| | Zeit:
25.11.2010 22:05:07 |
Hallo, wer besitzt auch einen evotherm pelletec/ HP 14 ? Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Kessel ?
|
| Zeit:
27.12.2010 10:53:50 |
Zitat von Mario555  Hallo, wer besitzt auch einen evotherm pelletec/ HP 14 ? Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Kessel ? wir haben den evotherm-kessel seit 6 jahren in einem mehrfamilienhaus in betrieb (in kombination mit pufferspeicher 2m³ und solaranlage). wenn er läuft, dann funktioniert er eigentlich ganz gut, auch in anbetracht der größe die er heizen muss (ca. 600m²), aber im winter ist regelmäßig irgendetwas los. inzwischen ist der 6 förderschneckenmotor im arsch (also länger als ein jahr hält er nicht), der 4-te satz abbrandteller eingebaut, der 3. satz turbulatoren (oder wie auch immer er die "räumstäbe" in den Wärmetauschern sonst noch nennt), diverse temperatursensoren wurden getauscht, ein trafo..... und und und. inzwischen überleg ich echt ob ich das "schwein" rausschmeisse und mir eine problemlosere heizung einbaue, weil wenn du mehrere mietparteien im haus hast und im winter alle nase lang die heizung ausfällt, ist echt nicht witzig..... aber sparsam ist er schon, wir brauchen ca. für 8t pellets im jahr, für 600 m² wohnfläche finde ich das ganz passabel. guter kessel für bastler und handwerklich begabte kunden, ansonsten lieber finger weg lassen von dem ding....
|
| Zeit:
29.12.2010 15:02:44 |
Zitat von mfh bayern  Zitat von Mario555  [...] wir haben den evotherm-kessel seit 6 jahren in einem mehrfamilienhaus in betrieb (in kombination mit pufferspeicher 2m³ und solaranlage). wenn er läuft, dann funktioniert er eigentlich ganz gut, auch in anbetracht der größe die er heizen muss (ca. 600m²), aber im winter ist regelmäßig[...] Hallo mfh bayern, der Kessel läuft bei mir jetzt gut 4 1/2 Jahr. Der Abbrandteller ist bei mir noch nicht gewechselt worden, jedoch das Kipprost (durchgebrannt) vor 1 Jahr (Kosten mit Montage ca. 150 €) Der Kessel läuft mit 800 l Puffer und Solarunterstützung für Brauchwasser, Neubau ca. 150 qm. Bis jetzt hatte ich jede Heizperiode einen Kesselausfall, lag immer an der Pelletszufuhr, Brennerzubringer förderte keine Pellets mehr, also versuchte die Heizung über mehrere Stunden Anlaufversuche, bis sie auf Störung ging. Nach dem ich über die Technikerebene die beiden Schnecken manuell etwas länger laufen lassen habe, war wieder alles im Lot (liegt vermutlich an dem mitgeförderten Staub; obwohl nur immer genormte Pellets getankt wurden) Trotzdem sehr ärgerlich, wenn jedes Jahr Störungen auftreten). Nach Deinen Schilderungen müsste bei mir ja bald noch einiges auf mich zu kommen. Hast Du die Reparaturen selbst vorgenommen ? Mit welchen Kosten kann ich denn rechnen ? Wie machen sich denn defekte Abgaustauscher bzw. Abbrandteller bemerkbar? Wurden die Motoren komplett oder nur die Motorkohlen ausgetauscht ?
|
| Zeit:
28.03.2013 11:48:57 |
Pelletec W 15 läuft problemlos seit ~5 Jahren; alle bisherigen Störungen hatten absolut nichts mit dem Kessel zu tun ( Förderschnecke, Platine in der Steuerung). Neuerdings macht das Gebläse allerdings lautere Geräusche~ mal sehen, ob sich das wieder beruhigt oder getauscht werden muss. Das Einzige, was mich persönlich an diesem Kessel stört, ist das laute Klappern der Reinigungsfunktion~ daher sollte man ihn gut abgeschirmt und weit weg von Schlafräumen stehen haben~ ansonsten gibts nichts zu meckern. Gut Holz!!!
