Privatsphäre-Einstellungen
Diese Webseite verwendet Cookies. Mit einem Klick auf "Alle akzeptieren" akzeptieren Sie die Verwendung der Cookies. Die Daten, die durch die Cookies entstehen, werden für nicht personalisierte Analysen genutzt. Weitere Informationen finden Sie in den Einstellungen sowie in unseren Datenschutzhinweisen. Sie können die Verwendung von Cookies jederzeit über Ihre anpassen. Ihre Zustimmung können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
Privatsphäre-Einstellungen
Um Ihnen eine optimale Funktion der Webseite zu bieten, setzen wir Cookies ein. Das sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden. Dazu zählen Cookies für den Betrieb und die Optimierung der Seite. Hier können Sie auswählen, welche Cookies Sie zulassen:
Privacy Icon
Erforderliche Cookies
Diese Cookies sind notwendig, damit Sie durch die Seiten navigieren und wesentliche Funktionen nutzen können. Dies umschließt die Reichweitenmessung durch INFOnline (IVW-Prüfung), die für den Betrieb des HaustechnikDialogs unerlässlich ist. Wir benutzen Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu ermitteln. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Optionale analytische Cookies
Diese Cookies helfen uns, das Nutzungsverhalten besser zu verstehen.Sie ermöglichen die Erhebung von Nutzungs- und Erkennungsmöglichkeiten durch Erst- oder Drittanbieter, in so genannten pseudonymen Nutzungsprofilen. Wir benutzen beispielsweise Analysecookies, um die Zahl der individuellen Besucher einer Webseite oder eines Dienstes zu ermitteln oder um andere Statistiken im Hinblick auf den Betrieb unserer Webseite zu erheben, als auch das Nutzerverhalten auf Basis anonymer und pseudonymer Informationen zu analysieren, wie Besucher mit der Webseite interagieren. Ein unmittelbarer Rückschluss auf eine Person ist dabei nicht möglich.
Privacy Icon
Dienste von anderen Unternehmen (Google AdSense)
Beim akzeptieren dieser Option erlauben Sie unserer Webseite Google AdSense zu verwenden. Google AdSense verwendet Cookies, um Ihnen personalisierte Werbung anzuzeigen, die auf Ihren Interessen basieren können.Bitte beachten Sie, dass durch das Akzeptieren der entsprechenden Cookies Daten an Google LLC in den USA übermittelt und dort verarbeitet werden. Weitere Informationen entnehmen Sie bitte unserer Datenschutzerklärung.
Datenschutzhinweise

Alle
Foren
Filter bei Abluftventilen der KWL - ja oder nein?
Verfasser:
Häuslbauerin
Zeit: 24.10.2010 20:18:37
0
1429173
Sollten die Abluftventile bei der KWL im Einfamilienhaus auch jeweils einen Filter direkt am Ventil haben?

Wenn ja, warum?
Wenn nein, warum ist so ein Filter nicht notwendig?

Reicht der Abluftfilter im Gerät direkt?



Warum ich frage:ich hab anfangs keine Filter vorm Abluftventil gehabt und kürzlich welche reingetan, weil die Abluftrohre schon sichtbar dreckig (also sehr dreckig) waren.
Die Filter sind aber total schnell voll gewesen und ich glaub ich müsst sie fast monatlich wechseln.
Jetzt überleg ich wie sinnvoll sie wirklich sind, weil das austauschen doch jedesmal mühsam ist (Ventile liegen teilweise ungünstig).

Verfasser:
Martin206
Zeit: 24.10.2010 21:43:25
0
1429217
JA! - AUF JEDEN FALL! - GANZ WICHTIG!

Hallo,

die Filter vor den Ventilen sind sehr wichtig, da man hier die dreckige Luft (Staub, Ruß, Fett, Insekten, etc.) absaugt und Einiges davon sonst in der Abluft-Leitung bis zum Gerät hängen bleibt.
Mit der Zeit wird aus "Einiges" dann ganz schön viel und "Unangenehmes".

