
Bei Wassergeräuschen wie Blubern, Glugern im WT oder Kavitation in der Pumpe.
Wasserdruck prüfen und entlüften.
Falls nötig in den Vorlauf vor der Rücklauftempanhebung einen Spirovent Air einbauen.

Verfasser:
strandpalme
Zeit: 14.02.2013 10:25:39
0
1867686
Hallo Leute,

nach über zwei Jahren der Threaderstellung melde ich mich hier wieder.

Um das Glucker-Problem zu beheben, habe ich bisher folgendes unternommen:
- MAG getauscht (von 80 l auf 140 l)
- Druck (im Winter) auf ca. 2,2 - 2,3 bar (dank des grösseren MAGs ziemlich konstant)
- neue Umwälzpumpe; die erste hatte nach 5 Jahren ziemlich früh das zeitliche gesegnet, vermutlich aufgrund der ständigen Kavitation
- Pumpe auf Stufe 2; Stufe 1 reicht nicht aus, Stufe 3 verstärkt das Gluckerproblem

Trotz alledem tritt immer wieder das Gluckern auf. Spätestens alle 4 Wochen muss ich wieder entlüften um einigermaßen ruhigen Betrieb zu gewährleisten.

Zitat von Clemens68 Beitrag anzeigen
Falls nötig in den Vorlauf vor der Rücklauftempanhebung einen Spirovent Air einbauen.

Hat das mit dem Spirovent Air schon jemand erfolgreich getestet? Ich habe mal nach dem Teil gegoogelt, ist es das hier?

Wenn's wirklich funktioniert werde ich es mir einbauen. Wo genau muss das dann hin, so nah wie möglich vor die Pumpe im Vorlauf?

Gruß
Strandpalme

Verfasser:
KlWerner
Zeit: 14.02.2013 11:34:54
0
1867752
Hallo,
wasserführende Öfen haben scheinbar sehr häufig Probleme mit Luft in der Anlage bzw. Strömungsgeräuschen (gluckern).
Bei mir war es anfängs ähnlich problematisch.
Mittlerweile habe ich es für mich halbwegs zufriedenstellend im Griff.
Bei mir waren Pumpe und RLA direkt im Ofen verbaut.
Wie sieht deine RLA aus bzw. wo sitzt sie und wie funktioniert sie?
Wenn über ein Termovarventil kann der Einbauort und die Funktion ein Problem sein.
Spirovent oder ähnliche Microblasenabscheider sind sehr gut.
Bei mir sitzt dieser im VL direkt hinter dem Ofen. Wenn aber immer mal wieder Luft durch den RL zum Ofen gelangt, hilft dieser im VL nur bedingt.
Mein MAG (80l) sitzt dirkt am PS (500l). Vordruck ist auf 1 bar eingestellt. Anlagendruck liegt ca. bei 1,4 bis 1,5 bar.
Vielleicht müsste ich den Vordruck leicht erhöhen.
Ich habe das Gefühl das hier und da die Luft über den RL in den Ofen gelangt.
Vielleicht ist das MAG im RL sinnvoller und nicht direkt am PS?
Wer hat hier eine Idee?
Im Heizkreis sitzt ein 35l MAG mit 1 bar Vordruck.

Wie oben geschrieben läuft der Ofen eigentlich sehr gut bzw. geräuschlos. Aber hin und wieder muss ich halt am Ofen entlüften. Würde gern zu 100 Prozent Luftfrei die Anlage dauerhaft betreiben.


Gruß
klWerner

Gruß
klWerner

Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 14.02.2013 19:54:57
0
1868191
Zitat von strandpalme Beitrag anzeigen
Hallo Leute,

nach über zwei Jahren der Threaderstellung melde ich mich hier wieder.

Um das Glucker-Problem zu beheben, habe ich bisher folgendes unternommen:
- MAG getauscht (von 80 l auf 140 l)
- Druck (im Winter) auf ca. 2,2 - 2,3 bar (dank des grösseren MAGs[...]
Zitat von Clemens68 Beitrag anzeigen
[...]

Hat das mit dem Spirovent Air schon jemand erfolgreich getestet? Ich habe mal nach dem Teil gegoogelt, ist es das hier?

Wenn's wirklich funktioniert werde ich es mir einbauen. Wo genau muss das dann hin, so nah wie[...]



Meinen Rika Evo Aqua hatte ich nur kurz etwa zwei-drei Wochen.
Er gurgelte im Betrieb auch sehr anständig und er war allgemein sehr laut.
War auch viel zu schwach hatte noch dutzende Konstruktionsfehler und war dafür viel zu teuer.
Ist dann doch ein 3-22kw MCZ geworden, die Technik ist dort schon zehn-zwanzig Jahre weiter.
Alles stellt sich von selbst ein.
Sirovent sowieso bei 22kw, Blubber und Gluggergeräusche seit Jahren nicht mehr gehört, genausowenig Wasser nachgefüllt oder nur einen Heizkörper entlüftet.
Alle Heizkörper sind seit Jahren bis zur Oberkante voll.

Aktuelle Forenbeiträge
Veltron schrieb: Das hier ist eine Variation von https://www.haustechnikdialog.de/Forum/p/3853963...
UweKu schrieb: Liebes Forum, als ich gestern in den Keller kam stellte ich...
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Tanks, Behälter, Wärmespeicher,
Wassermanager, Grauwasseranlagen
Website-Statistik

Rika evo aqua - Ständige Wassergeräusche (Kavitation?)
Verfasser:
Clemens68 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 14.02.2013 19:54:57
0
1868191
Zitat:
...
Hallo Leute,

nach über zwei Jahren der Threaderstellung melde ich mich hier wieder.

Um das Glucker-Problem zu beheben, habe ich bisher folgendes unternommen:
- MAG getauscht (von 80 l auf 140 l)
- Druck (im Winter) auf ca. 2,2 - 2,3 bar (dank des grösseren MAGs[...]
Zitat:
...
[...]
Hat das mit dem Spirovent Air schon jemand erfolgreich getestet? Ich habe mal nach dem Teil gegoogelt, ist es das hier?

Wenn's wirklich funktioniert werde ich es mir einbauen. Wo genau muss das dann hin, so nah wie[...]


Meinen Rika Evo Aqua hatte ich nur kurz etwa zwei-drei Wochen.
Er gurgelte im Betrieb auch sehr anständig und er war allgemein sehr laut.
War auch viel zu schwach hatte noch dutzende Konstruktionsfehler und war dafür viel zu teuer.
Ist dann doch ein 3-22kw MCZ geworden, die Technik ist dort schon zehn-zwanzig Jahre weiter.
Alles stellt sich von selbst ein.
Sirovent sowieso bei 22kw, Blubber und Gluggergeräusche seit Jahren nicht mehr gehört, genausowenig Wasser nachgefüllt oder nur einen Heizkörper entlüftet.
Alle Heizkörper sind seit Jahren bis zur Oberkante voll.
Weiter zur
Seite 2