|
| Zeit:
28.03.2013 22:38:27 |
Zitat von doropell  Pelletec W 15 läuft problemlos seit ~5 Jahren; alle bisherigen Störungen hatten absolut nichts mit dem Kessel zu tun ( Förderschnecke, Platine in der Steuerung). Neuerdings macht das Gebläse allerdings lautere Geräusche~ mal sehen, ob sich das wieder beruhigt oder getauscht werden muss. Das[...] Bei mir läuft der Kessel jetzt in der 7. Heizperiode. Als einziges Ersatzteil wurde bisher am Kessel ein neues Kipprost montiert. Ansonsten wurde eine jährliche Wartung durchgeführt. Dennoch traten auch in diesem Winter 3 bis 4 Ausfälle auf. Im Heizungsraum fiel der Strom immer aus, d.h. Kessel, externe Steuerung, alle Pumpen ohne Strom, Licht im Heizungsraum war jedoch vorhanden. Die Sicherung für die Heizung sowie der FI blieben beide eingeschaltet ? Kann ich mir bis heute nicht erklären ? Hab die Sicherung mehrfach ausgeschaltet und wieder eingeschaltet, und irgendwann war der Strom wieder da. Der nächste Ausfall war dann ca. 4 Wochen später. Ich vermute mal den Kessel als Verursacher, Stromausfall war immer kurz nach Start des Kessel (bzw. bei Durchführung des Reingigungs-vorgang vor dem Start) Nach einer Reingiung des Brennraums durch die geöffnete Ascheklappe (Entfernung von Verkrustungen) läuft er bis jetzt ca. 8 Wochen problemlos. Ansonsten kann ich das laute Klapppern bei der Reinigung bestätigen, wir haben uns aber mittlerweile daran gewöhnt. Die Zeiten für die Reinigung haben wir über Festlegung von Reinigungszeiten auf tagsüber beschränkt. So bleibt es nachts ruhig. Verbrauch des Kessel ist denke ich o.k. bis jetzt ca 3 to Verbrauch seit Juli letzten Jahres, für ca. 150 qm beheitzte Fläche Neubau 2006, Puffer 800, Wasser mit Solarunterstützung.
|
| Zeit:
13.11.2013 10:03:47 |
Hallo! Hat von euch einer eine Idee wo man noch Ersatzteile für eine Evotherm Pelletec 28 kW Heizung herbekommt? Oder wo gibt es generell noch Vertreter für Evotherm? In Österreich ist keiner mehr zu finden! Bitte um Hilfe!
|
| Zeit:
14.11.2013 07:11:45 |
Zitat von wopo  Hallo! Hat von euch einer eine Idee wo man noch Ersatzteile für eine Evotherm Pelletec 28 kW Heizung herbekommt? Oder wo gibt es generell noch Vertreter für Evotherm? In Österreich ist keiner mehr zu finden! Bitte um Hilfe! Nach Internetrecherche gibt es den Kessel von auf der Seite www.greentech.co.at Ich würde über die dort angegebene Kontaktadresse mal in Österreich anrufen. Baugleich bzw. verwandt mit dem Kessel ist der piccopello von Manglberger. Vielleicht dort auch mal nachfragen. Soweit Sie irgendwo Erfolg haben, können Sie ja mal hier mitteilen, ob noch Ersatzteile zu bekommen sind. MfG Mario 555
|
| Zeit:
14.11.2013 07:13:52 |
P.S. Der Kessel trägt auf der Seite www.greentech.co.at den Namen EVO HP 14 bzw. 28. Evtl. noch mal über Google versuchen Informationen zu bekommen.