Auch das Gerät verdreckt bis zur Ebene des dortigen Abluftfilters stärker und der Gerätefilter ist häufiger zu wechseln (meist teuer).

Manche Anlagen kann man hier auch reinigen (lassen) - aber das ist ungleich aufwändiger und teurer als Filter in den Abluftventilen.
Zudme ist es einfach hygenisch besser, wenn die Rohre erst gar nicht dreckig werden.

Was verwendest Du für Filter?
Flache Filter mit der wirksamen Oberfläche eines Rohrdurchmesses (also z.B. rund Durchmesser 100mm oder ähnlich kleine in eckiger Form)?

Dann solltest Du auf Filtersäcke wechseln ...die haben meist eine 5-10x so große Oberfläche und somit eine viel längere Standzeit.

Wir tauschen z.B. alle 6 Monate ...einige der Filter würden auch in 12 Monaten noch nicht dicht sein (ich tausche sie aber aus hygienischen Gründen).

Ein Filtersäckchen für ein 100er Rohr kostet fertig gekauft 2-5 EUR/Stück ...selbst genäht ca. 50-60 Cent und 2 Minuten für's zuschneiden und nähen.

Bei Bruno findest Du eine Beschreibung von mir dazu: Abluftfilter-selbstgenaeht

Ich bin übrigens bei diesem Material inzw. gelandet:
Filtermaterial G4, progressiver Aufbau, gut 20mm stark

Ich verwende das für die Abluftventile und als Vorschaltfilter für den Luft-EWT.

Wenn Dir das dicke Material (was sich aber gut drücken läßt) nicht so zusagt, dann könntest Du auch das nehmen:
Filtermaterial G4, progress. Aufbau, ca. 8mm stark

Aber niemals drauf verzichten ...das wäre etwas, was Du mit absoluter Sicherheit gewaltig bereuen würdest!

Noch fragen?
Her damit :o)

Gruß
-Martin-

Verfasser:
delta97
Zeit: 24.10.2010 22:02:12
0
1429227
'
Also dass mit dem KWL Abluftsack statt Filter ist eine gute Idee - muss ich mir merken.
Gruss
delta97

PS: dieser Beitrag hilft nur mir - damit ich diesen später wieder finde wenn ich KWL einbaue..

Verfasser:
Martin206
Zeit: 24.10.2010 22:18:38
0
1429237
Noch ne Ergänzung um klar zu machen wo der Vorteil vom Filtersack ggü. flachem Filtereinsatz liegt:

Beispiel 100er Rohr:

Oberfläche flacher Filter:
r² x Pi = 5cm² x 3,14 = ~78,5cm²

Oberfläche Filtersack 22cm tief (20cm wirksame Tiefe*):
Umfang x Tiefe = (d x Pi) x t = (10cm x 3,14) x 20cm = ~628cm²

(*ein wenig Fläche geht verloren durch die Nähte und das Einklemmen)

Obefläche Filtersack somit genau 8x so groß wie vom flachen Filter!
Das entspricht auch einer theoreitsch 8x so langen Standzeit.

Das war meine theoretische Überlegung ...und die 2-jährige Praxis hat es bewießen.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
mawo
Zeit: 25.10.2010 10:22:20
1
1429372
Ich habe die selbstgenähten Filtersäcke und tausche diese einmal pro Jahr. Unter dem Jahr schraube ich die Tellerventile mehrmals ab und sauge die Filter mit dem Staubsauger aus. Nach 5 Jahren sehen die Leitungen noch aus wie neu.

Verfasser:
Ahnungsloser
Zeit: 25.10.2010 10:27:24
1
1429373
Wir haben auch G4 progressiv (20mm) in jedem Abluftventil. Nach fast 4 Jahren dadurch optisch blitzsaubere Leitungen.

