Zitat von
cpoelzer 
Zitat von
cpoelzer 
[...]
Volumenstrom WP ist 1420l/h bei Spreizung 5 Grad
Volumenstrom Heizkreis ist laut
Flowmeter addiert 18l/m = 1080l/h[...]
Hallo Cpoelzer
Du hast einen alten Thread wieder aufgenommen. Das verführt dazu, dass die Leute Unterlagen von vorherigen Posts lesen und denken die kommen von dir. Schwierig. führt zu Verwechslungen.
Zu deinem Problem
Du hast eine Differenz im Volumenstrom von 1420 - 1080 = 340 Litern pro Stunde
Wie du schreibst, hast du ein 300 Liter Speicher.
--> Also wird bei 300/340*60= 53 Minuten der Speicher (in diesem Betriebszustand) einmal gespült.
Logische Betrachtung:
Wenn vor Start der Wärmepumpe der Speicher kalt war (Heizungspumpe ist gelaufen währenddem die Wärmepumpe gestanden ist), bedeutet dies, dass nach einschalten der Wärmepumpe andauernd 340 L/h vom warmen Vorlauf in den Puffer geht, und 1080 L/h in die (Boden) Heizung.
Verhalten:
Die
Temperaturen werden zu beginn des Taktes eine Zeit lang stabil bleiben.
Wenn bei der Bodenheizung z.B. durch schlechten
Abgleich sehr bald warm zurück kommt, wird das für 53 Minuten ein wenig gebremst, da 53 Minuten lang noch kaltes
Wasser vom Speicher in den Rücklauf beigemischt wird.
Irgendwann entscheidet die Wärmepumpe auszuschalten. (Kriterien mir nicht bekannt, vielleicht die Puffertemperatur, vielleicht die gewichtete mittlere Temperatur Ein zu Austritt der Wärmepumpe, alles über die
Heizkurve abhängig von der Ausssentemperatur (Hängt von den Einstellungen und Möglichkeiten der
Steuerung ab)
Wenn die Wärmepumpe ausgeschaltet ist, wird sie (hoffentlich) ihre interne Umwälzpumpe abschalten.
Nach 300/1080*60=17 Minuten ist der Puffer wieder gespült mit Rücklaufwasser, das am eintritt des Puffers allmählich kälter wird.
Die Steuerung der Wärmepumpe wird nun einen neuen Takt starten müssen, sobald z.B. die Puffertemperatur genügend lang genügend tief unter dem errechneten Sollwert ist. (oder evtl. schaltet WP auch ihre interne
Pumpe für 5 Minuten ein um zu sehen wie kalt zurück kommt vom Heizungskreis)
Urteil:
Wenn die Bodenheizung gut abgeglichen ist, erscheint mir plausibel, dass deine Heizung durchaus eine dreiviertel Stunde am Stück laufen kann, ohne dass der Speicher eine negative Auswirkung hat.
Richtig ist:
- Volumenstrom Erzeuger ist etwas grösser als Volumenstrom Verbraucher. (Keine unnötig hohe
Vorlauftemperatur benötigt an der Wärmepumpe)
Optimierung:
- Hast du ein Schema wie die Gesamtanlage angeschlossen werden muss (nicht nur Ausschnitte, sondern alles)? Das solltest du eigentlich bekommen. Kontrollier damit ob wirklich alles stimmt. Vielleicht teilst du das komplette Hydraulikschema mit uns.
- Stell die Hydraulik etwas nach. Je mehr Fläche ein Kreis hat, desto mehr Volumenstrom muss fliessen. Optimalerweise sind im stationären Betrieb alle Rückläufe gleich warm (ungefähr)
- Volumenstromverhältnis: Ich würde wie hier oft empfohlen möglichst gleiche Volumenströme auf beiden seiten anpeilen. Bei Bodenheizung moderner Bauart ist Delta T von 4 oder 5 sicher nicht verkehrt.
- Mach dich an die Einstellungen der Steuerung.
Lies das Handbuch so lange bis du verstehst, wie der
Regler "tickt".
Kontrollier die angeschlossenen teile.
Mach Notizen. Immer wenn du was umstellst, streichst du den alten Wert durch, und schreibst mit Datum und Zeit den neuen hinzu. Dann kannst du unten noch Protokoll führen was was gebracht hat. So kannst du einfach zurück falls du mal einen Fehler gemacht hast. Ich beginne jeweils mit der kompletten Parameterliste von Hand abschreiben aus dem Regler.
Überprüfe:
Mit Stoppuhr und Handauflegen feststellen wie lange es dauert, bis der Austritt aus dem Puffer in Richtung Wärmepumpe warm wird. weicht das deutlich von 53 Minuten ab, hast du dich vermessen, oder dein 300 Liter Puffer ist nicht so angeschlossen wie ich mir das vorstelle. (Ich gehe davon aus, dass der Speicher nur zwei Anschlüsse hat, der warme oben, der kalte unten).
Für solche Tests evtl. Handbetrieb aktivieren, damit es sicher nicht schaltet während der Messung
Gib uns bitte Rückmeldung:
Wie lange ist ein Arbeitstakt (WP Läuft), und wie lange ist ein Ruhetakt (WP Läuft nicht), bei welcher AT.
Weisst du den Grund weshalb die Anlage ausschaltet? (Welcher Fühler misst?)
Weisst du weshalb die Wärmepumpe wieder einschaltet? (Welcher Fühler misst?)
Wie entwickeln sich die Temperaturen während des Arbeitstaktes?
- Temp. Austritt WP ist immer gleich wie Temperatur am Vorlauf Heizkreis?
- Temp. Speicher? Wo ist der Fühler des Speichers (Oben, Unten) schaltet Maschine aus, bevor Speicher warm
- Temp eintritt WP ist diese immer nur ein wenig wärmer als Rücklauf WP, oder steigt diese kurz vor Ende eines Arbeitstakts sprungartig an?
Nun hast du vorerst mal zu tun mit deiner Anlage. Wenn du nicht so oder ähnlich vorgehst, wird dir niemand sagen können ob du an der Pumpe was umstellen musst. Leider.
Ich vermute wenn du dich da durchgeackert hast, findest du eine Einstellung die Sinn macht. Wenn gar nichts mehr geht, hol dir Hilfe, und im schlimmsten Fall reisst du den Speicher raus, oder hängst ihn in den Rücklauf rein.