|
| Zeit:
26.01.2014 13:26:48 |
Wir haben den Pelletec seit 2008 und kennen viele der beschriebenen Probleme. Es wurde jetzt ein neuer elektronisch geregelter Trafo eingebaut, der die 12 Volt sicher hält. Gehen davon aus, das Spannungsabfälle die Austragsmotoren zerstören. Vielversprechend. Es wird jetzt, um Ausfälle zu überbrücken, aber eine elektrische Notheizung auf der Basis eines Durchlauferhitzers in den Heizkreislauf gebaut. Unser Heizungsmonteur, der auch schon genervt ist, entwickelt da gerade was.
|
| Zeit:
28.01.2014 20:56:47 |
Zitat von Hans Carstens  Wir haben den Pelletec seit 2008 und kennen viele der beschriebenen Probleme. Es wurde jetzt ein neuer elektronisch geregelter Trafo eingebaut, der die 12 Volt sicher hält. Gehen davon aus, das Spannungsabfälle die Austragsmotoren zerstören. Vielversprechend. Es wird jetzt, um Ausfälle zu[...] Stromausfall bei mir ist geklärt. Es lag nicht am Kessel. Aber neue Heizperiode...und wie erwartet, der nächste Ausfall..diesmal wurde das Zündgebläse getauscht. Die Motoren der Schnecken laufen noch. Ein Trafo wurde auch noch nicht gewechselt. Bei mehrern Reparaturen kann eine Einsparung bei den Brennstoffkosten schnell wieder weg sein. Und noch schlimmer, man sitzt im Kalten. Vielleicht sind die heutigen Kessel bekannter Hersteller langlebiger bzw. wartungsärmer konstruiert. Und noch wichtiger...ein guter Service und Kundendienst!!
|
| Zeit:
31.01.2014 19:14:06 |
Hallo, ich habe seit 2005 den Pelletec 14 in Betrieb. Er ist an einem Pufferspeicher angeschlossen. Meinen Heizungsbauer gibt es schon seit Längerem nicht mehr und der hat sich auch noch nie um irgend etwas bezüglich Wartung gekümmert. Ich würde mir den Brenner nie wieder kaufen und kann auch nur bestätigen, dass er nur was für "Bastler" ist. Bei mir wurden folgende Dinge bereits wg. Defekt ausgetauscht: 1. Kipprost nach 2 Jahren 2. Die vorderen Turbulatoren (oder wie sich diese Reinigungsstäbe nennen) sind einfach mal so abgerissen. Das Metall der Aufhängung ist zwischen den Fingern zerbröselt. Angeblich hab ich jetzt welche aus Edelstahl drinnen, die halten auch schon seit 7 Jahren. 3. Nochmal Kipprost wieder nach 2 Jahren 4. Und wieder Kipprost nach weiteren 2 Jahren 5. Die Halterung des vorderen Turbulators ist weggerostet und ich muss mir einen neuen Winkel anschweißen 6. Was wohl ... der Kipprost ... aber mittlerweile habe ich mir das aufgeflanschte Lochblech selbst nachgebaut ... Bei mir war 1 mal in 2006 eine Firma vor Ort, die die Parameter am Kessel abweichend vom Auslieferungszustand (Dokumentiert in der Bedienungsanleitung Version 1/05 --> hat jemand eine neuere?) verändert hat. Der Kommentar damals war, dass die Einstellungen veraltet wären und mein Flammbild recht