Verfasser:
schulbua
Zeit: 25.10.2010 10:49:12
0
1429381
Hallo,

leider ist bei uns der Kanal hinter dem Ventil nur 8cm tief. Das heißt wenn ich mir so nen Sack nähe und den rein drück macht er fast dicht. Kann ich nun auch ein dünneres Material nehmen und dies (im 90° Winkel) in den Kanal hineinstecken?
Oder soll ich lieber das 20mm dicke Material beibehalten und öfter wechseln?

Verfasser:
EinstürzendeNeubauten
Zeit: 25.10.2010 10:52:26
0
1429387
Ist das Material auch für KWL mit Feuchterückgewinnung geeignet oder verbleibt ein Großteil der Feuchtigkeit (z.B. im Bad nach einer heißen Dusche) dann in diesem Vlies? Danke+Gruß

Verfasser:
Martin206
Zeit: 25.10.2010 22:03:59
0
1429758
Hallo schulbua,

das dünnere Material setzt sich etwas schneller zu - ansonsten kein Problem ...die fertigen Filter sind auch nur aus ca. 8-10mm Materialstärke.

Öfter wechseln mit dickerem Material denke ich ist nicht nötig ...eher andersrum.

Auch um's Eck rum sollte kein Problem sein ...theoretisch könnte man auch Taschen "um's Eck rum" nähen ...also in einer Art L-Form.
Aber auch der normale Filtersack geht sicher - nur halt nicht zu stark "zusammendrücken", einfach nach dem Einsetzen mit der Hand rein gehen und einen möglichst freien Luftstrom zum Ende des Säckchen hin ermöglichen.
Und selbst mit 8cm hat der Filter noch ca. 3x so große Fläche wie der Rohrquerschnitt.
Einfach mal beide Filtermatten bestellen (der qm kostet ja grad mal 10-15 EUR) und etwa probieren.
...dann natürlich das Ergebnis berichten :o).
__

Hallo EinstürzendeNeubauten,

wir haben eine KWL mit FRG ...kein Problem.
Das Material an sich nimmt keine Feuchte auf ...die Feuchte die sich anfangs evtl. im Filter nieder läßt wird vom ständigen Luftstrom "mitgerissen" und verschwindet somit schnell wieder.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
ThomasGG
Zeit: 19.02.2013 10:53:07
0
1871316
Da muss ich doch mal den alten Fred aufwärmen.

In der Regel hat man ja in der Decke die Aufnahme für das Abluftventil. Also z.B. so ein Teil:

FRS-DKV 2-75/125 - Deckenkasten zum Anschluss von Zu- oder Abluft
http://bioxx.de/de/Kontrollierte-Wohnraumlueftung/KWL-Einzelkomponenten/FRS-DKV-2-75/125-Anschlussteil-mit-Rohrstutzen

Da wird dann einfach das Ventil eingeschoben. Ich nehme mal an, dass hält dann durch irgendwelche Federn von selbst.

Wo kommen nun die Filtersäcke hin? Einfach über das Ventil und die Haltefedern geschoben und dann zusammen in den Deckenauslass gedrückt?
Drückt sich das Material so gut zusammen, dass man das Ventil noch montiert bekommt?

Ich sehe hier oft viereckige Säcke. Liegen da die Seiten nicht am Stutzen an und tragen nicht zur Filterung bei? Wäre eine konische Form nicht besser geeignet?

ThomasGG

Verfasser:
Martin206
Zeit: 19.02.2013 18:24:38
0
1871706
@Thomas

ja, so ein Teil mit runder Öffnung für's Ventil (meist 100 oder 125mm) ist wohl häufig.

Das Ventil hat meist 3 Federn die sich beim Reinschieben im Rohr ausreichen reinspreizen um fest zu halten.

Hier sieht man etwas wie die Filter aussehen und drüber geschoben sind:


Mehr Details auch bei Bruno:
Abluftfilter-selbstgenaeht

Das Ventil geht locker noch rein und ist sogar besser dicht als mit dem serienmäßigen (schnell nachlassenden) Schaumstoffring.

Vermutlich sind konische Filtersäckchen ("Zipfelmützen") besser oder genausogut.
Wenn der Filter "vorne" aber dicht ist, dann sucht sich die Luft auch hin zu den Seiten ihren Weg.

Also beides geht ...denke schneiden/nähen und aufbringen ist bei den eckigen aber einfacher.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
kabo63 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 19.02.2013 19:48:26
0
1871771
Hallo,
auch wenn es bei meinen glatten Abluftleitungen nicht wirklich notwendig wäre hab ich in den Hausküchen extra "Küchenventile" anbringen lassen. Da die 1 Küche eh grad renoviert wurde haben wir DIESES einbauen lassen und in der anderen Küche JENES - Filterfliese werden ca. nach 1-2 Monaten gewechselt (zugeschnittene G3-Meterware).

Gruß, kabo63.

Verfasser:
Martin206
Zeit: 21.02.2013 09:19:32
0
1872788
Auch bei glatten Leitungen setzt sich Fett-Dampf-Staub-Gemisch nieder ...schneller als Du denkst.

Mit 0,50€-Selbstnähfiltern (s.o.) ohne zusäztl. Filterkästen kann man dem entgegenwirken.

Verfasser:
kabo63 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 22.02.2013 15:12:01
0
1873770
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
Auch bei glatten Leitungen setzt sich Fett-Dampf-Staub-Gemisch nieder ...schneller als Du denkst.

Mit 0,50€-Selbstnähfiltern (s.o.) ohne zusäztl. Filterkästen kann man dem entgegenwirken.


...kann ja sein und hört sich auf dem 1. Blick recht "logisch/vernünftig" an...Ich hätte allerdings doch gern gewußt, inwiefern diese Überlegungen, von individuellen Hygienestandarts abgesehen, in wirklich relevante Normen wie DIN oder VDI eingearbeitet wurden, sollte ja so sein, wenn diese "Logik" stimmt...
Also, Martin, sag an - ich lerne gern dazu.... :-)

MfG, kabo63.

Verfasser:
via27
Zeit: 22.02.2013 19:00:51
0
1873892
Zitat von kabo63 Beitrag anzeigen
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
[...]


...kann ja sein und hört sich auf dem 1. Blick recht "logisch/vernünftig" an...Ich hätte allerdings doch gern gewußt, inwiefern diese Überlegungen, von individuellen Hygienestandarts abgesehen, in wirklich relevante Normen wie DIN oder VDI eingearbeitet wurden, sollte ja so sein, wenn[...]


Laut DIN 1946-6 müssen in der Küche Filter eingebaut werden, in den anderen Ablufträumen wird ein Filter empfohlen.

Verfasser:
Martin206
Zeit: 22.02.2013 19:19:11
0
1873896
@kabo63

Du willst dazulernen?

Dann pass auf:

Gib ganz oben im Webbrowser in die Eingabezeile "www.google.de" ein und drücke Return.
Nun siehst Du etwa in der Mitte eine Eingabezeile in der Du Wörter eingeben kannst, nach denen gesucht werden soll.
Wenn Du nun so Wörter wie "KWL Norm Filter" eingibst ...und ein wenig rumprobierst und suchst, dann kannst Du unsägliche Mengen an Informationen und sogar in versch. Sprachen finden.
:o)

Du kannst auch in HTD suchen wo der Bericht ist von den verdreckten Leitungen die dann aufwändig gesäubert wurden und nun mit Vorfiltern nicht mehr dreckig werden.
__

@via27

gilt das auch für einfach Abluftventile in der Küche und in privatem Wohnbau?
Und ist das neu?

-Martin-

Verfasser:
via27
Zeit: 22.02.2013 19:30:45
0
1873906
DIN 1946-6 gilt nur für Wohngebäude.
Über Filter steht auf der Seite 56 ganz unten, Kapitel 9.2.5.4.
Ich zitiere:
"Abluftdurchlässe in Küchen müssen Luftfilter besitzen. In den anderen Ablufträumen sollten ebenfalls Luftfilter verwendet werden."