unruhig ist ... Mittlerweile habe ich versucht den Funktionszusammenhang der Regelelemente zu verstehen, aber irgendwie kommt es mir so vor, egal an welchem Parameter ich schraube, als würde der Kessel immer nur zufällig gut laufen. Aktuell stauen sich die Pellets bis ans Ende des Einfall Rohres und ich muss die Leistung extrem zurückdrehen (Einschubpausenzeit etc.). Der Pelletec reagiert scheinbar extrem sensibel auf die Pelletsqualität (fahre gerade meinen Bunker leer), obwohl er ja eigentlich per Lambda Regelung sich selbst einstellen sollte. Würde mich sehr freuen wenn einer, bei dem der Pelletec/HMS/Evotherm - und wie sie auch alle heißen - ohne Probleme läuft, mir die Parameter für Kesselregler und Einschubregler durchgeben könnte. Grüße
|
Verfasser: gasundoelbrenner | Zeit:
10.02.2014 09:23:28 |
Hallo, dieser Beitragslink ist gerade auf der 2.Seite hilfreich. LinkbezeichnungDieser Kessel wird von vielen Herstellern vertrieben. LG Michael
|
| Zeit:
20.02.2014 10:14:11 |
Hallo Michael, vielen Dank für den entscheidenden Hinweis aus einem Deiner anderen Beiträge. Bei mir waren tatsächlich die hinteren Reinigungsturbulatoren derart mit verklebter Asche zugesetzt (am unteren Drittel), dass fast keine Luft mehr durchströmen konnte. Ein Ausbau und eine gründliche Reinigung brachte dann das Erfolgserlebnis ... der Brenner läuft endlich wieder so wie er sollte. Ich kann also nur jedem empfehlen, die Abgasturbulatoren regelmäßig auszubauen und auf Ablagerungen zu prüfen, auch wenn sie von oben gesehen gut aussehen. Herzlichen Dank nochmal und Grüße Franz
|
Verfasser: gasundoelbrenner | Zeit:
16.03.2014 21:09:15 |
Das freud mich. Achte bitte darauf! Die Edelstahlturbolatoren nach vorn. Die Stahlturbolatoren nach hinten. Wenn man die vertauscht, schmucheln die in einem Jahr weg. LG Michael
|
| Zeit:
17.03.2014 11:46:24 |
Pelletec 14 Evotherm seit 2008~ Ausfall bisher 3 x wegen gebrochener Förderschnecke, 1x defekte Steuerungsplatine, zuletzt 1x defekter Ventilator ( in 2013 getauscht, nachdem die Geräusche des Ventilators endgültig zu laut wurden); uns stören die sehr lauten Klappergeräusche der Reinigungsfunktion sehr!! ~ Fazit: grundsätzlich sollte man sich vor der Anschaffung überlegen, ob man bereit ist, sich permanent um seine Heizung zu kümmern~ man muss schon eine persönliche Beziehung dazu aufbauen :-) ..es ist nicht nur die regelmäßige Ascheleerung ( bei uns wöchentlich); Störungen können nur direkt an der Anzeige abgelesen werden~ .. es wäre schon wünschenswert, wenn man das oben im Haus irgendwie angezeigt bekäme; wenn man zu selten nachguckt, merkt man erst am kalten Wasser oder der kalten Wohnung, dass etwas nicht stimmt.... aber andere Kessel haben vermutlich auch ihre Macken...