Ob das neu ist weiß ich nicht, steht zumindest in der Norm von 2009-5, ich meine es stand 2008 auch drin.

Verfasser:
Martin206
Zeit: 22.02.2013 20:04:01
0
1873926
Und da ist nicht die Dunstabzugshaube gemeint, sondern schon die Abluft über KWL?

Also mein Lüftungsbauer - sonst ein moderner, findiger Kerl - hatte damals gemeint es bräuchte gar keine Filter an den Abluftventilen ...aber ich kannte ja gott-sei-dank HTD schon :o).

Verfasser:
via27
Zeit: 22.02.2013 20:53:32
0
1873963
Wer die Leitungen ohne Filter nach ein paar Jahren gesehen hat, der weißt warum dort die Filter reingehören.

Das unter Abluftdurchlass in der Küche und anderen Ablufträumen werden natürlich nicht die Dunstabzugshauben gemeint. Dafür gibt es andere Normen.

Verfasser:
Martin206
Zeit: 22.02.2013 21:10:06
0
1873980
Gut ...ich weiß ja warum ich die Filter drin hab und hab die oft genug gewechselt um zu wissen was die schlimmes verhindern :o).

Hatte mich nur interessiert ob es da tatsächl. eine Vorschrift gibt...

Verfasser:
kabo63 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 23.02.2013 13:44:42
0
1874334
Zitat von Martin206 Beitrag anzeigen
Gut ...ich weiß ja warum ich die Filter drin hab und hab die oft genug gewechselt um zu wissen was die schlimmes verhindern :o).

Hatte mich nur interessiert ob es da tatsächl. eine Vorschrift gibt...

...nein Martin mich hat das interessiert, nicht dich ^^ Du hast Meinungsmache betrieben und Halbwissen verbreitet :o)

Zitat von via27 Beitrag anzeigen
DIN 1946-6 gilt nur für Wohngebäude.
Über Filter steht auf der Seite 56 ganz unten, Kapitel 9.2.5.4.
Ich zitiere:
"Abluftdurchlässe in Küchen müssen Luftfilter besitzen. In den anderen Ablufträumen sollten ebenfalls Luftfilter verwendet werden."

Ob das neu ist weiß[...]


Danke via27, genau das meinte ich mit dazulernen und nicht das "mal-in-google-suchen"- Oberlehrer-Gehabe...
Gruß, kabo63.

Verfasser:
KatiBlum
Zeit: 23.02.2013 14:42:40
0
1874365
Kann man solche Säckchen auch einfach so in ein senkrechtes 125mm Rohr schieben (von dem dann nach einem Kasten horizontal zwei 75mm Rohre abzweigen), ohne sie mit dem Abluftfilter festzuklemmen? Oder besteht die Gefahr, dass die Anlage die dann wegsaugt (würde mich eigentlich bei der Saugleistung überraschen, aber ich kann es nicht wirklich einschätzen)?

Die Konstruktion ist bei uns nämlich nicht so, dass man die gesamten Ventile einfach herausnehmen kann (größtenteils nicht wie üblich in die Rohre gesteckt oder gedreht sondern so im Gipskarton befestigt, dass Abnehmen Schäden verursachen würde), sondern man kann nur die Teller leicht entfernen.

Viele Grüße,
Katharina

Verfasser:
via27
Zeit: 23.02.2013 14:42:57
0
1874366
@Martin206

Welchen Druckverlust verursachen die selbstgenähte Filtersäcke? Oder wie gleichst du dein System ab?

Verfasser:
Martin206
Zeit: 23.02.2013 14:53:28
0
1874370
@kabo63

Du kannst glauben was Du willst, und auch beleidigte Leberwurst spielen.
Nur solltest Du nicht Anschuldigungen/Unterstellungen schreiben ohne diese zu begründen ("Du hast Meinungsmache...").
__

Manchmal reicht eben auch der gesunde Menschenverstand um Fehler zu vermeiden ...ganz ohne Wissen um die DIN :o).
__

@KatiBlum

die Gefahr ist eher, daß es dann an den Säckchen vorbei pfeift ...der Staub doch wieder in's Rohr gelangt.
Das sich die Luft den Weg des geringsten Widerstandes sucht, geht diese eben lieber durch Ritzen als durch Filter ...vor allem wenn der Filter nicht mehr ganz neu ist.
__

@via27

Die Filtersäckchen waren schon verbaut als die Anlage eingemessen wurde.

Aber auch danach wäre es (zumind. bei uns) kein Problem gewesen:
Die Luftmengen der Zuluft sind über die Ventileinstellungen geregelt. An der Zuluft wird ja erst mal nix verändert (kein Filter am Ventil).

Den Druckverlust bei der Abluft gleicht die Anlage selbst aus ...über Differenzdruckwächter im Gerät zw. ZU u. AB.

Um zu beurteilen ob es viel Druckverlust ist, müsste ich nun die Filter rausnehmen und die Leistungsaufnahme der KWL beobachten dabei.
Sorry ...evtl. beim nächsten Filterwechsel ...einfach so ist mir das zuviel Action.

Gruß
-Martin-

Verfasser:
kabo63 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 23.02.2013 16:38:41
0
1874420
@Via27
Ich hab da doch noch die eine oder andere Frage:

1. Wo gibt es die Möglichkeit sich diese DIN, wenn möglich kostenfrei zu besorgen? So einfach scheint das nicht zu sein, oder man baut bewußt recht hohe Kostenhürden auf...??

2. Falls wirklich in Küchenabluftdurchlässen solche Filter eingebaut werden "müssen", stellt sich die Frage warum weder bei der Planung noch bei der Ausführung meine Anlage an irgendeiner Stelle diesbezüglich ein Hinweis erfolgte. Es sei den der Planer/Handwerker hat geschlampert, oder es existiert diesbezüglich keine Verbindlichkeit/Verpflichung....das verunsichert mich jetzt ein wenig. Wie darf man das verstehen, oder gibt es darauf keine eindeutige Antwort?

Vielen Dank im voraus, kabo63.

Aktuelle Forenbeiträge
Cohiba schrieb: Servus, wir haben einen Kachelofen in der Küche, ein paar...
Leo234 schrieb: Hi zusammen, Ich habe mit Eurer Hilfe meinen Neubau umgesetzt....
ANZEIGE
Hersteller-Anzeigen
Hochleistungsfähige, intelligente Systeme und Produkte für Bad und Sanitär
Environmental & Energy Solutions
Website-Statistik

Filter bei Abluftventilen der KWL - ja oder nein?
Verfasser:
kabo63 Dieser Benutzer hat eine rote Karte erhalten
Zeit: 23.02.2013 16:38:41
0
1874420
@Via27
Ich hab da doch noch die eine oder andere Frage:

1. Wo gibt es die Möglichkeit sich diese DIN, wenn möglich kostenfrei zu besorgen? So einfach scheint das nicht zu sein, oder man baut bewußt recht hohe Kostenhürden auf...??

2. Falls wirklich in Küchenabluftdurchlässen solche Filter eingebaut werden "müssen", stellt sich die Frage warum weder bei der Planung noch bei der Ausführung meine Anlage an irgendeiner Stelle diesbezüglich ein Hinweis erfolgte. Es sei den der Planer/Handwerker hat geschlampert, oder es existiert diesbezüglich keine Verbindlichkeit/Verpflichung....das verunsichert mich jetzt ein wenig. Wie darf man das verstehen, oder gibt es darauf keine eindeutige Antwort?

Vielen Dank im voraus, kabo63.
Weiter zur
Seite 2