|
| Zeit:
17.03.2014 11:51:41 |
Kann Jemand sagen, womit die Zunahme der Aschemenge in den Abgaswegen zusammenhängt, (außer mit der Qualität der Pellets), obwohl nicht mehr geheizt wurde? ( der Winter war ja mild ...) ?? Gruß
|
| Zeit:
09.05.2014 09:58:14 |
Vor mir liegt grad eine Rechnung über einen Kundendienst einer - nicht meiner! - Pelletheizung aus 2007, Fabrikat pelletec 28: Es musste in 2012 ersetzt werden der Brennerrost 175 EUR netto, und der Bunkerschneckenmotor 266 EUR, insges. kostete die Wartung 887,00 EUR. Dies scheint meine Meinung zu bestätigen, dass Pelletsheizungen zwar vom Brennstoff her viel günstiger sind als Öl, aber eben doch ein höherer technischer Aufwand zu treiben ist, mechanisch gesehen, und dadurch eben auch ein höherer Wartungsaufwand - von dem Mehraufwand betr. Reinigung durch den Betreiber selber ganz abgesehen. Eigentlich gehe ich derzeit davon aus, nach Ende meines Ölers (BJ 1999) auf Pellets umzusteigen, Raum wäre da, Kellergeschweißter Öltank 12400 liter fliegt raus, dann kann/könnte dort gebunkert werden ohne Ende. Aber mit zunehmendem Alter möchte man eigentlich mögl. wenig technischen und zeitlichen, vom finanziellen ganz abgesehen, Aufwand für die warme Stube am Halse haben. Energizer
|
| Zeit:
09.05.2014 10:03:08 |
Außerdem waren noch zwei weitere Wartungen notwendig in 2012,zus. exakt 300 EUR. Da kann man viel Öl kaufen dafür, auch wenns mal 1 EUR kosten sollte..... Energizer
|
| Zeit:
16.08.2014 12:13:15 |
Hallo, sitze gerade mal wieder vor der Heizung und kann alle Fehler welche beschrieben wurden bestätigen. Fazit wenn man keine Hobbies hat oder ein pfegeintesives "Kind" wünscht kann man sich so eine Heizung zulegen....
|
| Zeit:
31.08.2014 14:14:09 |
|
| Zeit:
31.08.2014 14:34:23 |
Ah, hätte weiter oben lesen sollen http://www.greentech.co.at/ ist der Nachfolger ...
|
| Zeit:
19.11.2014 00:20:19 |
Hallo Freunde des HP 14, bin durch den Kauf eines Hauses nun seit 4 Jahren Besitzer des Evotherm 14. Die Heizung wurde in dieses Haus ca. in 2005 vom Voreigentümer eingebaut. Da ich kein Heizungsbauer bin, habe ich bislang die jährliche Wartung eines örtlichen Betriebes in Anspruch genommen. Der Monteur ist sehr nett und auch ein ehrlicher Mensch. Er hat sehr viele unterschiedliche Heizungen zu warten und räumt ein, nicht alle Details zum HP14 zu wissen. Bislang wurde einmal der Kipprost erneuert. Auch ein "Schamottstein", der in der Brennkammer oben aufliegt, wurde erneuert (ca. 20 x 20 cm, mit kreisrundem Loch ca. 10cm, durch die das Rauchgas nach oben abgesaugt wird). Schamott ist das sicherlich nicht. Es ist ein sehr leichtes, weißes Material (Vermikulite?). Der große Motor für die Pelletschnecke braucht gelegentlich neue Bürsten (E- Kohlen), die mir mein Monteur für 5,90 geliefert hat. Den Einbau habe ich selbst vorgenommen (man muss Löten). Auf meine Frage nach solchen E-Kohlen für den kleinen Motor erhielt ich die Antwort, dass sie nicht geliefert werden können. Dort werde der ganze Motor ausgetauscht. Hab mir mit der Typnbezeichung einen selbst beschafft und gewechselt (nur 3 Schrauben am Gehäuse sind zu lösen und eine Madenschraube an der Antriebswelle) Nun vielleicht der nützlichste Hinweis: die Lamdasonde ist suboptimal. Es ist eine sog. Sprungsonde, die für die Katalysatoren von Kfz entwickelt wurde. Sie ist sehr träge und nicht besonders präzise. Das Ersatzteil kostet 280 €. Auf der Suche nach Alternativen bin ich auf lamdacheck gestoßen: http://www.lambdacheck.de/ Der Hersteller verwendet eine moderne Sonde die eine spezielle Ansteuerung benötigt. Sie reagiert viel schneller und kostet auch weniger. Zusammen mit Ansteuerung ikl. Display war ich dann auch bei 280€. Doch wenn die Sonde erneuert werden muss, gibt es sie für 79€. Der Hersteller modifiziert das Ansteuergerät auf Kundenwunsch so, dass der Ausgang direkt kompatibel zur orginal Sprungsonde wird; d.h. man kann die Steuerung des Kessels direkt anschließen. Von dem Ergebnis bin ich überzeugt. Die Steuerung des Kessels läuft nun wesentlich präziser ab. Nachdem ich die Parameter der PID Regelung für den Pellet Einschub und das Saugzuggebläse noch variiert habe, gibt es kaum noch Schlackebildung im Brennraum. Während des Brennvorganges wird der Wert für den Restsauerstoff viel präziser eingehalten (Abweichung vom Sollwert 9% liegen bei 1%+- maximal, vorher gab es 3% +- und der Sollwert wurde nur selten gehalten). Für Menschen, die den Komfort einer Gaszentralheizung gewohnt sind, ist dieser Kessel nicht unbedingt zu empfehlen. Regelmäßige Reinigung (nicht nur 1 mal pro Jahr durch den Wartungsdienst) ist sehr hilfreich.
|
| Zeit:
23.02.2015 21:31:27 |
Hallo Deff, Guter Beitrag zu dem Thema Ersatzteile. Bin selbst in Besitz eines Kessels Pelletec 14 von Sonnig (ähnlich dem Evotherm 14) Baujahr 2005. Das mit den Kipprost und den Schneckenmotoren ist bei mir ebenfalls ein Thema (der große Motor ist schon der 4., den Kleinen habe ich bisher noch nicht zu beanstanden) Gibt es zum Thema Lambdasonde weitere Erfahrungen? Bei meiner Regelung habe ich das Gefühl, dass der Restsauerstoffwert falsch angezeigt wird, und es somit zu einer unzureichenden Regelung der Luftzufuhr kommt. Der Kessel zeigt eigentlich andauernd ca 13% Restsauerstoff an. In den Regelparametern steht bei Volllast aber ein Sollwert von 8,5 % als Vorgabe. Habe auch die letzten Jahre vermehrt Probleme mit Verschlackungen / Verkrustungen im Brennraum, welche ich eigentlich auf die Pelletqualität schob. Denke, ich werde nach der Heizsaison ebenfals das Thema mit der Lambdasone aufgreifen. ist das Signal der Sonde an den Kessel ein Normsignal (0-10 V, 4-20 mA?) Des weiteren kann ich bestätigen, dass der Kessel etwas für ambitionierte Heimwerker ist, vor allem am Reinigen sollte man nicht sparen. Hier stehen dann die Reinigungsturbulatoren auf der Verschleißteilliste (bisher noch nicht getauscht) Habe eine Adresse in Norddeutschland , wo ich die Originalersatzteile ordern kann- zumindest die Motoren und Kipproste.
|
| Zeit:
31.03.2015 16:34:33 |
Hallo louawg!
Sie schreiben von einer Adresse in Norddeutschland für Originalersatzteile für den Pelletec 14-Kessel. Hieran bin ich als Besitzer eines solchen Kessels sehr interessiert.
Vielen Dank schon mal und schöne Grüße
Elmar123
|
| Zeit:
29.06.2015 16:33:20 |
Hallo zusammen,
werde im August meinen Evotherm Pelletec austauschen. Wer an Ersatzeilen interessiert ist, kann sich gerne bei mir melden. Der Kessel wurde im April gewartet und bei der Gelegenheit die Fotozelle getauscht, der Brennerrost erneuert. Außerdem habe ich einen nagelneuen, nicht (!) benutzten Austragungsmotor (12V)und eine ca. (fast) unbenutzte Förderschnecke aus dem Bunker anzubieten. Vielleicht braucht ja jemand ne Zellradschleuse oä. Der Kessel ist bis August in Betrieb und funktioniert. Habe jedoch die ständigen Kämpfe mit der Förderschnecke aus dem Bunker und den Lärm beim Reinigen und der Austragung satt. Insider wissen, was ich meine....;-)Ich weiß nicht, wie viele Stunden ich im Winter bei meinem Pelletec verbracht habe.....
|